Hallo!
Ich habe am Waldrand auf einen begrasten Feldweg wieder ein Safranschirmling gefunden. Aufgrund der Plattenfoermige Basis,denke ich sogar ein giftiger. Was meint ihr? Geruch stechend,saeurig. Sofort braunroetend bei Verletzung. Lg
Hallo!
Ich habe am Waldrand auf einen begrasten Feldweg wieder ein Safranschirmling gefunden. Aufgrund der Plattenfoermige Basis,denke ich sogar ein giftiger. Was meint ihr? Geruch stechend,saeurig. Sofort braunroetend bei Verletzung. Lg
Alles anzeigenHi.
Ohne den Ring zu sehen halte ich deinen Fund auf Artebene aber für unbestimmbar.
Chlorophyllum sp. mit Tendenz zu einem kaum gerandeten C. brunneum meinerseits.
LG.
Hi! Wie unterscheidet sich der Ring der beiden Arten? Vg
Ja, das ist wahrscheinlich der Garten-Riesenschirmling, der mittlerweile Chlorophyllum rachodes heißt. (früher: var. hortensis/bohemica). Die Nomenklatur ist bei den Safranschirmlingen etwas verwirrlich, da durch eine Revision die jetzt alle anders heißen als früher. Der "alte" rachodes hört jetzt z.B. auf den Namen olivieri...
Keine Ahnung, ob die Sequenzierer schon durch die Gattung gegangen sind und neuere Erkenntnisse vorliegen, gerade im Bereich brunneum / rachodes.
Beste Grüße
Harald
Danke für deine Einschätzung!
Hallo! Ich habe gerade neben dem Komposthaufen bei meinen Niedersaechsischen Verwandten einen Schirmling gefunden. Ring nicht verschiebar, eher bräunlich mit etwas rotanteil verfaerbend bei Stielankratzung, Stilbasis Keulenfoermig, was denkt ihr? Geruch pilzig,etwas säuerlich. Ich denke da an den keulenfoermigen Garten safranschirmling... Lg
Hallo! Karbol und nicht gilbend,geht das?
Aber die hier gilben doch am Stiel geradezu vorschriftsmäßig. Dass es nicht so auffällt, ist eher ein Problem des suboptimalen Fotos, das dieses Detail halt nicht herauskitzelt.
FG
Oehrling
Hallo! Diese hier gilben,ja, aber nochmal: mein Problem ist, dass ich keinen Karbolgeruch wahnehmen kann, da wahrscheinlich zu mild!! Und ich frage mich, ob es euch manchmal auch so geht, dass der Geruch manchmal schwer zu identifizieren ist. Eine Bestätigung gab es ja schon. Ich möchte keinen von euch vergraulen. Hin und wieder hab ich das Gefühl, dass sich auf einmaljemand angegriffen fühlt. Bleiben wir sachlich! Danke trotzdem!!!!
Alles anzeigenHallo Wastl,
Du hast doch oben selbst ein Schnittbild eingefügt, wo die Basis in der Stielrinde deutlich gilbt?
Grüße
RudiS
Hallo! Darum gehts ja nicht... die Frage ist hne gilben karbolgeruch. Vg
Hallo zusammen,
ich habe heute ganz eindeutige Pfirsichtäublinge mikroskopiert, die im Fichten-Tannenwald (Mainhardter Wald) gewachsen waren. Ich gebe zu, dass ich die dort zum ersten Mal gesehen habe, das ist auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Wuchsort. D. h. möglich wäre der Pfirsichtäubling hier schon, aber aufgrund des seltsamen Fundorts gehört der mikroskopiert.
Bei dem Grünen hänge ich mich an die Diagnose der Vorschreiber ran: Grasgrüner Täubling.
FG
Oehrling
Danke!
Hallo Wastl,
ernstgemeinter Ratschlag von mir: lass grundsätzlich die Finger von selbstgesammelten Champignons, wenn du Karbolgeruch nicht von Anisgeruch unterscheiden kannst. Über das Internet kann dir keiner sagen, was du riechst.
FG
Oehrling
Hallo! Karbol und nicht gilbend,geht das? Ich bin sowieso skeptisch bei Champignons, da Schwermetallsammler. lg
Hallo Wastl,
wenn der biegsamme Lamellen hat dann paßt der Frauentäubling. Der Grasgrüne Täubling mußte nach deiner Beschreibung mit leicht schärflichen Lamellen auch stimmen. Der dritte ähnelt dem Pfirsichtäubling aber der kommt eigentlich nur unter Buchen vor. Der sollte es daher nicht sein. Für den Ockertäubling sind die mir nicht gelb genug. Somit komme ich damit nicht weiter. Ohne Chemie werden die sicherlich unbestimmt bleiben.
VG Jörg
Vielen Dank für deine Einschätzung! Lg
Alles anzeigenServus Wastl,
der zweite ist ein Scheidenstreifling - vermutlich Amanita fulva
Liebe Grüße,
Christoph
Danke dir! Lg
Hallo Wastl,
Die ersten sind sicher Knopfstielige Rüblinge.
Gruß
Norbert
Danke dir! knopfloch bleibt tatsächlich übrig! wenn der Hut den Zug aushält. Lg
moin!
Ich hab hier noch ein paar Pilzchen,die ich nicht kenne. Der erste Möglicherweise büschel Rüblinge? Wachsen in Büscheln im Fichtenwald.
Lg Wastl
Hallo! ich habe heute eine schöne Farbmischung an Täublingen gegunden. Ich denke, dass der lilafarbene sogar ein Frauentäubling sein könnte. Lamellen brechen nicht. Der große grün-beige möglicherweise ein grüner Speisetäubling oder grasgrüne Täubling (Lamellen mit leichter Schärfe, Stilfleisch mild) und der gelbe... weiß ich nicht. Auf alle Fälle mild. Was denkt ihr? lg
Alles anzeigenHi,
aus meiner Sicht hast du beide auf Aggregatsebene richtig bestimmt.
l.g.
Stefan
Das hört sich gut an! Merci dir! lg
Wenn dein Anisegerling nicht nach Anis gerochen hat, macht dich das dann nicht stutzig?
Du bist ja scheinbar Zuhause. Hau doch spaßeshalber mal eine kleine Portion in die Pfanne.
Ich vermute, hinterher ist dir nach Lüften zumute.
Hallo! naja... der Geruch wsr recht mild von daher ist er für mich schlecht einzuordnen. mit oder ohne Fett und Zwiebel?
Danke für eure Hinweise! Lg
hallo!
Gestern auch wieder am Pferdestall am Wegesrand wo die Pferdescheiße aller Wahrscheinlichkeit nach vom Regen hingespült wird, ein Champignon. Aber welcher? Ich tippe auf den Schiefknolligen Anisegerling. Vom Habitus her ähnlich. Auch gab es keine starke Gelbfärbung an der Knolle. Bemerkenswert aber, wenn ich mit dem Daumen Druck auf den Hut ausgeünt habe,wurde die Druckfläche gelb. Beim Ankratzen sogar noch besser. Am Stil war dieses Verhalten aber nicht sonderlich ausgeprägt. Die Lamellen unter dem Hut waren eher hellbraun. Kleine fliegen waren über den gesamten Hut verteilt. Der Gerucht nicht sonderlich stark. Aber ich fand ihn nicht abstoßend. Eher mild.... Karbolegerling wegen den Fliegen? Knolle war schief.... ich tippe auf Anisegerl. Da an der Schnittstelle Knolle ksum eine Gelbfärbung zu sehen war. Lg
Guten Morgen!
Ich habe gestern auf der Pferdeweide neben Wiesenchampignons auch Champignonartige gefunden mit weißen Lamellen und weißen Sporenabwurf. Was denkt Ihr? Rosablättriger Egerlingschirmling? Auch ist mir meines Erachtens ein Saftling untergelaufen. Die Nachbarssaftlinge hatten schon teilweise richtig schwarze Hüte. Da der Stil bei mir nicht hohl war, gehe ich vom schwärzenden Saftling aus. Was denkt ihr? Lg Sebastian
Alles anzeigenAhoi!
Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) "tropft" nur dann, wenn er angegriffen wird, zB von Parasiten (Insekten, andere Pilze, Bakterien). Normalerweise tropft er nicht.
Auch habe ich den noch nie an Nadelholz gefunden (was ich nicht komplett ausschließen würde, aber es ist wohl sehr unwahrscheinlich).Insofern ist das hier für mich auch ein sehr typischer, eindeutiger FomPini (Fomitopsis pinicola, Rotrandiger Baumschwamm).
LG; Pablo.
Ahoi! Danke dir! lg
Alles anzeigenHi,
bin hier beim Rotrandigen. Den Zunder habe ich noch nie mit solch starker Guttation gesehen. Wie ist denn der Geruch? Der Rotrandige ist an seinem eindeutigen Geruch sicher zu erkennen.
l.g.
Stefan
Ich bin mal wieder vorbeigegangen,nachdem ich die Tropfen zum Händewaschen abgewischt habe... nächstes mal riech ich dran...
Hallo!
Ich bin in Neustadt am Rennsteig, bekannt für die Zunderherstellung und den Schwämmklopfen. Jetzt hab ich an einem Fichtenstumpf folgenden Porling gefunden mit lauter Gutationstropfen. Das trifft auf den Zunderschwamm als auch Rotrandporling zu. Ich finde, dass Sie im jungen Zustand auch recht ähnlich aussehen können. Ich denke, dass hier junge Zunderschwämme gefunden habe. Was meint ihr? Röhren waren hell-cremefarbend. LG
moin!
Ich denke meinen ersten braunschuppigen Wiesenchampignon
Gefunden zu haben! Was denkt ihr? Haben die so kurze Stile? Kein Gilben, nussiger Geruch...
Auf der Thüringischen Bergwiese auf 780müNN. Lg aus Neustadt a Rennsteig
PS: hier gibt's übrigens einen 20km langen Pilzrennsteig. Vllcht mit vielen seltenen Arten? Wer weiß...
Hallo Wastl,
vom ersten Eindruck her würde ich hier zustimmen. Die Hutfarbe das Vorkommen im sauren Fichtenwald und das der eigentlich immer sehr tief in der Erde steckt passt schon. Was mich stört ist die deutliche Riefung am Hut des ersten Exemplares was aber dessen Alter zuzuschreiben sein wird. Mild im Geschmack sollte der aber schon sein. Ein Geschmacks- und Geruchstest ist bei Täublingen zwingend notwendig.
VG Jörg
Danke dir! Ich werde das jetzt auch wieder beim nächsten beherzigen. lg
Hallo!
Wenn das Mitschieben von Erdreich ein eindeutiges Zeichen für Wieseltäubling ist, dann bin ich doch hier ziemlich nah dran,oder? (Fichtenwald am Rennsteig) LG Wastl
Alles anzeigenHallo, Wastl!
Ein wenig erinnert ich der an die ungewimperte Form vom Gewimperten Filzkrempling (Ripartites tricholoma forma metrodii):
Ist aber schwierig bei diesen kleinen bis mittelgroßen, weißen Lamellenpilzchen.
Wenn es der wäre, wäre der Sporenabwurf ein Aha - erlebnis, weil man da eigentlich nicht mit bräunlichem Sporenpulver rechnet. Dadurch wäre die Art dann doch wieder ganz gut erkennbar.
LG, Pablo.
Hallo!
Der Stil war nahezu rein weiß. Von daher würde ich den gewimperten Filzkrempling ausschließen. Aber danke dir! Ich habe mal wieder einen neuen Pilz kennen gelernt. ein Aha Erlebnis für mich.
lg Wastl
Moin!
Hast du den ersten mal absporen lassen, Wastl?
Ich könnte mir vorstellen, daß das Sporenpulver im Abwurf ockerbraun wäre.
LG; Pablo.
Moin!
Wie gesagt: hätte ich gerne gemacht, aber ich hab drauf verzichtet,weil ich ihn nicht 20km auf dem rennsteig über Stock und Stein im engen Rucksack mitschleppen wollte... lg wastl