GriasDi Wastl,
naja...zwischen samtig und striegelig gibt's natürlich Übergänge. "Ist das jetzt noch samtig oder schon striegelig?" könnte man manchmal fragen.
Für die Unterscheidung zwischen S. hirsutum und S. subtomentosum sind aber andere Kriterien wichtiger.
S. hirsutum hat im Gegensatz zu S. subtomentosum relativ dickfleischige Fk und wächst resupinat mit Hutbildung, also effusreflex. S. subtomentosum wächst in der Regel pileat, bildet größere Hüte und ist dünnfleischiger. Das frische Hymenium gilbt noch dazu beim Bereiben. S. subtomentosum finde ich hpts an Erle, Weide, Birke, S. hirsutum an Eiche, Birke, Buche. Trotzdem können beide wohl ziemlich alle Laubhölzer besiedeln. Und S. hirsutum ist, wie der Name schon sagt, typischerweise stärker behaart (striegelig) als die samtig behaarte S. subtomentosum.
Zudem ist S. subtomentosum deutlicher zoniert.
Trotzdem wird man immer mal wieder Aufsammlungen haben, wo die Zuordnung nicht ganz einfach ist, gerade wenn die Fk schon älter sind, oder S. hirsutum besonders große Hüte gebildet hat.
Wenn Du beide Arten öfter in typischer Ausprägung gefunden hast, geht das aber schon.
Aber dann gibt's da ja auch noch die wärmeliebende dunklere S. insignitum hpts an Buche und die oft gar ned so leicht zum röten bringende S. gausapatum an Eiche, die aber eigentlich keine echten Gelbtöne hat.
An liabn Gruaß,
Werner