Hallo Wastl,
der Vortrag ist noch nicht online, wird aber sicher dann hier zu finden sein:
Youtube Kanal der ÖMG und BMG - YouTube
viele Grüsse
Matthias
Danke für den Hinweis!
Hallo Wastl,
der Vortrag ist noch nicht online, wird aber sicher dann hier zu finden sein:
Youtube Kanal der ÖMG und BMG - YouTube
viele Grüsse
Matthias
Danke für den Hinweis!
Hallo!
Super Aktion! Ich hatte aber leider keine Zeit. Hat jemand den YouTube LInk für mich!? Würde mich sehr freuen. LG
Alles anzeigenHallo,
aber Velumreste. Nicht alle Hallimascharten haben eine Ring, manchen haben nur eine Velumzone. Und alte Pilze nach Frost sowieso.
Aber ist eigentlich auch wurscht, ist eh Raterei ohne Aussicht ....
beste Grüße,
Andreas
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo,
kann alles sein, vielleicht Hallimasch? Oder Körnchschirmlinge?
beste Grüße,
Andreas
Hallo! Kein Ring und zu groß fuer Körnchenschirmling wuerde ich vermuten....
Okay, trotzdem danke!
Alles anzeigenHi.
Ist immerhin Biomüll. Oder eigentlich... auch wenn die Fruchtkörper am verwesen sind wie hier, sind die ja gerade nicht Müll. Sondern immernoch ein wichtiger Bestandteil eines Ökosystems, weil Lebensgrundlage für hunderte weitere Organismen und / oder Einzeller.
Ein Bestimmungsversuch ist hier auch aus meiner Sicht trotzdem aussichtslos, aber probieren kann man's ja mal.
LG; Pablo.
Hallo Pablo! Ein Versuch wars wert, ja!
Alles anzeigenHallo,
kann alles sein, vielleicht Hallimasch? Oder Körnchschirmlinge?
beste Grüße,
Andreas
Hallo! Kein Ring und zu groß fuer Körnchenschirmling wuerde ich vermuten....
hallo!
Ich war heute im Altmühltal unterwegs und fand ganz unverhofft eine Menge erforener Pilze.
Auf der Wiese wachsen vereinzelt Wacholderbüsche. Ich schaetze wir sprechen hier von Faserblaettler, mehr kann ich nicht sagen. Könnt ihr die Leichen identifizieren? Lg Wastl
Moin!
Wüsste nicht,was dagegen spricht.
vg
Ich bin angefressen bei den Platzierungen!
Alles anzeigenHallo,
Büschlig wachsende Faserlinge könnten ausgeblasste Psathyrella multipedata (Büscheliger Faserling) sein, aber sehr unsicher ohne genauere Untersuchung.
Dein 2. Fund ist auf jeden Fall kein Milchling, auch wenn es so aussieht. Ich denke eher an einen uralten,
schon gammeligen Trichterling - daher unbestimmbar.
VG Ulla
Hallo!
Ja, schaut im ersten Moment so aus. Keine Ahnung werden weiß angemalt hat. Danke dir! Lg
hallo!
Habe im Buchen Mischwald, ich glaube bei Eiche büschelig wachsende Faserlinge (?? ) gefunden. Der Sporenpulverabdruck wurde leider durch Fremdeinwirkung entfernt. Von daher Versuch gescheitert. Vllcht braucht es das auch nicht. Stielspitze weißlich bereift. Ansonsten.... Puh... Jemand eine Idee? LG
Alles anzeigen
Ein fruchtbarer Stiel? Kann mir keinen Reim draus machen...
Alles anzeigenHi,
mir ist die iwie zu klein für polymorpha.
Na ja , alle fangen mal klein an , das ist noch kein Argument.
Ist der Stiel fertil oder nicht fertil ? Wäre ein Unterscheidungsmerkmal
Oder das Mikro : Wie sehen die Sporen aus und wie groß ?
Nur so nach Bild ist es meist Raterei.
Gruß
Norbert
Hallo!
Habe leider kein Mikro,aber ich erinnere mich, dass der Stiel spitz zugelaufen ist wie bei einem Tropfen. Meinst du das mit "fertig" ? Das Wort kennt selbst der digitale Duden nicht... Lg
hallo!
Bin ich auf eine
Vielgestaltige Holzkeule gestoßen?
Fundort Buchenstumpf. Innen weiß, holzig. LG Wastl
Alles anzeigen
Merci dir, lg
hallo!
Heute standen kleine Pilzchen auf dem bemoosten Buchenstamm. Kommen das die Winterporlinge sein?
LG Wastl
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
naja...zwischen samtig und striegelig gibt's natürlich Übergänge. "Ist das jetzt noch samtig oder schon striegelig?" könnte man manchmal fragen.
Für die Unterscheidung zwischen S. hirsutum und S. subtomentosum sind aber andere Kriterien wichtiger.
S. hirsutum hat im Gegensatz zu S. subtomentosum relativ dickfleischige Fk und wächst resupinat mit Hutbildung, also effusreflex. S. subtomentosum wächst in der Regel pileat, bildet größere Hüte und ist dünnfleischiger. Das frische Hymenium gilbt noch dazu beim Bereiben. S. subtomentosum finde ich hpts an Erle, Weide, Birke, S. hirsutum an Eiche, Birke, Buche. Trotzdem können beide wohl ziemlich alle Laubhölzer besiedeln. Und S. hirsutum ist, wie der Name schon sagt, typischerweise stärker behaart (striegelig) als die samtig behaarte S. subtomentosum.
Zudem ist S. subtomentosum deutlicher zoniert.
Trotzdem wird man immer mal wieder Aufsammlungen haben, wo die Zuordnung nicht ganz einfach ist, gerade wenn die Fk schon älter sind, oder S. hirsutum besonders große Hüte gebildet hat.
Wenn Du beide Arten öfter in typischer Ausprägung gefunden hast, geht das aber schon.
Aber dann gibt's da ja auch noch die wärmeliebende dunklere S. insignitum hpts an Buche und die oft gar ned so leicht zum röten bringende S. gausapatum an Eiche, die aber eigentlich keine echten Gelbtöne hat.
An liabn Gruaß,
Werner
Vielen lieben Dank Werner! Super ausführliche Antwort. lg aus Marzling
Alles anzeigenGriasDi,
der hat doch Lamellen!
Das ist Panellus stipticus, der Herbe Zwergknäueling. Häufig an Eiche, aber auch anderen Laubhölzern.
Der Schichtpilz im oberen Post könnte auch Stereum hirsutum sein. Das ist nur anhand des Fotos schwer zu sagen.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo! Ich habe auf pilze123 folgendes Bild gefunden.:
Das erinnert mich an die "behaarte" Oberfläche von dem Schichtpilz. Aber darunter habe ich eher die Beschreibung "Samtig" beim Samtigen Schichtpilz verstanden. Ich bin verwirrt... lg Wastl
Alles anzeigenHallo zusammen,
Ich möchte mich gerne auch mit zwei Fotos von unseren heute gesammelten 99%-Stockschwämmchen beteiligen. Die Hüte liegen schon im Dörrautomat, aber bevor wir sie uns schmecken lassen, würde ich gerne noch das OK eines echten Kenners abwarten.
Beste Grüsse aus der Schweiz,
Luke
Das was ich im Vordergrund sehe sind für mich eindeutig Stockschwämmchen. (Dennoch keine Essensfreigabe)
Alles anzeigenSalve!
#1 ist klar. Die riechen beim Zerreiben übrigens nach Ameisensäure bzw. essigartig.
#2 könnte eventuell Xerocomellus pruinatus sein, aber die Wahrscheinlichkeit für irgendwelche anderen Röhrlinge ist mindestens genauso hoch, angesichts dessen, daß bei der Dokumentation fast alles fehlt, was man so für eine halbwegs solide Röhrlingsbeobachtung benötigt...
#3 kann ganz gut auch eine der Risspilzarten aus den Sippen um Inocybe geophylla agg. herum sein.
#4 ist richtig; #5 auch (höchstwahrscheinlich der Rundsporige, also Steccherinum bourdotii)
#6 hatte einen markanten Geruch?
#7 ist klar, #8 ist auch klar,
#9 ist zu jung um das näher einzugrenzen. Wollen aber vermutlich eher Schmetterlinge werden als Ockertrameten.
LG; Pablo.
Salve, danke dir!
Der 2. hat an der Basis stark geblaut. Ansonsten war er durchgängig gelb. Übergang zur Huthaut rötlich.
Nr. 6 war ohne stinkenden oder überhaupt Geruch.
LG
Alles anzeigenServus Wastl,
den Brennenden Rübling, den Herbstrotfuß und den Tonweißen Schüppling würd ich auch so sehen, ebenso die Gallertträne.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,danke!
Alles anzeigenEckelig, ALLE
Och, der grüne Knolli sieht doch noch lecker aus
Und wenn die Steinis nicht madig sind, wären die vermutlich auch noch gut.
Und bei dem Stinker ist das leckerste ja auch schon weg.
Nur für die "Schnecklinge" müsste man noch eine passende Zubereitungsart erfinden.
Leider nichts angefressenes von mir und Irisle...Gruß Alis
Wutzi hat schon eine Nachricht von mir bekommen
So verfault wie der is, fass ich den nimmer an!
Servus Wastl,
Deine Fischeier sehen mir eher nach einer Gallertträne aus
Grüße
Felli
Hast recht,danke!
Ockertramete? Röhren rein weiß, Buche