Hallo Wastl,
könnte der Rosafarbige Mistpilz Bolbitius coprophilus sein. Der wächst gern auf Pferdemist.
LG Ulla
Danke!
Hallo Wastl,
könnte der Rosafarbige Mistpilz Bolbitius coprophilus sein. Der wächst gern auf Pferdemist.
LG Ulla
Danke!
also ein Wiesenstäubling
hallo
Sterile Stiele haben doch auch andere Stäublinge. Daran kann man doch nicht einen Wiesenstäubling erkennen. Man kann sagen, das ist kein Bovist, aber mehr nicht.
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf. . ")
Anhand dem Beitrag zuvor ("
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf...) darf ich v zu der Annahme kommen, dass es nur noch um die Unterscheidung Wiesenstäubling und Hasenstäubling ging. Aber da hab ich mich wohl geirrt.
Ja , jetzt sieht man deutlich oben die fertile Kugel und unten das sterile Stielfleisch.
Was ein scharfes Messer doch ausmacht !
Gruß
Norbert
Moin!
Das letzte war auch ein scharfes Messer, aber kürzer als die Kugel. also ein Wiesenstäubling? Merci
hallo!
Habe heute einen Fund gemacht auf Pferdeweide. Konkret sind die Pilzchen aus Pferdemist rausgewachsen. Freie Lamellen, Sporenpulver dunkelbraun. Geruch süßlich, Stielschnittfläche rosalich, zerbrechlich, Radialriefung, stilbasis unauffällig, höchstens leicht aufgeblasen mit Knickstelle. Geht das Richtung Psathyrella? LG Wastl
Und ein schärferes Messer für den Schnitt wäre möglicherweise hilfreich gewesen.
Glatt durch von oben bis unten , dann sieht man was.
Grüße
Norbert
Moin!
2. Versuch, einen hab ich noch gefunden und ihn mit dem scharfen Kaesemesser durchgeschnitten. Was sagst du dazu? Vgl
Hallo Wastl,
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf der Peridie sind mir für den Hasen auch zu klein. Mikroskopisch unterscheiden sich beide Arten ebenfalls: Sporenform und Größe, Capillitium und Pseudocapillitium.
LG Ulla
Hallo!
Gerade geschnitten: man sieht deutlich zwei verschiedene Strukturen. Spricht das fuer den Wiesen Täubling? Vgl
moin!
Hab ich da nen Hasenstäubling gefunden? Auf Pferde Weide, Innenleben noch weiß, Geruch angenehm marzipanartig. LG
Ja, sieht sehr nach dem Behangenen Faserling aus.
FG
Oehrling
Danke
hallo!
Ein fuer mich ungewöhnlicher Fundort, mitten im Garten aus dem Beet heraus und aus der Baumstumpf Borke. Ist das ein behangener Faserling? Sporen wird er gerade ab, kein Ring, Geruch Pilz IG, sehr zerbrechlich. LG Wastl
Hi
Das dürfte für die birke typische wucherung sein. Ich bin auch schon drauf reingefallen. Der Chaga ist meistens wie Kohle richtig schwarz. Aber wie gesagt ich bin auch drauf reingefallen.
LG Tomas
Hi! Danke für die Rückmeldung! Ich habe schon Chaga finden dürfen. Ich erinnere mich an die Kohle. Wucherungen habe ich auch schon entdeckt, aber bis jetzt waren die Wucherungen stein-/holzhart. Hier ist das nicht so. Deshalb war ich etwas unsicher.
lg
hallo!
Ich schätze,dass hier hier schuppig er Porlinge gefunden habe. Waren. Am Verwesen, von daher kein guter Geruch. Aber riesig das Teil. Substrat Buche. LG Wastl
GriasDi Wastl,
schaut so aus, ja.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke dir! Lg
hallo!
Habe hier was büscheliges neben Buche gefunden. Könnte das Richtung Waldfreundrübling gehen? Vllcht sogar der hellhütige. LG Wastl
Hallo Wastl,
Der Stielporling passt.
Von Morcheln hab ich keine Ahnung.
Gruß
Norbert
Danke dir Norbert!
Moin!
Ich war in den Auen unterwegs und habe einen Kastanienbraunen Stielporling gefunden,oder?
Der ist aus einer LaubLeiche rausgewachsen. Auenwald.
Zu den Speisemorcheln: Ist die dunkle die "Graue Speisemorchel" ?
lg Wastl
Alles anzeigenJau!
Für mich klar die Hochgerippte Becherlorchel.
LG
Malone
Merci dir!
Hallo!Habe ich hier einen
Hochgerippten Becherling gefunden?
Fundort: Bienenstand, Hecke, neben Eiche, stark feucht belaubt.
Geruch unauffällig.
LG
Alles anzeigenAlles anzeigenHi,
wenn kein Chlorgeruch, dass ist das sehr wahrscheinlich die Laubwaldscheibenlorchel Gyromitra parma/Discina perlata.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
auch wenn der Pilz nicht auffällig nach Chlor gerochen hat oder es Wastl nicht bemerkt hat, würde ich den Pilz trotzdem für den Morchelbecherling halten. Discina parma (Schildförmige Scheibenlorchel) hat nie solche adrigen Stellen. Das ist aber typisch für den Morchelbecher. Außerdem wächst Discina parma oder auch D.perlata immer direkt auf mulmigem Holz und nicht auf Erde.
LG Ulla
Hallo Ulla,
nachdem der Becherling einen Tag in der warmen Küche lag, habe ich tatsächlich ein Schwimmbadaroma/Chlor vernommen. Das war in freier Wildnis für mich nicht wahrnehmbar. Also Ulla hat die 100Punkte. Danke! lg Wastl
Alles anzeigenHi,
wenn kein Chlorgeruch, dass ist das sehr wahrscheinlich die Laubwaldscheibenlorchel Gyromitra parma/Discina perlata.
l.g.
Stefan
Hier!
Danke dir!
Hier!
Ich wsr heute im Auenwald unterwegs und habe neben Speisemorcheln auch eine Art Becherling gefunden. Mittig gerippt, an Esche und Waldkomposthaufen, Geruch unspezifisch. Was denkt ihr? Ggf Scheibchenlorchel? LG Wastl
Alles anzeigenHallo, Sebastian!
An Prachtbecherlinge (Caloscypha fulgens) denke ich da eher nicht. Die wären ja gelb mit blaugrünen Flecken.
Das hier schaut mehr nach Kelchbecherlingen (Sarcoscypha spec.) aus.![]()
Makroskopisch ist da nichts zu machen. Man muss reinlinsen in die Roten, und sich die Sporen und Flankenhaare angucken, eventuell auch das Keimungsverhalten der Sporen wenn reif genug.
LG; Pablo.
Alles klar, danke!