Beiträge von Grafei

    Eine Kamera, die sicher am CH2 funktioniert ist z. B. diese: https://www.myko-service.de/p/…513-5-1-megapixel-usb-3-0 Die bringt eine Software zum Messen mit, wenn man das will. Es empfiehlt sich, auch hier einen Trino zu verwenden.

    Servus Peter, danke für die Infos. Diese Kamera könnte ich aber auch direkt auf die 23.2mm aufstecken? Sehe dort das Maß nicht.

    Woher bekomme ich denn das Trino für's CH2? Google spuckt da nicht viel aus.


    Danke auch an die anderen für die Infos, Software ist ja noch Zukunftsmusik, aber hiermit habe ich schon mal einen Anhaltspunkt.

    Hallo zusammen,

    ich würde mein Olympus CH2 gerne umrüsten um es am PC benutzen und dort z.B. Sporen messen zu können.

    Diese Möglichkeit hätte ich gefunden, das ist mir aber deutlich zu teuer.

    https://www.lmscope.com/de/preise_out.php?sprache=de&befehl=liste11054&style=frame720foto

    Ich könnte meine Nikon Z5 verwenden.


    Mit welcher Software macht ihr die Messungen?


    Ich freue mich auf eure Tipps.

    Danke euch beiden!

    Hab jetzt nochmal an anderer Stelle, im Allgäu, einen Verdachtsfall gefunden. Geruch absolut gleich, er rötet deutlich, was fornicatus ja anscheinend darf (?). Sporenpräparat ist gerade im Entstehen. Insgesamt schaut er aber schon etwas anders aus, ob das wirklich die selbe Art ist?

    Auf der Weidefläche war auch sonst viel „Hygrocybiges“ geboten: calyptriformis, splendidissima, flavipes, quieta, …

    Viele Grüße

    Beni

    Ähnelt Pseudoporpoloma pes-caprae, der sollte aber nicht röten :|

    Hallo Pilzfreunde,


    European Boletes ist leider bei mir noch nicht angekommen, daher arbeite ich noch ohne Bilder mit dem Schlüssel von Klofac/Greilhuber. Da habe ich bei diesem heutigen Fund etwas Unsicherheit.


    Bei Birke, im Moor

    Hut dunkel/schokobraun, nicht gefleckt

    Stiel cremeweiß, schwarzschuppig

    Stielbasis rötlich


    Im Querschnitt:

    Hut unveränderlich

    Stiel blauend, dann langsam braun fleckend

    Stielbasis rötlich

    Eisensulfat und Guajak blau


    Leider heute nur Handyfotos, kann noch bessere nachreichen wenn nötig.


    Meine Vermutung ist L. roseofractum, was denkt ihr?

    Foto von der Hutoberseite, Querschnitt, Begleitbäume, etc.? Waren die Flocken schon von Anfang an so grau oder ist dir das erst zu Hause aufgefallen? Durch Blauen beim Transport und Anfassen könnte die Farbe der Flocken auch kommen.

    Für mich sieht das nach "normalem" N. erythropus aus.

    Also denkst du es ist noch im Rahmen selbst vermeintlich Geschütze Arten wie den vielfärbenden Mal einzeln mitzunehmen um sie sicher zu bestimmen?

    Danke euch allen für die vielen Infos ich möchte einfach möglichst wenig Schaden anrichten und dabei etwas lernen. Schon traurig genug daß ich nach jedem Mal Pilze suchen mit einem Beutel Müll aus dem Wald komme. 😭

    Du kannst die Pilze auch nach Bestimmung wieder in den Wald tragen, dann können sie da noch aussporen ;)


    Angaben zur Pilzbestimmung:

    Herzlich willkommen Bea, das sind ja erstklassige Bilder. Ich hoffe du beteiligst dich an unserem Fotowettbewerb :)


    Brummel auf dem Foto ist ein grauer Wulstling, der Pantherpilz kann aber sehr wohl mit gerieftem Ring daherkommen. Bei mir in den Bergen ist das sogar meistens so.

    Aber ist es nicht trotzdem ratsam als Anfänger alles stehen zu lassen und zu versuchen anhand von Bildern grob zu bestimmen bzw die Arten kennen zu lernen? Wenn ich alles was ich interessant finde mitnehme habe ich ja jedes mal den Korb voll unbestimmten.


    Zumal ich nur sehr schlechte Fachliteratur zum Thema habe und eine App nutze die gerade mal 2 Unterschiedliche Birkenpilze führt.


    Kann jemand denn eine gute Anfänger Bestimmungshilfe empfehlen die sich gern auch größtenteils auf Röhrlinge spezialisiert?

    Hallo Thaseus,


    ich habe mir bei jeder Wanderung 2-3 Arten mitgenommen um sie zu Hause zu bestimmen. So trägst du nicht Massen nach Hause, für die dann eh nicht genug Zeit ist um sie dir anzuschauen. Dazu brauchst du natürlich aktuelle Literatur, für den Einstieg ist das Kosmos Handbuch Pilze sehr gut, weil es sehr umfangreich ist.

    Oftmals wirst du erstmal nur zu einer Gattung kommen und selbst das klappt manchmal nicht.


    Für jede Gattung gibt es dann wieder eigene Bücher, z.B. für Röhrlinge ganz aktuell European Boletes von Mikšik.


    Deine dunkleren könnten Leccinum cyaneobasileucum var. brunneogriseolum sein.

    Aber alles nur raten ohne Schnittbilder und weitere Angaben.

    Wie schon zuvor erwähnt, ist es kein Riesenschirmling (Macrolepiota), sondern einer der Safranschrimlinge (Chlorophyllum). Aufgrund des hohen Kontrasts von Huthaut und Hutschuppen, fällt Ch. olivieri schon mal raus. Auch der Standort ist eher für andere Arten typisch. Es ist gut möglich, dass du da einen der giftigen Safranschirmlinge hast.


    Die Unterscheidung der Chlorophyllum-Arten ist makroskopisch nicht ganz einfach.

    Ich verwehre mich aber gegen die Unterstellung, dass ich mit Photoshop arbeiten würde. Das tue ich nicht!

    Mit Photoshop arbeiten, und Fotos manipulieren durch Hinzufügen oder Entfernen von Elementen, sind ja auch noch unterschiedliche Dinge.

    Ein bisschen Nachbearbeitung benötigen Fotos einfach, damit sie in unserer digitalen Landschaft gut wirken.


    Prinzipiell wurde der Schleimpilz ja schon vor dem Fotografieren manipuliert, durch hinzufügen von Licht und Wasser. Das finde ich aber vollkommen in Ordnung, weil es dem Motiv die Würze gibt.


    Man sollte zwischen Kunst und Aufnahmen zu Dokumentationszwecken unterscheiden.