Weiter oben stehen die Optionen.
Die Gift-Variante ist Quatsch.
Ursache entfernen, abdecken oder dulden sind die Mittel der Wahl.
Gruß Bernd
Weiter oben stehen die Optionen.
Die Gift-Variante ist Quatsch.
Ursache entfernen, abdecken oder dulden sind die Mittel der Wahl.
Gruß Bernd
Guten Morgen diesen Molch habe ich unter viel Laub im Kellerloch gefunden leider habe ich die Unterseite nicht fotografiert kann mir dennoch jemand vielleicht sagen um welche Art es sich hier handelt das Tier war ungefähr 3 cm lang und erschien ziemlich winzig
Grüße
Bernd
Ja, besonders die blau schimmernden.
Die bräunlich schimmernden sind etwas kleiner.
Freue mich immer wenn ich das tiefe Gebrumm kommen höre.
Muss einmal nach Fotos suchen.
LG Bernd
Hallo Michael,
Aus welcher Gegend bist du?
Hier im Stuttgarter Raum sind die recht häufig und fliegen bei warmem Wetter ab Februar. Sie lieben blauen Salbei. Ich habe wegen dieser Bienen immer Salvia farinacea im Balkonkasten.
LG Bernd
Hallo Bernd
wie cool. Sind die Waldvögeln von ganz allein gekommen oder wie kommt es dazu? Wachsen sie denn in deiner Umgebung wild?
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias und Maria,
gerne beantworte ich eure Frage.
Wir haben den Garten 2009 gepachtet. Unter dem Nussbaum wurde bis dahin immer regelmäßig mit dem Rasenmäher gemäht. Wir haben die Fläche unter dem Walnussbaum wachsen lassen, das Gras wird da ungefähr 20 bis 30 cm hoch und im ersten Jahr haben wir dann viele dieser, mir damals noch unbekannten Orchideen, gefunden. Dass es Orchideen waren, war mir klar, da ich lange tropische Orchideen gesammelt habe, aber welche, musste heimischen das waren, ich erst nachschauen. Als Nachbarn beschattende Fichten entfernten, hatte ich zunächst Bedenken, dass das viele Licht den waldvöglein schaden könnte,das hat sich aber nicht als begründet herausgestellt. Von Jahr zu Jahr, von welchen Bedingungen das auch immer abhängt, erscheinen jetzt mehr oder weniger blütenstände aber kontinuierlich sind die halt dort heimisch, ich denke, sie leben in Symbiose mit der Walnuss bzw dem Pilz an dieser. Letztes Jahr habe ich in einem großen Nachbargarten auch mehrere Pulks dieser Pflanzen gefunden (auch hier klar unter einem alten Walnussbaum, keine Fichte weit und breit) und, gerade jetzt am Wochenende, konnte ich noch verhindern, dass mein Nachbar die abmäht. Er ist jetzt sensibilisiert und lässt die Orchideen stehen, erfreut über diese Besonderheit.
Zur Lage: Nordhang, Grenze Stuttgart/Ludwigsburg
Zum Boden:
Keuperton/Lette, also kalkhaltig.
Hin und wieder graben wir dort zufällig Schwarze Sommertrüffel (hatte dazu hier vor Jahren ein Thema gestartet) aus, wenn sie nicht selbst an der Oberfläche sichtbar werden oder Schneckenspuren den Weg weisen.
Grüße
Bernd
Die Pflanzen stehen rechts im Gras unter dem Nussbaum , ganz rechts stehen auch Fichten
So viele schöne Fotos heute!
Das Waldvöglein habe ich bei mir im Garten, so ca. 5-7 Exemplare zeigen sich regelmäßig unterm Walnussbaum.
Gruß Bernd
Ich finde, du stellst, vermutlich deiner mangelnden Erfahrungen geschuldet, komische Zusammenhänge her.
Wunderst du dich auch, dass es jetzt keine Äpfel gibt, wo es doch noch im Herbst noch so viele gab, mal spitz formuliert? Nein, weil du weißt, dass jetzt nicht die Saison dafür ist.
So ist es auch bei den Pilzen, alle Gattungen haben ihre Zeit, und auch nur dann, wenn die Bedingungen stimmen: zb Feuchtigkeit, Temperatur passen über einen Zeitraum von 2-4 Wochen.
Ja, hier im Raum Stuttgart wären gerade von der Feuchtigkeit her ideale Bedingungen, wenn wir über Wochen höhere Temperaturen gehabt hätten, hatten wir aber nicht.
Ich hoffe, dass von der Feuchtigkeit bis Ende Juni noch soviel übrig ist, dass ich ein paar Sommertrüffel im Garten finde.
Für den Herbst kannst du mit dem jetzigen Regen nichts planen.
Gruß Bernd
Genau genommen ist es die Veränderliche Krabbenspinne, die sich farblich zwischen Gelb und Weiß, je nachdem vor welcher Blüte sie lauert, anpasst. Gefährlich aber nicht für Menschen..
Muss mal nach ein paar Fotos suchen.
Gruß Bernd
Pilze suchen kann man immer!
Pilze sammeln nur, wenn sie Saison haben, und das haben momentan nur wenige.
Da ich impliziere, dass es dir um Pilze zum späteren Verzehr geht, wirst du dich noch etwas gedulden müssen.
Ich glaube nicht, dass dich jetzt momentan jemand zu seinen oder ihren Morchel-Stellen mitnimmt.
Daher rate auch ich zur Teilnahme an Pilzführungen.
Gruß Bernd
Hallo,
Neulich im Netz:"Schon das Verschlucken eines Käfers kann einen erwachsenen Menschen töten"
Abgesehen davon, dass so etwas wohl kaum zufällig passiert: Wer käme auf eine solche Idee?
Und Kindern muss man die Umwelt halt erklären. Das geht am besten, wenn man auch dorthin schaut, wohin sie hinschauen, wenn man unterwegs ist, und nicht auf irgendwelche Displays...
Gruß Bernd
👍🏻👍🏻👍🏻
War am 9. Januar
Kürzlich am Neckar:
Jetzt rate mal, was zwischen dem grünen Vordergrund und dem Hügel im Hintergrund auf meinem Foto liegt...
da gibt´s doch genug Alteisen - Yogis, die das Zeugs mit Kusshand mitnehmen.
Filmzitat:"die sind doch noch gut, tut das Not, dass die hier so rum oxidieren? Werner, leg die mal auf Lager!"
Hatte neulich einen tollen Blick aus dem Bürofenster
LG Bernd
Hallo Adam
Ich würde es umgekehrt versuchen und in einem Hunde-Forum nach interessierten Menschen suchen.
Gruß Bernd
Vielen Dank für eure Einschätzungen und den Link zu Nobis Threads. Da hätte ich mal besser erst die Suche bemüht...
Da für mich gilt: Im Zweifel NEIN, lasse ich die Finger davon und freue mich, dass ich die in beachtlicher Anzahl im Garten habe.
An gleicher Stelle wachsen übrigens im Sommer je nach Witterung Schwarze Sommertrüffel.
LG Bernd
Hallo zusammen,
ich habe im Garten einen Hexenring mit Herbstlorcheln unter meinem Apfelbaum entdeckt und hätte gerne gewusst, vorausgesetzt, ich habe sie korrekt bestimmt, ob sie einen kulinarischen Wert hat.
Ich freue mich auf eure Meinungen
Frische etc. beurteile ich, wenn ich sie denn je ernten sollte.
Danke
Gruß
Bernd
Letztes ... hat mir einer ein Wort geklaut...
Welches Wort war es denn?
Ich würde vermuten, das fehlende Wort war Jahr oder Wochenende
Gruß Bernd
Ich war neulich total verwirrt als die Braunkappen ganz links standen ...
Wenn man wirklich jeden Fettnapf umschiffen will, muss man auf deutsche Namen verzichten.
Sonst besteht bei Kahlkopf, Klumpfuß oder Heilpilz auch ein Konflikt-Potenzial...
Gruß
Bernd
es ist erstaunlich, dass jedwege Medizin (egal welcher Art) immer besser hilft, wenn sie auch bitter schmeckt.
Jedenfalls glauben das ganz viele Leute.
Das hat man mit dem Struwwelpeter doch eingetrichtert:
" und der Herr Doktor sitzt dabei, und gibt ihm bitte Arzenei"
Nur so half es dem bösen Friederich
Das ist eingebrannt
Hallo Siku
Aus welcher Ecke kommst du?
Hier im Südwesten sieht man die häufiger
Aber ich war ähnlich begeistert wie du,vals ich ihn erstmalig fand.
Gruß Bernd
Hallo
Ich denke, hier hast du es mit einer natürlichen Bereifung zu tun, die mitunter stärker auftritt. Du schreibst, dass du den nur auf der Kappe siehst. Schimmel würde ich zuerst an den Röhren erwarten.
Vor langer Zeit hätte ich in einem Thema
Auch eine ähnliche Bereifung gezeigt.
Gruß Bernd
Danke für eure Kommentare.
Zuerst hatte ich den auch als Flockenstieligen bestimmt, würde aber aufgrund der Hutfarbe stutzig.
Gruß Bernd
Hallo miteinander,
die anhängenden Fotos bekam ich heute von zwei Pilz-Neulingen geschickt, ich habe die Freigabe, die Fotos hier zu verwenden.
Am Hexenröhrling habe ich keine Zweifel, aber solche habe ich noch nie gesehen. Der rote Hut ist mir noch nie untergekommen.
Daher die Frage in die Runde, um welche Art es sich handelt. Laut Buch würde ich zu Dupain tendieren, aber hier gibt es ja bessere Spezialisten als mich
Fundort: Bei Bad Saulgau im Südschwarzwald
Fichtenwald mit wenigen Laubbäumen
Vermutlich kalkhaltiger Boden
Es ist nur dieser FK vorhanden, bekomme ihn vermutlich morgen in die Hände.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt, und die Finderinnen ebenso.
Fotos gleich
VG Bernd
Hallo pilzt
Würdest du Pilze, die so aussehen im Laden kaufen, selbst wenn da dran steht, was es ist?
Meine Antwort wäre: Nein!
Logische Konsequenz: Dann würde ich sie auch nicht essen.
Dein Foto zeigt Fruchtkörper in allen Aggregatzuständen. Selbst wenn es Reizker wären (von denen die rotmilchigen idR bekömmlich sind), kämen die bei mir nicht mehr in den Topf. Da ist es dann unerheblich, ob der Stiel hohl ist oder nicht. So etwas können auch Maden schaffen.
Gruß Bernd