Beiträge von Pilzfinder


    Hallo,
    hier im Raum Stuttgart gibt mehrere Stellen, an denen du -zig davon finden kannst, meist an feuchten Rändern von Buchenwäldern. Die Bilder habe ich im letzten Jahr an einem Tag gemacht. Die entwicklung vom "Ei" bis zum fertigen Fruchtkörper dürfte innerhalb weniger Tage geschehen, das hängt vor allem von den Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit zusammen. Wenn du genug davon findest und die Nase aufmachst, wärst du nicht mehr ganz so fasziniert, die stinken nämlich ganz schön fies.
    Gruß
    Bernd[hr]


    Tja,
    und wie Pilzfreunde tragen zum Teil dazu bei. Der Kultur-Träuschling, die sog. "Braunkappe" kannst du auch vielerorts wild finden, obwohl sie hier nicht heimisch war (soweit ich weiß).
    Und mit dem Marienkäfer stimme ich dir zu, der ist kräftig bei der Sache...
    Fünf- und Siebenpunkt werden immer seltener gesehen.
    Gruß
    Bernd

    Halllo,
    darauf hätte ich gar keine Lust. Entweder ist ein Pilz madig, dann lasse ich ihn am Standort, oder er ist nicht madig, dann nehme ich ihn mit.
    Dass die Konserven-Industrie das macht, kann ich mir nicht vorstellen. Jedenfalls habe ich noch nie Konserven mit Madengängen gesehen.
    Für mich ist das wie Klopapier waschen und wiederverwenden...


    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    ich hätte damit überhaupt keine Problem, diese Pilze zu verzehren.
    Gefrierbrand werden sie wohl nicht haben. Wenn Sie die ganze Zeit durchgehend tiefgekühlt waren, machen in meinen Augen ein paar Monate mehr oder weniger nichts aus. Ich habe Steinpilze auf jeden Fall auch ohne Blanchieren schon viel länger eingefroren und kann noch immer schreiben.
    Solange sie gut riechen und sonst nicht irgendwie auffällig sind hätte ich da (im wahrsten Sinne) kein Bauchweh. Ich würde sie aber nicht auftauen, sonder direkt tiefgekühlt in den Topf packen.
    Ist aber nur meine persönliche Meinung und Erfahrung.


    Gruß
    Bernd

    Hallo Andreas,


    ich habe eine vergleichsweise einfache Ausrüstung, wobei ich großén Wert auf einen guten Makro-Bereich gelegt habe. Minox DC-8122 und eine ruhige Hand (mal mehr, mal weniger)
    Gruß
    Bernd