Alles anzeigen
Pilzfinder,
das sind ja echt tolle Fotos![]()
In welchem Abstand hat der sich denn so entwickelt.
Ich habe meinen zufällig beim Wandern gefunden und war total faziniert von diesem Pilz.
Gruß
hartikos
Hallo,
hier im Raum Stuttgart gibt mehrere Stellen, an denen du -zig davon finden kannst, meist an feuchten Rändern von Buchenwäldern. Die Bilder habe ich im letzten Jahr an einem Tag gemacht. Die entwicklung vom "Ei" bis zum fertigen Fruchtkörper dürfte innerhalb weniger Tage geschehen, das hängt vor allem von den Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit zusammen. Wenn du genug davon findest und die Nase aufmachst, wärst du nicht mehr ganz so fasziniert, die stinken nämlich ganz schön fies.
Gruß
Bernd[hr]
Alles anzeigen
Tja, die Globalisierung ist halt nirgends aufzuhalten.
Genauso wie der asiatische Marienkäfer: Der hat auch schon die Hälfte der einheimischen Marienkäferarten verdrängt, da er auch seine eigenen Larven auffrist. Zum Glück ist er ansonsten genauso nützlich wie der Europäische, aber schade ist es schon, wenn man die alten Rot-Schwarzgepunkteten immer seltener sieht (die Asiatischen sind orange mit mehr schwarzen Punkten)...
Fehlt noch, dass irgendein asiatischer Stinkpilz unsere einheimischen Steinis verdrängt
Grüssle,
Stefan
Tja,
und wie Pilzfreunde tragen zum Teil dazu bei. Der Kultur-Träuschling, die sog. "Braunkappe" kannst du auch vielerorts wild finden, obwohl sie hier nicht heimisch war (soweit ich weiß).
Und mit dem Marienkäfer stimme ich dir zu, der ist kräftig bei der Sache...
Fünf- und Siebenpunkt werden immer seltener gesehen.
Gruß
Bernd