Beiträge von Pilzfinder
-
-
Wieso ist das so teuer beim Googeln?
Angebote und Nachfrage...
-
Ich habe das den Vermerk auch schon lange in der Signatur.
Nur leider sieht man die nicht, zumindest nicht, wenn man über Smartphone mit Chrome ins Forum geht.
Ist das bei euch anders?
Gruß Bernd
-
So, jetzt wurde einer der fünf Hexenröhrlinge bestimmt.
Was ist mit den anderen vier?
Hattest du da keine Zweifel ob Netz oder Flocke?
Gruß Bernd
-
Wenn sich alle an die Regeln halten, hätte keine etwas zu meckern.
Da sich aber nicht jeder an alle Regeln hält, sucht er sich seine Nische raus, die für ihn "doch nicht so schlimm" ist oder verweist auf anderes, was subjektiv noch schlimmer ist. Die Einhaltung von Regeln wird immer nur dann streng eingefordert, wenn sie das eigene Handeln nicht einschränkt.
So oder so arm ist nicht Deutschland, sondern der Mensch!
VG Bernd
-
Der oberste sieht mindestens so unbrauchbar aus wie der zweite Pilz.
Nur meine persönliche Meinung...
VG Bernd
-
Das Problem mit Fichtenanpflanzungen in unserer Gegend - die gibt es hier kaum noch, sind alle der Dürre zum Opfer gefallen
Allerdings finde ich seit Jahren die meisten Steinpilze im Laubwald...
Ja, das ist vielerorts so.
Hier im Süden ja nicht anders. Allerdings habe ich am Wochenende noch so eine junge Pflanzung gefunden, zusammen mit einem Anfänger. Und dort wurden wir belohnt
Verwandte wohnen in Seesen bzw Lutter bbge und von dort hatte ich auf HI geschlossen.
VG Bernd
-
Frag ihn doch, ob er noch mal suchen will.
Und sag ihm sich, dass es gut sein kann, dass ihr wieder nichts findet.
Enttäuschungen gehören zum Leben dazu.
Falsche Versprechungen solltest du nicht wecken.
Solange es nicht friert und nicht trocken im Boden ist, ist alles möglich.
VG
-
Siehst du, so verschieden sind die Erfahrungen und so unberechenbar die Pilze 😂
-
Hallo
Ich würde nach Fichtenanpflanzungen suchen, die noch so jung sind, dass du reinkriechen musst aber schon so alt, dass du schon im Entengang reingehen kannst.
Oder, wenn die Not so groß ist, einen Pilz vom Markt holen und so verstecken, dass dei Sohn nichts merkt...
Gute Steinpilzorte, die man verrät, sind morgen keine mehr...
Viel Glück
-
Die Form und Beschaffenheit des Hutes variiert ganz stark in Abhängigkeit vom Boden und dem Substrat, durch die sich der Fruchtkörper durchdrücken muss. Auf stark verdichteten Stellen kommt es dabei zu starken Abweichungen von der ansonsten halbrunden Form.
Hier ein Beispiel von B.edulis, gewachsen an einem verdichteten Weg.
Gruß Bernd
-
Die aromatischsten Steinpilze, die ich jemals aß, stammten mitten aus HH!
Ich kenne das eine verlässliche Stelle, die bis Anfang November schon "abgeliefert" hat.
Augen auf bei geeigneten Standorten und nicht denken, dass mitten in der Stadt eh nichts sei
VG Bernd
-
Diese stammen mitten aus einem Wald und sind mMn typisch
VG Bernd
-
Karbol-Champignons gilben nur im Fuss und wachsen in der Wiese...
Das kann ich so nicht bestätigen
Die findet man doch fast überall
Gruß Bernd
-
seit ich das gesehen habe, bin ich im Wald gaaanz vorsichtig geworden 😂
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.LG Bernd
-
Alles logisch, was du schreibst, nur teils nicht korrekt.
Die zwei kg je Person gelten für frische Pilze, ob das sinnvoll ist oder nicht. Nur so wäre es halt direkt vor Ort kontrollierbar. Eine Wochenmenge wäre das nicht. Und Massen- Vorkommen sind ja auch Ausnahmen, aber das Gesetz kennt nur die Regel.
Für den Waldboden ist es sicher besser, wenn einer 10kg sammelt statt fünf Leute je 2kg
Aber ich konnte es es demnächst mal ähnlich logisch versuchen: "Ach, die Geschwindigkeits- Begrenzung gilt doch für Motorräder auch und die haben ja nur zwei Reifen... Ich dachte, ich dürfte vier Reifen doppelt so schnell fahren... Und zudem sind mein Reifen ja noch flacher, da könnte ich ja..."
(Bitte nur den Kern der Aussage ernst nehmen!
LG Bernd)
-
Hallo
Da bodennah, zumindest in lichten Beständen, immer weniger Wind ist, halte ich eine bessere Sporenverbreitung so für logisch.
Dort, wo ich nicht mehr Sammler auf Pilze aufmerksam machen würde, werde ich das auch mal machen.
LG Bernd
-
Hallo
ich selbst bin, auch wenn schon lange hier aktiv, mitnichten selbst ein Experte...
Dein Vorschlag war sinnvoll und gut, dies einmal vorweg
Hier gibt es sicher viele Fotos im Forum. Aber selbst die zusammenzutragen kostet Zeit.
Das könnte, jeweils mit der Zustimmung der jeweiligen Autoren, auch jemand machen, der neu im Thema ist.
Diese Collage könnte dann entsprechend mit Worten ergänzt werden.
Vielen fehlt es an der Zeit und hier geht es nicht um Belehrungen neuer Nutzer, die sich Mühe geben.
Aber es entsteht halt leider auch häufig der Eindruck, das Rundum-Service erwartet wird, der nicht geboten werden kann
LG Bernd
-
Das ist wie mit den roten Haribos...
-
Malone hat sicher gemeint, dass es sehr aufwändig ist, solche Vergleichsfotos zu machen und die entsprechenden Kommentare hinzuzufügen, damit sie der Anfänger nutzen kann.
Darum hat er dir diesen Job "angeboten"
Natürlich kannst du die Bewertung noch nicht durchführen, aber durchaus daran mitwirken:
Finde Steinpilze in, sagen wir fünf oder sechs Entwicklungsstadien und bereite sie mit Fotos von oben, unten und Schnittbild vor und poste sie durchnummeriert.
Dann können die Experten mit einfacher Bezugnahme auf die Nummern den Zustand bewerten und allen hätten etwas davon.
So hätte jeder den Teil, den er beisteuern kann, geleistet und die Arbeit bleibt nicht bei einem hängen. Alle Leute sind freiwillig und ehrenamtlich hier dabei und es ist ein Geben und Nehmen
LG Bernd
-
Hallo
Ich lasse auch nur Steinpilze mit weißen Röhren und knackigem Hut in mein Körbchen...
Aber: Neulich habe ich ein Experiment gemacht. Ich hatte drei super knackige Steinpilze gefunden, die ich leider nicht sofort verwerten konnte.
Ich habe sie drei Tage trocken und luftig gelagert, bei ca 12 Grad.
Sie sahen nach dieser Zeit noch sehr gut aus und rochen typisch, nicht gammelig, hatten aber viel Gewicht verloren und erinnerten mich an Pilze aus dem Supermarkt, die ich nie gekauft hätte. In diesem Fall kannte ich deren Geschichte ja und sah kein Risiko. Ich muss sagen, sie waren prima und bekömmlich.
Aber was die Leute so sammeln, ist mitunter erschreckend. Aber ich habe auch schon Probleme mit der schleimigen Konsistenz älterer Exemplare auf dem Teller, viele lieben gerade das
Gruß Bernd
-
Ich hoffe, in deinem Korb waren keine Gallis dabei.
Das habe ich bei Reihe zwei auch gedacht...
-
Hallo Tine,
Verschiebbar = nicht angewachsen
Wie leicht das geht, hängt von Frische und vom Wassergehalt ab.
Viel Spaß in der neuen Welt und im Forum.
Gruß Bernd
-
Deine genannten Arten mögen sauren Boden
Zumindest was meine eigenen Beobachtungen bei Pfefferröhrlingen betrifft, habe ich die bisher größten Vorkommen im Raum Osnabrück über Renzina und hier im Süden Ludwigsburg über Gipskeuper gefunden. Boletus edulis habe ich in Böden mit pH-Werten von 2,8 (sehr sauer) bis 6,3 (kalkhaltig) gefunden, der hat ein große Toleranz. Beide waren an den Kalk-Standorten vergesellschaftet mit Fliegenpilzen. Natürlich kann auch auf kalkhaltigen Böden die Humusauflage recht sauer sein. Es kommt also immer darauf an, was und vor allem, wie tief man misst.
Gruß Bernd
-
Vorsicht Scherz: Scharf-champignon?
Etwas ernster: Wir haben früher immer Pfeffer-Röhrlinge gesammelt, getrocknet und als Wurzpulver verwendet. Wirklich scharf habe ich sie aber nicht in Erinnerung.
Die findest du gerne auf kalkhaltigen Böden, gerne in Gesellschaft mit Fliegenpilzen und Fichten-Steinpilzen, also einfach nach diesen suchen die kann man besser sehen und die kleinen Pfeffer-Röhrlinge können in der Nähe stehen.
VG Bernd