Vielleicht kehrt sie ja an den Ort des ersten Treffens zurück und es würde sich lohnen, dort einen Zettel zu platzieren...
Nicht jeder, der Pilze sucht, liest hier mit.
Viel Glück weiterhin!
Vielleicht kehrt sie ja an den Ort des ersten Treffens zurück und es würde sich lohnen, dort einen Zettel zu platzieren...
Nicht jeder, der Pilze sucht, liest hier mit.
Viel Glück weiterhin!
Ich drücke jedenfalls auch die Daumen.
Wäre doch ungewöhnlich, wenn ein TomTom nicht ans Ziel fände...
HAllo Joachim
Bitte bedenke, dass der Deckel eines Nutellaglases nicht luftdicht abschließt und die Pilze darin wieder Feuchtigkeit ziehen und nicht lange halten.
Gruß Bernd
Hallo,
Bei DSLR neben dem Stativ und Selbstauslöser dann noch die Spiegelvorauslösung nutzen. Dann ist der Spiegel schon hochgeklappt wenn das Foto geschossen wird und das Öffnen sorgt nicht für Verwackler.
Gruß Bernd
der erste dieses Jahr.....
Hallo Frank, bei uns flog am Sonntag auch ein Zitronenfalter durch den Garten ebenso ein bläuling, aber ich wohne auch 600 km südlicher und wir hatten 17 Grad, da ist das nicht verwunderlich, dass die hervorkommen. LG Bernd
...
Es kann doch reimen!
...
Da bist du aber sehr tolerant... , für mich ist das ein Fußnagel-nach-hinten-aufroll-Gedicht. Versmaß kennt ChatGPT offensichtlich nicht...
Maronen gibt's bestimmt 😁
Du findest bestimmt einen Stand mit Champignons...
Hallo Christine,
Du musst halt alle prüfen.
Lies dir auch bitte den angepinnten Thread oben im Bestimmungsbereich durch.
Ich erkenne bei den komplett sichtbaren auf deinen Fotos auch Stockschwämmchen.
Gruß Bernd
pilzforum.eu/attachment/498049/Je heller /unbeschatteter der Standort, je dunkler ist der Hut bei Edulis.
Hallo Bernd,
das ist ja eine interessante Info. Habe ich bisher noch nirgends gelesen. Gibt es so standort-abhängige, definierbare Unterschiede auch bei anderen Gattungen? Hilft das nicht auch bei der Bestimmung.
Hallo Andreas,
Gelesen habe ich das so auch noch nicht.
Das ist eine Beobachtung/Erfahrung aus 50 Jahren Pilzsuche bei Boletus edulis. Fruchtkörper, die vollständig unter Laub oder Nadelstreu verborgen sind, haben fast weiße bis cremefarbene Huthaut. Solche, die früh oder lange Licht bekommen haben, sind hell bis dunkelbraun, unabhängig von ihrer Größe. Hier ein Beispiel aus einem Fichtenwald. Ich gehe davon aus, dass die aus einem Mycel wachsen. Altersunterschied vermutlich ein Tag.
Mir fällt keine Art ein, bei der mir das ähnlich aufgefallen wäre, außer dem Homo sapiens vielleicht 😉
Mir fallen aber eher Arten ein, bei denen das umgekehrt ist, die durch Licht ausbleichen.
Gruß Bernd
Je heller /unbeschstteter der Standort, je dunkler ist der Hut bei Edulis.
Gruß Bernd
Der klebt da doch nur, mehr macht der doch nicht. Auf einer Fassade wächst der mit Sicherheit nicht.
Jegliches chemische Mittel ist Quatsch.
Abkärchern und ablaufendes Wasser auffangen, damit die Kugeln nicht in den Boden kommen oder kleben lassen und nicht dran stören.
Gruß Bernd
Hallo Martin
Du müsstest auch relativ kalkhaltigen Boden haben, den mögen die.
Schöner, nicht allzu häufiger Pilz.
Habe ihn im August in Schweden, im botanischen Garten von Uppsala gefunden.
Gruß Bernd
Du hast also mindestens zwei verschiedene Arten im Garten.
Die alten haben mit den jungen nichts zu tun.
Gruß Bernd
Hallo,
Auf den verbliebenen Holzresten im Boden wird sich ein Hallimasch angesiedelt haben.
So sieht es jedenfalls für mich aus.
Hast du noch jüngere Exemplare fotografiert?
Gruß Bernd
Wenn Kuhsch... Aufs Dach kommt, warum nicht auch übern Zaun?
Ich teile die Hypothese. Was sagt die Geschmacksprobe?
Gruß Bernd
Hallo,
Echt merkwürdig diese Unterschiede in der Wahrnehmung.
Was die Trockenheit betrifft: Meine waren aus Schweden und sind mit Sicherheit nie Trockenheit ausgesetzt gewesen sondern eher häufigen Regenfällen.
Vom Gallenröhrling kennen wir ja, dass die Bitterstoffe unterschiedlich wahrgenommen werden. Vielleicht ist es hier ja auch so!?
Wir jedenfalls haben zu dritt die Pilze als überaus schmackhaft empfunden.
Gruß Bernd
Hallo,
Ich weiß nicht, ob das schon einmal beantwortet wurde...
In vielen Pilzbüchern steht, dass der Pfifferling C. cib. ein ungeeigneter Trockenpilz sei.
Ich hatte mir im Sommer welche getrocknet und vorhin in kleiner Menge in einer Sauce verwendet. Der Pfifferling-Geschmack war intensiv und der Geruch typisch.
Warum wird das so schlecht in Büchern bewertet? Oder würde da voneinander etwas Falsches abgeschrieben?
Gruß Bernd
Hallo,
Man kann nicht alles lesen und kommentieren.
Ich halte es bei Bestimmungsanfragen so, dass der/die erste, der die in meinen Augen korrekte Antwort gibt, ein "gefällt mir" bekommt, da muss ich nicht zusätzlich noch etwas schreiben, wenn es nichts zu ergänzen gibt.
Mir persönlich fehlen Reaktions-Emojis für "das war überflüssig"
Oder
"Ich halte diese Aussage für gefährlich", denn insbesondere letzte sollte unmittelbar bei einem Beitrag stehen.
"Gefällt mir nicht" gibt es ja nicht mehr, denn man darf sich ja negativ nur noch textlich äußern, aber häufig sind Beiträge, die "gefällt nicht" verdienen, es nicht wert, noch Zeit darin zu investieren. Dann lieber mehr Zeit in Sachen investieren, die erfreuen, und dazu gehört für mich auch ein Kommentar zu einem besonderen Foto.
Gruß Bernd
Endlich über 3000m...
Spitze!
Sorry, aber von einem Fachforum erwartet der Anfrager sicher mehr...
Ist euch gar nicht das atypische Wuchsverhalten aufgefallen? Normalerweise stehen die immer in 6er oder 20er Gruppen zusammen, hier ist das komplett anders. Ich würde nicht ausschließen, dass wir etwas Großem auf der Spur sind.
Vielleicht meldet sich ja noch unser Fachmann dazu...
Ich muss hier leider passen, weil das nicht mein Fachgebiet ist.
Gruß
Bernd
Die haben zweifelsfrei viel Licht abbekommen. Ich würde darin die Ursache sehen.
Gruß Bernd
Was die Zecken wohl dazu sagen würden?
Sie würden vermutlich sagen, dass einer der Beitragenden wohl ziemlich sicher vor einer FSME-Infektion ist, und das liegt sicher nicht am Sport...
Hallo
Habe Mitte der 90er einmal eine solche Mahlzeit mit Hohlfußröhrlingen gehabt und aus der Erinnerung hätte ich sie gleich oder mit 5/10 bewertet. Ich mochte dieses Schlabbrige nicht, ebenso waren sie geschmacklich langweilig.
Gruß Bernd