Hallo Petersilie
Auf deinem Bild inks sehe ich, dort wo Stiele erkennbar sind, Flockenstielige Hexenröhrlinge. Der Rest wurde schon gesagt.
Gruß Bernd
Hallo Petersilie
Auf deinem Bild inks sehe ich, dort wo Stiele erkennbar sind, Flockenstielige Hexenröhrlinge. Der Rest wurde schon gesagt.
Gruß Bernd
Und mit diesen Fotos habt ihr mich auch überzeugt.
Gruß Bernd
Wie fühlte sich die Hautseite denn an, du hattest den vermeintlichen Porling ja in der Hand liegen. Eher weich und samtig oder glatt?
Gruß Bernd
Seht ihr hier wirklich einen Porling und nicht Suillus cavipes?
Vom Standort würde das doch auch passen.
Bin verwirrt...
Gruß Bernd
Vergleiche den zweiten Mal mit Hohlfußröhrling
Gruß Bernd
...Auch aus Pforzheim?
Hallo Tilo,
Nein aber nicht weit weg, Nähe Zuffenhausen.
Sammelst du im Nordschwarzwald?
Gruß Bernd
Hallo
Den hast du korrekt bestimmt.
Ist ein Fichten-steinpilz
Gruß Bernd
In welchem Bundesland bist du unterwegs?
Er grüßt aus Pforzheim
...
Frisch mit Sahnesoße und Bandnudeln sind sie OK....
Getrocknet finde ich sie fast wertlos. Ich wüsste nicht, zu was ich sie verwenden sollte.
...
Zum Beispiel für Sahnesauce und Spaghetti 😁
Sehr intensives Aroma, jedenfalls bei meinen getrockneten
Ja, die Geschmäcker sind verschieden!
Ja, aber stell dir doch mal einen Pilz vor, der um 90% geschrumpft ist, und das dazu noch ungleichmäßig...
Hallo
Mach einen Gipsabdruck und erstelle ein Modell, das du anmalst.
Alles Andere ist bei mehr als 90% Wassergehalt vergebene Liebesmüh.
Gruß Bernd
Hallo zusammen,
ich habe im letzten Jahr in Schweden, ca. 100m ü.Null B.edulis getrocknet. Gefunden in jungem Fichten-Bestand.
Im warmen Wintergarten knackig und dann auf einem warmen Holz-Ofen (den man noch gut mit der Hand anfassen konnte) nachgetrocknet. Der Geruch beim Trocken war schon fast unerträglich intensiv, man konnte sich kaum in dem Raum aufhalten. Auch aus dem Schraubglas strömt es noch heftig, wenn man es öffnet.
Ich sammle nur Pilze, deren Röhren noch weiß sind. Die Hüte waren aber dunkelbraun. Daher denke ich, dass es nicht nur am Alter der Fruchtkörper liegt, wie aromatisch die Pilze sind.
Gruß Bernd
Hier noch nicht erwähnt: An vielen der Schnittflächen erkennt man Madengänge.
Allgemein würde das meiste des Fundes wegen des fortgeschritten Alters bei mir nicht im Korb landen. Aber die Schmerzgrenze ist hier verschieden.
Gruß Bernd
Deswegen lernt man in der Schule, Akkusativ und Dativ zu unterscheiden.
Und wenn man damit spielen kann, umso besser...
Alles anzeigenecht tolle bilder dabei
![]()
schön, dass es hier diese rubrik gibt
hab auch eins für euch*
gestern an einem meiner töpfe entdeckt
"erst ... schüttel was ist das"dann aaaaaaaahhh* ,)
Welcher Falter ist das denn?
Gruß Bernd
Sehr schöne Raupen, Bläuling
Wir pflanzen bei uns im Garten seit Jahren bewusst Fenchel an, um die Schwalbenschwänze anzulocken, in diesem Jahr waren leider keine Raupen da.
Ich habe noch mal im Archiv gestöbert, da ich die die Wespenspinne vor Jahren in Frankreich gefunden habe. Auch in Brachgelände, eher feucht.
Hier kann man schön die weiße Zickzack-Liene auf dem Netz sehen, die Spinndrüsen und das riesige Radnetz. Hier bei uns im Stuttgarter Raum habe ich sie noch nicht gefunden. Ich bin nun wirklich nicht der Spinnen-Fan schlechthin, aber insbesondere die Farbe hat mich fasziniert. Gruß Bernd
Sie fiel mir wegen der Größe auf. Ich dachte zwar zuerst, es sei ein helle Hausspinne, habe dann aber etwas genauer geguckt. Keine Ahnung, seit wann sie schon bei uns lebt, hier im Raum stuttgart.
Gruß Bernd
Nur ein Smartphone Knipser
Bei mir im Garten lebt jetzt Nosferatu
Von mir gibt's eine Wespenspinne aus dem Garten.
Ist dir aufgefallen, wie sie das Netz zum Wackeln bringt, um sich "unsichtbar" zu machen?
Die ursprüngliche Quelle des Links ist russischen Ursprungs.
Gruß Bernd
Hallo Steffen,
danke, die ist hier auch nicht wirklich selten.
Aber normalerweise sind die auf und davon, bevor man sie sieht.
Darum war ich froh, dass diese zwar weg gehuscht war, aber still, auf ihre Tarnung vertrauend, im Grün sitzen blieb.
Gruß Bernd
Hallo, auch Wälder mit Boden bedeckendem Farn-Bewuchs finde ich schwierig.
In HH habe ich übrigens schon mitten in der Stadt (außerhalb von Gassi-Hotspots) beste Steinpilze gefunden. Such in den großen Parks. Zur richtigen Zeit gibt's auch da etwas.
Gruß Bernd
Hallo, ich konnte gestern diesen Bläulingerwischen. Ich kann allerdings nicht genau sagen, um was für einen Bläuling es sich hier handelt. Für einen Faulbaum-bläuling sind mir die Striche am unteren Flügelrand zu gerade. Bei dem würde ich gebogene Striche erwarten. Hat jemand vielleicht eine Idee?
Gruß Bernd
Danke,
Es gab drei.
Eine war etwas heller, aber auch schon am Verblühen.
Gruß Bernd