Ich habe ihn im Garten in Neuss, 40km zur Nordeifel.
Beiträge von Pilzfinder
-
-
"läuft im Handel unter "Falscher Jasmin ", daher vermutlich die Verwechslung
-
Ich hätte auch geschworen, dass die Wildrosen -Milch anders hergestellt wird, aber dieser Landwirt scheint einen Vertrag mit Weleda zu haben und seine Kühe wissen, was zu tun ist...
-
Geglückt...
-
Guten Morgen
Wurde diese Orchidee mit Bienen-Ragwurz richtig bestimmt?
Sie sind in einer schattigen Wiese "aufgetaucht", die zuvor immer regelmäßig gemäht, jetzt aber "vernachlässigt" wurde.
(Blüte stammt von einem abgeknickten Blütenstand, also keine Sorge 😉)
Hoffe, Bilder folgen noch, habe Probleme beim Hochladen...
Gruß Bernd
-
Vielleicht ist ja ein facebook-affiner User so freundlich und postet den Titel des freds sowie das startposting von TomTom in einer der besagten Facebook-Gruppen, natürlich nur wenn es TomTom recht ist
Ich selbst bin auch kein Facebook User
liebe Grüße Bernd
-
Hallo
Hier ist vermutlich das, was ihr sucht:
Laut § 33 „Forstgesetz“ aus dem Jahre 1975 gilt die Wegefreiheit im Wald. Das heißt, jedermann darf Wald zu Erholungszwecken betreten, sich dort aufhalten, gehen, wandern, laufen, nicht aber reiten, fahren, zelten oder lagern bei Dunkelheit.
Und hier steht mehr zu den Pilzen:
https://www.info-privatwald.de…recht%20einschr%C3%A4nken.
Gruß Bernd
-
@ Pilzfinder: Hallo Bernd. Wo siehst Du das unscharfe Foto? - Ich sehe nichts.
Hallo Josef,
Dass es sooo unscharf wäre, hätte ich jetzt auch nicht gedacht...😉
Aber du brauchst nicht länger suchen, ich sehe es auch nicht
Gruß Bernd
-
Anhand deines zu unscharfen Fotos ist leider keine Bestimmung möglich.
Aber weder werden Gifte auf deine Himbeeren übertragen, noch passiert das beim Ablecken durch deine Tiere.
Gut gewählter Nickname!
Gruß Bernd
-
Eine traurige Nachricht.
Ich habe ihn über kurze PN- Kontakte als einen Menschen mit vernünftigen Ansichten und dem Herz am rechten Fleck kennengelernt.
Er wird fehlen.
-
Vielleicht kehrt sie ja an den Ort des ersten Treffens zurück und es würde sich lohnen, dort einen Zettel zu platzieren...
Nicht jeder, der Pilze sucht, liest hier mit.
Viel Glück weiterhin!
-
Ich drücke jedenfalls auch die Daumen.
Wäre doch ungewöhnlich, wenn ein TomTom nicht ans Ziel fände...
-
HAllo Joachim
Bitte bedenke, dass der Deckel eines Nutellaglases nicht luftdicht abschließt und die Pilze darin wieder Feuchtigkeit ziehen und nicht lange halten.
Gruß Bernd
-
Hallo,
Bei DSLR neben dem Stativ und Selbstauslöser dann noch die Spiegelvorauslösung nutzen. Dann ist der Spiegel schon hochgeklappt wenn das Foto geschossen wird und das Öffnen sorgt nicht für Verwackler.
Gruß Bernd
-
der erste dieses Jahr.....
Hallo Frank, bei uns flog am Sonntag auch ein Zitronenfalter durch den Garten ebenso ein bläuling, aber ich wohne auch 600 km südlicher und wir hatten 17 Grad, da ist das nicht verwunderlich, dass die hervorkommen. LG Bernd
-
...
Es kann doch reimen!
...
Da bist du aber sehr tolerant... , für mich ist das ein Fußnagel-nach-hinten-aufroll-Gedicht. Versmaß kennt ChatGPT offensichtlich nicht...
-
Maronen gibt's bestimmt 😁
-
Du findest bestimmt einen Stand mit Champignons...
-
Hallo Christine,
Du musst halt alle prüfen.
Lies dir auch bitte den angepinnten Thread oben im Bestimmungsbereich durch.
Ich erkenne bei den komplett sichtbaren auf deinen Fotos auch Stockschwämmchen.
Gruß Bernd
-
pilzforum.eu/attachment/498049/Je heller /unbeschatteter der Standort, je dunkler ist der Hut bei Edulis.
Hallo Bernd,
das ist ja eine interessante Info. Habe ich bisher noch nirgends gelesen. Gibt es so standort-abhängige, definierbare Unterschiede auch bei anderen Gattungen? Hilft das nicht auch bei der Bestimmung.
Hallo Andreas,
Gelesen habe ich das so auch noch nicht.
Das ist eine Beobachtung/Erfahrung aus 50 Jahren Pilzsuche bei Boletus edulis. Fruchtkörper, die vollständig unter Laub oder Nadelstreu verborgen sind, haben fast weiße bis cremefarbene Huthaut. Solche, die früh oder lange Licht bekommen haben, sind hell bis dunkelbraun, unabhängig von ihrer Größe. Hier ein Beispiel aus einem Fichtenwald. Ich gehe davon aus, dass die aus einem Mycel wachsen. Altersunterschied vermutlich ein Tag.
Mir fällt keine Art ein, bei der mir das ähnlich aufgefallen wäre, außer dem Homo sapiens vielleicht 😉
Mir fallen aber eher Arten ein, bei denen das umgekehrt ist, die durch Licht ausbleichen.
Gruß Bernd
-
Je heller /unbeschstteter der Standort, je dunkler ist der Hut bei Edulis.
Gruß Bernd
-
Der klebt da doch nur, mehr macht der doch nicht. Auf einer Fassade wächst der mit Sicherheit nicht.
Jegliches chemische Mittel ist Quatsch.
Abkärchern und ablaufendes Wasser auffangen, damit die Kugeln nicht in den Boden kommen oder kleben lassen und nicht dran stören.
Gruß Bernd
-
Hallo Martin
Du müsstest auch relativ kalkhaltigen Boden haben, den mögen die.
Schöner, nicht allzu häufiger Pilz.
Habe ihn im August in Schweden, im botanischen Garten von Uppsala gefunden.
Gruß Bernd
-
Du hast also mindestens zwei verschiedene Arten im Garten.
Die alten haben mit den jungen nichts zu tun.
Gruß Bernd
-
Hallo,
Auf den verbliebenen Holzresten im Boden wird sich ein Hallimasch angesiedelt haben.
So sieht es jedenfalls für mich aus.
Hast du noch jüngere Exemplare fotografiert?
Gruß Bernd