Beiträge von Pilzfinder


    Gerd,
    "man muss och jönne könne" wie man im Kölner Raum zu sagen pflegt und nicht alles mies machen, was der andere macht/hat/denkt wie ich das hier im Raum Stuttgart, in dem ich seit vielen Jahren lebe, kennen lernen musste.
    Zu einem Forum gehört es, die Ansichten anderer Forenmitglieder zu achten (solange sie nicht gegen die Regeln verstoßen) und nicht von oben herab über sie zu urteilen, besonders wenn man schon lange in einem Forum aktiv ist und in diesem Hinblick eine gewisse Vorbild-Funktion haben sollte. Selbst wenn man ein anerkannter Experte auf einem Gebiet sein mag, finde ich solch ein Posting absolut daneben. Und wenn es schon einen Steinpilz-Thread gibt, hält man sich als boletophobe (Eigenschöpfung für Steinpilzhassend) besser aus solch einem Thread heraus statt rum zu stänkern.
    Ich bin zwar auch neu im Forum, sammle aber schon seit mehr als 35 Jahren Pilze und esse sie auch, kann mich aber auch nur an einem schönen Exemplar erfreuen, ohne es aufzuessen. Solch ein Beitrag wie deiner, nimmt mir persönlich die Freude am Forum. Und diese ewigen Grundsatzdiskussionen wie Impfen/NIchtimpfen, Fische fangen und freilassen/Fische fangen und essen, Fleisch essen/Vegetarier sein findet man in jedem Forum, doch niemals gelingt es, das Gegenüber zu überzeugen und meist vergiftet es das Klima.
    Ich hatte mich gerade entschlossen, mit dir einige Erkenntnisse über Schwermetalle in Pilzen zu teilen, die ich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit vor einigen Jahren selbst sammeln konnte und dabei auch Literaturquellen herangezogen habe, die ich in keinem deiner Postings hier und in anderen Foren (z.B. deine Diskussionen mit Noodle) gefunden habe. Hierzu habe ich aber, ehrlich gesprochen, keine Lust mehr.
    Eine gute Nacht wünscht
    Bernd


    Zum Ausgleich für den vielen Text gibt es für die Freunde dieses Threads noch einen Steinpilz.


    Ich habe eine Passage meiner Reaktion eingefärbt, da sie zu persönlich waren und mit dem ursprünglichen Thema nichts zu tun hatte. Mein Posting hat nicht allen gefallen (PN) und man sah Gerd ungerecht behandelt. Gerne nehme ich mein ganzes Posting heraus, wenn dafür einen entsprechenden Auslöser vom Verursacher geben sollte.

    Dankeschön Horst,


    ich hatte es auch nicht so verstanden, dass du die Aussagen daraus nicht teilst.
    Dann werde ich mal ans Lesen machen. weil mich das Thema interessiert und ob meine langjährigen Beobachtungen sogar wissenschaftliche Bestätigung finden.
    Gruß
    Bernd


    Hallo,
    könntet ihr mir bitte den Link zu der Schweizer Studie geben?
    Danke
    Gruß
    Bernd


    Ich weiß nicht so genau was du meinst. Zusammengefallen klingt eher nach trocken geworden. In dem Fall würde ich sie höchstens weiter trocknen und nicht ans Essen machen.


    Wenn sie matschig sind, scheint etwas nicht in Ordnung zu sein. Dann würde ich sie auf jeden Fall wegschmeißen; denn mit Pilzen ist da nicht zu spaßen.


    ...oder es handelt sich im Schopf-Tintlinge, die leicht zusammenfallen und matschig werden.
    Ich persönlich würde die Pilze nicht mehr essen.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    zu Verträglichkeit von M. rhacodes:


    Ich habe gemeinsam mit einem Freund ein Gericht mit ausschließlich dieser Art verspeist.
    Mir ging es danach gut, während ich am nächsten Tag von meinem Freund hören musste, dass er die ganze Nacht nicht schlafen konnte und Schweißausbrüche hatte. Ob es den Pilzen zuzuschreiben war, ließ sich aber nicht 100%ig ermitteln.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    es gibt Bericht darüber, dass manche Menschen nach dem Verzehr allergieartige Reaktionen entwickeln, die bis zum Tod führen können, und zwar nicht nach dem ersten Verzehr, sondern erst beim nächsten Verzehr. Insofern würde ich von einem weiteren Versuch dringendst abraten.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Steinpilze etwas später erscheinen als die Fliegenpilze, vielleicht ist euch das ja auch schon aufgefallen.
    Gruß
    Bernd


    Hi,
    weiss jemand von euch einen super Pilzwald in Baden Württemberg bzw. in Plochingen oder Umgebung? Bin jetzt schon länger am suchen und würde gerne mal einige (essbaren) finden!


    MFG


    Hallo,
    Hotspots wird dir hier sicher keiner verraten, sei es der Fotos oder des Genusses wegen.
    Ich wohne seit 10 Jahren hier unten und einen richtigen Hotspot habe ich noch nicht gefunden. Ich kenne mittlerweile ein paar Stellen, wo ich hin und wieder einen kleine Mahlzeit ergattere und dabei nette Fotos schießen kann.
    Wenn es dir um eine Mahlzeit selbst gesammelter Pilze geht: Fahr Richtung Südosten in die Gegend von Böhmenkirch. Östlich von "Heidhöfe" befinden sich entlang der Straße ausgedehnte Wiesen. Dort findet man zur rechten Zeit Massen von Wiesenchampignons. Ob jetzt gerade welche da sind, musst du selbst rausfinden, ich war in diesem Jahr noch nicht dort.
    Ansonsten empfehle ich dir, weiter zu suchen und dir die typischen Merkmale von Fundstellen einzuprägen. Dann suchst du Stellen, die ähnliche Merkmale aufweisen und gar nicht so selten findest du dann auch hier Pilze.
    Gruß
    Bernd

    Die Magenta-Farbe und die Anzahl der Eier auf kleinem Raum deutet für mich wirklich auf den Tintenfisch-Pilz hin. Aber warten wir doch einfach noch ein paar Tage..
    Ich zerschneide die Pilze auch nicht täglich. Deine Beschreibung deutet auf einen Querschnitt hin, ich habe nur einen Längsschnitt gemacht (s.o)
    Gruß
    Bernd


    Hallo,


    mit Hexenpilze meinst Du vermutlich Hexenröhrlinge. Die haben aber dunkelrote Röhren. Ich traue mir anhand der Fotos keine Bestimmung zu, aber es sind definitiv keine Hexenröhrlinge.


    Grüßle
    Robby


    Hallo,
    für mich sind es ältere Rotfußröhrlinge. In meinem Korb würden die nicht mehr landen.
    Gruß
    Bernd


    In meinem Buch kursiert der unter dem Namen "Schmarotzerröhrling"
    Gruß
    Bernd


    @ Pilzfinder oder die die aus Ruam Stuttgart sind
    in welchen Wald seit ihr dann wenn ihr den seht oder gefunden habt? Ich wohne in Wernau und direkt in der Nähe ist ein Wald da stehen massen von diesen Eiern...!


    GLG


    Hallo,
    die Eier,die du siehst können auch von Stinkmorcheln, Hundsruten oder ähnlichen Vertretern stammen. Wenn noch keiner "geschlüpft" ist, musst du warten, die Färbung kommt erst spät.
    Die Bilder stammen aus der Nähe von Lienzingen nordwestlich von Stuttgart, ich habe auch schon welche auf dem Fußweg von S-Weilimdorf Richtung Schloss Solitude gesehen sowie im Kraichgau Nähe Zaberfeld.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    ich habe mal meinen "Korb" fotografiert.
    Ich weiß, er ist aus Alu und Kunststoff und bestimmt nicht so atmungsaktiv wie ein Weidenkorb. Ich lege auf den Boden eine Pappe und darauf so etwas wie einen Eierkarton, dann kommt genug Luft von unten an die Pilze, sie liegen ja auch nicht lange im Korb.
    Für mich war wichtig:
    Leicht (500g)
    Gut sichtbar (dann kann ich ihn im Wald auch schon mal stehen lassen und den Umkreis ohne Korb absuchen)
    Klappbar, so passt er in den Rucksack, wenn man mal nicht sofort etwas findet, außerdem ist er immer im Auto dabei
    Er hat einen Deckel, damit die schönen Pilze, die ich schon im Wald von Schmutz befreie, im dichten Unterholz nicht vollnadeln.


    Gekauft bei einem Neuwarenhändler auf dem Flohmarkt für 3,95.


    Gruß
    Bernd

    Ja, das muss wohl jeder für sich entscheiden.
    Ich verzichte im Zweifel lieber auf das Hauptgericht Pilz und genieße ein paar wenige Pilze lieber in in einer leckeren Sauce (oder Soße, wie man ja jetzt schreiben soll...) zum spontan eingesprungenen Hauptgericht (Pasta o.ä.).
    Aber ist wie mit dem Süßkirschen-Essen: Man weiß nie genau, ob nicht doch eine Made drin ist, schmecken tut man sie nicht. Wenn man die Kirschen aber eine Zeitlang ins Wasser legt, kommen sie raus.
    Gruß
    Bernd