Beiträge von chris77

    In der Monografie P.Franchi & M.Marchetti, I Funghi clavarioidi in Italia, Vol. 1, 2021 S.446 ff. wird der Varietät nun der Artrang zugeschrieben, mit der Begründung eines anderen Habitats und größeren Sporen.


    Damit wären wir bei Macrotyphula contorta, wenn ihr dem folgen möchtet!


    LG, Chris

    wo kann man nur solche wunderschönen Sachen entdecken. Ich geh ja nun auch mit offenen Augen durch die Natur und entdecke dies und das, womit ich meine Bekannten und Freunde hin und wieder in erstaunen versetzen kann, aber... ich glaube, deine Bilder sind durch nichts zu toppen!


    WUNDERSCHÖNE BILDER!

    Also das glaube ich sicher nicht das die durch nichts zu toppen sind, da muß du nur mal den Fotowettbewerb verfolgen; aber danke für die Aussage. Ich hatte KaMaMa schon geschrieben, das es Teils alte Bekannte sind, teils wurden mir die Funde von Pilzfreunden gezeigt oder auf Exkursionen von anderen entdeckt und ein Teil ist auch nicht wirklich selten.

    Ich bin einfach gerade absolut geflashed von den tollen Funden (von denen ich die meisten nicht mal kenne) und den großartigen Makroaufnahmen! Ein absoluter Genuss, sich das anzusehen, Danke.

    Ergänzung: Die Zuordnung des Krönchen-Träuschlings zur Gattung Psilocybe ist anscheinend falsch. Ich hatte diesbezüglich mal eine Konversation mit Christoph Hahn.

    Gerne, Danke für das Kompliment und die Korrektur!


    LG, Chris

    Hi Sepp,


    das rosa kann viele Gründe haben, Viren, Bakterien oder vielleicht auch Hyphomyces rosellus da könntest du mal nach Perithecien ausschau halten.

    Der Schwefelkopf ist keiner sondern ein Schüppling, vielleicht Pholiota elegans


    LG, Chris

    Servus Chris, Deine Bilder gefallen mir sehr gut.

    Vielen Dank Ingo, ein großes Kompliment ist es natürlich, dass du sie dir sogar aufhängen würdest. Bei einem Jahrzehnt mit nur so wenigen Funden würde ich verhungern, bei deinen Funden bin ich jedes mal motiviert die Art nachzusuchen, da ist schon viel cooles dabei


    Bombastisch, gerade auch das "Kleinzeug"! Und absolut fotowettbewerbstauglich, willst du da nicht mal mitmachen?

    Vielen Dank, die kleinen Welten begeistern mich auch total, aber Fotowettbewerb ist nichts für mich!


    Kann man so viele ungewöhnliche Pilzarten innerhalb eines Jahres finden und dann auch noch mit derartig schönen Fruchtkörpern?

    Danke fürs Lob! Das sind ja nicht alles Erstfunde, teilweise sind die Stellen schon mehrere Jahre bekannt, dann muß man nur noch das richtige Timing haben und andere Arten wurden mir von Pilzfreunden gezeigt, oder sogar im Falle von Inomidotis fulvotingens mitgebracht.


    Hallo Chris!

    Einfach nur wow, Deine Bilder, ganz großes Kino, dankeschön!

    Liebe Grüße, Tuppie

    Vielen lieben Dank, Tuppie!




    Und auch an alle Anderen Danke für die Likes!


    Besonders faszinierend finde ich ja die Arachnopeziza aurata, wer da mal in die Mikrowelt eintauchen will, hier die Original Bilddateien:

    Arachnopeziza aurata 2023-04-23 DE,HE, Wiesbaden, Platte 3.jpg
    2 files sent via WeTransfer, the simplest way to send your files around the world
    we.tl

    Vielen Dank fürs Zeigen!

    Wie Timm schon sagte, sehr inspirierend, man möchte gleich den Fotokrempel packen und raus, auch wenn es gerade in Strömen regnet und schon stockdunkel ist...

    Vielen Dank, das sind große Komplimente!

    Pornös.

    Obszön noch dazu!

     

    ==Pilz26

    Du zeigst auch Sachen, von denen ich bislang weder gehört, geschweige denn, sie gesehen zu haben. Danke für die schöne Bilderstrecke!

    Freut mich wenn auch was neues und unbekanntes dabei war, dann bleibts spannend, danke für das Kompliment

    Danke für den Lob!

    Wenn ich deine Fotos sehe, mag ich am liebsten gleich meine Sachen packen und mich auf die Pirsch begeben.

    Das freut mich das ich dich mitreißen konnte, wobei es da meinen Beitrag gar nicht bräuchte, du bist ja schon infiziert ;)


    Wo hast du Rhodofomes roseus gefunden ? Alpenrand oder bei dir ?

    Sowas möchte ich auch mal finden -> Rhodofomes roseus

    Den und die ganze Serie alpiner Raritäten von dem Tag hat mir Rebecca S. auf der Zugspitze gezeigt



    hast du vielleicht Bild mit KOH Reaktion von Clavariadelphus pistillaris

    Das muß ich nächstes Jahr nachholen, wenn sie wieder da sind, aber ich glaube C. flavoimmaturus wurde eh noch nicht in Deutschland nachgewiesen, was natürlich nichts heißen muß.




    Genau das richtige für Samstag Nachmittag auf der Couch! Danke dir!

    Richtig schöen Bilder. Danke dafür

    Gerne doch!



    Chris

    November 2023

    ---------------------------


    01-11-2023 Agrocybe vervacti



    02-11-2023 Rhodotus palmatus





    02-11-2023 Cyclocybe cylindracea



    02-11-2023 Hemimycena mairei



    04-11-2023 Entoloma cyanulum (Saftlingstreffen)



    05-11-2023 Microglossum tenebrosum


    vom 08-11-2023



    08-11-2023 Agrocybe pusila



    08-11-2023 Psilocybe Stropharia coronilla (Danke EmilS!)



    09-11-2023 Protostropharia semiglobata



    11-11-2023 Psathyrella multipedata



    11-11-2023 Mycena olida



    11-11-2023 Pholiota lenta



    12-11-2023 Pluteus umbrosus



    12-11-2023 Pluteus chrysophaeus



    12-11-2023 Pluteus aurantiorugosus



    So das ist der Stand bis heute, ich hoffe es hat euch gefallen!


    LG, Chris

    Oktober 2023

    -----------------------


    27-10-2023 Stropharia aeruginosa



    28-10-2023 Lepiota subincarnata



    28-10-2023 Lepiota pseudolilacea



    28-10-2023 Mycena crocata



    28-10-2023 Mutinus caninus



    29-10-2023 Deconica merdicola



    30-10-2023 Grifola frondosa



    30-10-2023 Ossicaulis lignatilis



    30-10-2023 Leratiomyces squamosus



    30-10-2023 Mycena pterigena




    31-10-2023 Clavariadelphus pistillaris



    Fortsetzung folgt ....

    Oktober 2023

    ----------------------


    04-10-2023 Fayodia bisphaerigera



    04-10-2023 Cyclocybe erebia



    04-10-2023 Lepiota fuscovinacea



    06-10-2023 Clavaria fumosa



    06-10-2023 Neohygrocybe ingrata



    07-10-2023 Calocybe ionides



    08-10-2023 Microglossum viride



    10-10-2023 Russula pumila



    10-10-2023 Battarae phalloides



    13-10-2023 Cortinarius semisanguineus



    14-10-2023 Lactarius flexuosus



    16-10-2023 Ramariopsis crocea



    16-10-2023 Clavulinopsis helvola



    21-10-2023 Mycena amicta



    21-10-2023 Porpolomopsis calyptriformis



    21-10-2023 Psathyrella laevissima



    23-10-2023 Melanophyllum haematospermum



    25-10-2023 Hygrocybe citrinovirens



    25-10-2023 Hygrocybe reidii



    26-10-2023 Mycena purpureofusca



    Fortsetzung folgt ...