Beiträge von chris77
-
-
-
Ps: wie kann ich eigentlich ein Zitat auf mehrere Abschnitte aufteilen? Ich kann es immer nur einmal komplett einfügen
Bei mir geht es wenn ich den Text einfach mit der Maus markiere, dann erscheint ein Fenster mit "Zitat speicher | Zitat einfügen"
LG, Chris
-
Hallo Chris
P. dietrichii hätte eine andere HDS-Struktur (kürzere, eher gestielt-blasige Zellen) und keine Pleurozystiden.
Gruss RaphaelOkay, bei den Zystiden stand ja nichts dabei von wo die sind.
-
Hallo Raphael,
was lässt dich denn bei der 2 P. diettrichii ausschließen? Der Hut reißt doch so schön radial streifig auf!?
LG, Chris
-
-
Hi, H. penarius ist ein guter Vorschlag, der reißt immer so feinschollig am Hut auf, mit solchen orange Tönen hatte ich den allerdings noch nicht, gut erkannt Frank, dass es ein Schneckling ist!
Grüße, Chris
Edit: H. penarioides hatte ich gar nicht auf dem Schirm, da werde ich mich gleich mal einlesen!
-
Hallo,
nachdem es im Hochtaunus schon gut Saftlinge etc. gab, habe ich mich mal auf eine etwas tiefere Wiese begeben ca. 400 m ü NN. leider gab es dort nichts, wirklich erschreckend, ausser diese zwei
1) Hygrocybe cf. cantharellus - Pfifferlingssaftling (unsicher)
2) Cordyceps militaris - Puppenkernkeule
auf dem Rückweg dann der Kracher, weswegen ich eigentlich diesen Beitrag erstelle
3) Calocybe ionides - Veilchenblauer Schönkopf
Grüße, Chris
-
Hallo,
weiter geht es mit dem Hoch Taunus, ca. 600 m ü.n.N. auf einer Pferdekoppel gab es einige schöne Wiesenpilze, leider sind die Bilder in vollem Sonnenschein entstanden, was mir zum Teil den Weißabgleich total verhauen hat, manuelle nachjustage brachte auch keine wirkliche Besserung, also entschuldigt die farbverfälschten Aufnahmen!
1) Los ging's mit Clavaria fumosa - Rauchgraue Keule, bei mir ist die Art überhaupt nicht häufig, desshalb hat mich der Fund auch sehr gefreut
2) fast daneben und farblich passend zum ersten Fund Gliophorus irrigatus - Grauer Saftling
3) auch nur ein paar Meter daneben und gleich mit mehreren Fruchtkörpern vertreten Ramariopsis robusta - Kräftige Wiesenkoralle
4) und mein persönliches Highlight, Neohygrocybe ingrata - Rötender Nitratsaftling
5) zum Schluß habe ich noch Hygrocybe citrinovirens - Gelbgrüner Saftling bei dem der Foto dann komplett den Weißabgleich verschossen hat
neben denen gab es natürlich auch noch die häufigeren Saftlinge, wie Gliophorus psittacinus, Hygrocybe chlorophana etc. die ich aber nicht fotografiert habe.
Danke für's mitkommen, Chris
-
-
-
Hallo Bernd, die letzten zwei Bilder sehen mir stark nach Lyophyllum decastes agg. aus.
LG, Chris
Edit: Lepista panaeolus ist das jedenfalls nicht!
-
Hallo, die 4 halte ich eher für Stereum insignitum/subtomentosum um die auseinander zu halten must du mikroskopieren
Grüße, Chris
-
Hallo,
ich möchte euch gerne 3 persönliche Erstfunde zeigen, die ich am Mittwoch um den Feldberg machen durfte.
Los geht's mit Microglossum viride
dann kam Cyclocybe erebia
und nicht unweit daneben Lepiota fuscovinacea
auf einer Wiese gab's dann noch ein schönes Grüppchen Hygrocybe punicea
Danke für's mitkommen, grüße Chris
-
Huch gleichzeitig und dann auch noch fast genau das selbe geschrieben, klasse!!!
-
Hi, der Röhring hört auf den Namen Leccinellum crocipodium
LG, Chris
-
Hi,
das ist Suillellus queletii!
Grüße, Chris
-
Wir sollten das Treffen auf jeden Fall so weit als möglich nach hinten schieben
und der 04.11. wird bisher ja auch favorisiert.
Sehe ich auch so!
Ich würde dieses Mal gerne teilnehmen, sofern es sich vom Pilzaufkommen für die weite Anreise lohnt.
Mir passen beide Termine.
Ich glaube mit vielen Pilzen ist nicht zu rechnen, im September vielen 35 l und wie Wolfgang schon aufzeigt, ist die nächste Zeit auch nicht mit Regen zu rechnen
-
Hallo, ich schieb den Beitrag mal wieder nach oben, so lange ist es ja nicht mehr hin!
-
Hi, ohne jetzt die Mikromerkmale verglichen zu haben, also nur nach Bild, das mir gerade beim durchblättern vom Ludwig Band 1 aufgefallen ist und ich an deinen Beitrag denken musste, kannst du mal mit Pleuroflammula ragazziana vergleichen.
LG, Chris
-
Hi Bernd,
wenn man so die Lamellenbilder sieht ist dort schon ein deutliches grün zu sehen, mein Tipp wäre daher ein gelber Papagei
LG, Chris
-
Hi,
Ich denke da liegst du richtig, auf dem ersten Bild ist auch das gelbe Mycel zu sehen!
LG, Chris
-
Um eine .rar Datei zu entpacken brauchst du auf dem Mac aus dem App Store das Programm: The Unarchiver
LG, Chris
PS: in dem Archiv ist auch eine Linux und eine Windows Version enthalten, falls es andere testen möchten
-
Hi,
vielleicht unterstützt das Programm ja, deine Kamera: http://extern.bmsmicroscopes.com/BMS_pix3/BMS_pix3.rar
LG, Chris
-
Hallo Wolfgang,
da hast du was falsch abgelegt, die Saftlinge nach denen wir geschaut habe waren klein und rot und wuchsen im Wald!
LG, Chris