Beiträge von Maria

    Hallo Barney,


    sicher werden Dir noch andere antworten, zum Beispiel was das Habitat angeht.


    Nur soviel - zurzeit finde ich hier auch an den Stellen an denen sonst viele Reizker stehen keine oder nur noch einige wenige alte. Nur sehr, sehr vereinzelt steht dazwischen einmal ein relativ junger Reizker. Vor ca. 1 1/2 bis 2 Wochen gab es zumindest bei mir sehr viele Reizker, jetzt gerade keine. Vielleicht kommen in ca. 2 Wochen noch einmal welche - nicht aufgeben.


    In Habitaten wie auf den ersten drei Fotos gezeigt würde ich persönlich nicht suchen, das letzte Foto schaut aber doch gar nicht so schlecht aus (die wachsen gerne direkt auf oder neben den Wegen.)


    Liebe Grüße


    Maria

    Oh - Danke Uwe!


    Aber neidisch sein - oh nein :) Dies ist alles relativ. Erst gestern hatte ich mir gedacht, wie schön es wäre wieder einmal durch meine ehemaligen Wälder bei Erlangen streifen zu können in denen man vor lauter Maronen, Reizkern, Steinpilzen, Trompetenpfifferlingen und Co. nicht laufen konnte. Ich bin mir sicher, da steht jetzt auch alles wieder voll damit. Maronen hier? Trompetenpfifferlinge hier? Naja, reden wir lieber von den Saftlingen, Herkuleskeuen und Co. ;) (Ganz so ist es nicht, ich bekomme schon genügend für die Pfanne ab, aber eben gerade so und eben mit anderen Pilzen.)


    Aber ich bin auch total begeistert was es hier alles sonst so gibt. Und es vergeht keine Tag seit ich hier lebe an dem ich nicht mehrfach denke "Huch, was ist denn jetzt das schon wieder?" Ist es nicht einfach nur fantastisch was die Natur für Schätze birgt wenn man sie nur ein wenig in Ruhe lässt? Und so könnte es eigentlich überall sein, überall ein wenig anders aber überall artenreich!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ulla,


    ohne Kalk geht hier irgendwie nicht - da ist immer und eigentlich überall, zum Teil sogar ziemlich viel, Kalk. Für andere Verhältnisse müsste ich erst ca. 20 - 30 Kilometer fahren und dies mache ich gerade nicht da es hier einfach viel zu viel zu entdecken gibt. Flieder allerdings wächst hier schon gelegentlich - mmm ...


    Gezielt suche ich eigentlich weder Erdsterne noch sonst etwas. Aber die Erdsterne wachsen hier so viel und so häufig. Naja, und dann werfe ich halt meistens einen Blick drauf. Meistens ist es der Gewimperte aber manchmal eben auch nicht ... und dann freue ich mich einfach. Wenn ich an den hier relativ wenigen Fliedern die ich kenne wieder einmal vorbei komme kann ich ja aber einmal gezielt gucken ;)


    Liebe Grüße und Danke


    Maria

    Hallo Pablo,


    da ist glaube ich viel Wahres dran.


    Liebe Grüße


    Maria

    Super! Vielen Dank Heidi :)

    Vom Kuss-Test hatte ich zwar schon gehört, konnte mir aber nichts darunter vorstellen. Nun hast Du mir dies aber richtig toll erklärt - wird beim nächsten Mal sofort ausprobiert :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Karl.


    Angefeuchtete Finger! Das merke ich mir!


    Eines meiner Probleme beim Schlüsseln war genau dieser Punkt - das Schleimige oder auch nicht.

    Ich hatte mir heute Nachmittag überlegt wie man dies eigentlich beschreiben könnte. Bei einigen Saftlingen die ich im Sommer gefunden hatte war der Stiel so schleimig, dass er richtig durch die Finger flutschte. Dies war hier nicht der Fall (bei den ganz kleinen Pilzchen lies sich dies sowieso nicht wirklich testen). Hier waren die Stiele der etwas größeren Pilze aber auch nicht wirklich trocken und klebrig auch nicht wirklich. Also wenn ich die Finger anfeuchte ... das werde ich machen :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Ahoi!


    Sehr hübsch! Ich weiß nicht, ob ich die erkannt hätte. Meine Kollektion war doch etwass jünger, darum heller und die Stiele nicht so deutlich ausgeprägt:

    Hallo Pablo,


    ich habe den auch nicht erkannt, ich hatte nur erkannt, dass der jetzt wieder anders war als die fünf vorherigen die ich im Laufe der Zeit gefunden hatte. Zuhause habe ich dann halt versucht herauszufinden welcher Erdstern dies sein könnte und da ist dann meines Erachtens eigentlich nur der Geastrum minimum übrig geblieben.


    Ja, ich finde dies auch total spannend wie die sich, und zwar alle, verändern können. Und nicht nur dies, wie unterschiedlich sie auch wachsen können. Ich weiß gar nicht wie viele Erdstern-Fotos ich da schon habe :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,

    da kannst Du beruhigt sein, Deine Bestimmung ist m.E. richtig: Geastrum minimum.

    Gewimpertes Peristom was etwas gehöft ist, der kurze Stiel bei den reifen Fruchtkörpern und die leicht raue (besandete) Endoperidie.

    Auch der Standort ist typisch für die Art: magere Stellen, nicht nur Trockenrasen. Da paßt auch ein Steinbruch. Er kommt auch gern in sandigen Kiefernwälder (oft am sonnigen Waldrand) vor. Der Untergrund sollte immer etwas kalkhaltig sein.

    LG Ulla

    Vielen Dank Ulla


    Die ist jetzt der sechste Erdstern den ich hier gefunden habe. Ich bin ja einmal neugierig ob da noch mehr Arten vorkommen. Es bleibt spannend :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,

    einige wichtige Informationen musst Du schon angeben. Hut und/oder Stiel schleimig, schmierig oder trocken sind wichtige makroskopische Kriterien und manchmal hilft sogar Geruch oder Geschmack.

    LG Karl

    Hallo Karl,


    dies habe ich ja versucht zu machen, also dachte ich zumindest.

    Bei den Pilzen 1: Huthaut der kleinen war schleimig, die des größeren eher nicht. Bei den Stielen bin ich mir unsicher - die waren sehr dünn. Es kann sein, dass sie ein klein wenig schleimig waren aber ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen. Probiert habe ich nicht. (Sorry, es kostet mich immer noch Überwindung zu probieren, falls nötig, kann ich dies bei den zwischenzeitlich etwas eingetrockneten Pilzen die vor mir liegen noch tun).


    Bei den Pilzen 2 verhält es sich ähnlich. Die Huthaut der Hälfte der Pilze war nicht schleimig aber etwas klebrig, mit den Stielen hatte ich echt Probleme herauszufinden wie die nun sind. Auch hier konnte ich keinen besonderen Geruch feststellen, aber mein Geruchsempfinden ist nicht sonderlich ausgeprägt. Und, auch hier könnte ich noch probieren, wenn es unbedingt sinnvoll ist.


    Sorry, mehr kann ich leider nicht sagen und ich weiß auch nicht, was ich noch testen hätte können. Ach ja, Farbveränderungen gab es nicht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich hatte in diesem Jahr ja angefangen mir die Saftlinge anzusehen um wenigstens eine oberflächliche Ahnung zu bekommen. Dies ging auch ganz gut voran und dann gab es auf einmal keine mehr. Nun finde ich endlich wieder welche aber ganz ehrlich, ich verstehe den bzw. die Schlüssel im GPBW nicht wirklich. Vielleicht, wenn Ihr mir hier zumindest eine Richtung sagen könnt, dann kann ich versuchen mit diesen Namen rückwärts zu schlüsseln in der Hoffnung dann etwas zu kapieren.


    Funddaten zu den gezeigten Pilzen: Altmühltal, 16.10.2019, Trockenrasenhang, immer direkt neben Felsen. Größe: Stiellänge 3 - 4 cm, Hutdurchmesser ca. 1 - 1,5 cm. Soweit ich mich erinnere war die Huthaut der jüngeren Pilze sehr leicht schmierig, der Stiel eher nicht. Allerdings waren die Stiele derart dünn, dass ich es eigentlich nicht sagen kann. Die Huthaut ließ sich nicht abziehen.


    Vielen Dank für Eure erneute Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria



    Pilze 1

    Diese Pilze standen zusammen, ob es die selbe Art ist, nicht einmal dies kann ich sagen. Aufgefallen ist mir jedenfalls die Farbe der Lamellenscheiden.







    Pilz 2 - vielleicht der Gelbrandige Saftling (Hygrocybe insipida)?





    Hallo Ihr Lieben,


    welche Erdsterne sind dies? Ich bin bei G. minimum gelandet, bin aber unsicher.


    Funddaten: 16.10.2019, Altmühltal, Steinbruch - dort war der Steinboden karg bewachsen - Trockenrasen möchte ich dies nicht nennen. Keine Bäume soweit ich mich erinnere.

    7 Lappen, kurz gestielt (ca. 0,4 cm hoch), Peristom sieht man ja auf den Fotos. Endoperidie ca, 1 - 1,5 cm


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    Hier noch Fotos eines alten Erdsternes




    Vielen Dank an Euch alle.


    Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich den genauen Unterschied zwischen Hydnellum aurantiacum und Hydnellum auratile nicht.


    Außerdem waren die Pilze viel dünner als in den Beschreibungen angegeben bzw eher wie aus den Fotos zu diesen Pilzen ersichtlich. Im ersten Moment, bevor ich die Unterseite sah, dachte ich an Trameten oder ähnliches.


    Ich gehe da demnächst sowie so wieder hin und dann muss ich mir die Pilze noch einmal ansehen und vor allem vernünftige Fotos machen.


    Climbingfreak Stefan, warum hast du Hydnellum aurantiacum wieder verworfen?
    Oehrling Stephan, woran machst Du dies fest, dass dies Hydnellum aurantiacum ist?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Heide,


    ja genau, dies könnte es sein! Danke :)


    Komisch nur, dass ich diesen Pilz auf einem Trockenrasen gefunden habe, also finde ich jetzt zumindest. Was es nicht alles gibt!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ulla,


    die Überraschungen hier nehmen nicht ab und ich hoffe auch, dass sich hier jemand meldet.

    Ich habe heute übrigens mir unbekannte neue Erdsterne auf Trockenrasen gefunden ... morgen will ich da erst einmal selbst recherchieren aber dann mit absoluter Sicherheit Dich fragen. Und bis dahin


    liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    erst einmal vielen Dank.


    Wenn ich dies richtig verstanden habe, dann heißt dies: Möglich ist es, aber nix genaues weiß man nicht?


    Wie könnte man dies denn ändern? Und würde es Sinn machen dieses ändern zu wollen? Mir persönlich sind diese Pilze halt nur aufgefallen und haben mein Interesse geweckt. Und nachdem ich in letzter Zeit immer wieder einmal solche Pilze gefunden habe ... Auf was müsste ich denn achten? Und macht es Sinn, ist es für jemanden wichtig, dass ich einmal solche Pilze für das "scharfe Glas" mitnehme?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    ja, ich habe ein Stück mitgenommen und ich denke, es wäre vielleicht eine gute Idee dieses auch zu trocknen ;) Und falls mehr benötigt wird, dann weiß ich ja, wo die massenhaft zu finden sind.

    Und ja, ich habe vorhin, allerdings erst nach meinem Post, probiert: beim kauen nicht bitter, nicht adstringierend aber auch nicht wirklich angenehm. Nach dem Ausspülen des Mundes mit Wasser sehr leicht, kaum wahrnehmbar, bitter und ganz leicht adstringierend.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben.


    flächendeckend fand ich heute an einer Stelle diese Stachelinge. Natürlich habe ich versucht heraus zu finden was es ist, aber ich bin unsicher. Bitte, welche Pilze könnten dies sein? Hydnellum auratile?

    Funddaten: 16.10.2019, Altmühltal, Mischwald mit fast ausschließlich Rotbuchen aber auch vereinzelt Fichten, auf einem Hang, nicht neben dem Weg. Der Pilz riecht leicht nach etwas aber ich kann nicht sagen nach was, auf jeden Fall nicht unangenehm.


    Die Fotos sind leider suboptimal.


    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Thomas,

    der Geschmack war an sich in Ordnung, nur die Konsistenz nicht so ganz nach meinem Geschmack ;)


    Liebe Grüße


    Maria