Beiträge von Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern war ich auf einem Trockenrasenhang mit einem unglaublichen Pilzvorkommen, unter anderem mit verschiedenen Saftlingen. Seit gestern Abend kämpfe ich mich nun durch den Bestimmungsschlüssel im GPBW aber irgendwie ... Jedenfalls mache ich nachfolgend wieder einmal eine Sammelanfrage.

    Funddaten zu allen Pilzen: 20.10.2019, Altmühltal, Magerrasen

    Pilz 1:
    Stiel meines Erachtens nicht schleimig, Hut schon, leichter Geruch vorhanden aber ich weiß nicht nach was. Huthaut nicht abziehbar. Stiel eher hohl. Hutdurchmesser ca. 5 cm, Stielhöhe ca. 4,5 cm.
    Zunächst bin ich auf Glänzender Orange-Saftling (Hygrocybe aurantiosplendens) gekommen, aber irgendwie passt dies nicht, nur passt auch bei den anderen Saftlingen die ich mir angesehen habe immer irgend etwas nicht.






    Pilz 2

    Sowohl Hut als auch Stiel schleimig, leichter Geruch vorhanden aber ich weiß nicht nach was, irgendwie "chemisch". Huthaut nicht wirklich abziehbar. Hutdurchmesser ca. 1,5 - 2 cm. Geschmack: zunächst eher mild dann aber lange anhaltend bitter.
    Ich bin beim Bitteren Saftling (Hygrocybe mucronella) gelandet, aber ob dies stimmt?








    Pilz 3

    Hut eher trocken, schuppig, faserig, den hohlen Stiel habe ich als eher schleimig in Erinnerung, kein Geruch. Huthaut abziehbar. Hutdurchmesser ca. 6 cm, Stiellänge, wobei mir das untere Stück ja leider abgebrochen ist, über 10,5 cm.
    Ich bin in der Hygrocybe conica Gruppe aber ob dies stimmt?










    Pilz 4

    Hut und Stiel schleimig, kein Geruch. Huthaut nicht abziehbar. Hutdurchmesser ca. 2 cm, Stiellänge ca. 3 cm.
    Reines Raten meinerseits, vielleicht in Richtung Hygrocybe coccinea ?









    Pilz 5

    Hut eher trocken, schuppig, faserig, mit schwarzen "Schüppchen", den hohlen Stiel habe ich als eher schleimig in Erinnerung, insgesamt nur leicht schwärzend, kein Geruch. Huthaut abziehbar. Hutdurchmesser ca. 3 cm, Stiellänge, wobei mir das untere Stück ja leider abgebrochen ist, über 5 cm.
    Ich bin in der Hygrocybe conica Gruppe aber ob dies stimmt?








    Pilz 6
    Und diese hier dürften doch dann auch in die Hygrocybe conica Gruppe gehören (Angaben ähnlich der vorherigen Pilze in dieser Gruppe). Kann man da makroskopisch noch weiter kommen?






    Pilz 7

    Hut schleimig, beim sehr dünnen, holzig wirkenden Stiel war es schwierig festzustellen, auch mit nassen Findern. Kein Geruch. Hutdurchmesser ca. 1,5 cm, Stiellänge ca. 3 cm.
    Vielleicht Richtung Hygrocybe insipida?






    Pilz 8

    Hut schleimig, beim Stiel bin ich mir unsicher. Kein Geruch. Hutdurchmesser ca. 2,5 cm - 3 cm, Stiellänge ca. 5 cm.
    Vielleicht auch Richtung Hygrocybe insipida?






    Pilz 9

    Hut schleimig, beim Stiel bin ich mir unsicher, hier aber eher schleimig. Geruch sehr leicht vorhanden, aber ich weiß nicht nach was. Hutdurchmesser ca. 2 cm, Stiellänge ca. 4,5 cm, Stiel hohl.
    Vielleicht auch Richtung Hygrocybe insipida?







    So, dies waren jetzt jede Menge Saftlinge aber mindestens einen weiteren Saftling gab es auch noch reichlich, den Papageigrünen Saftling (Gliophorus psittacinus). Aber zu dem brauche ich glücklicherweise keine Bestimmungshilfe.

    Ich danke Euch bereits jetzt für Eure Hilfe zu den angefragten Pilzen.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,

    da melde ich mich doch glatt mal zu Wort. Cortinarius varius haben wir vorletztes und dieses Jahr im Pilzkurs in Oberhof gefunden. Der sieht genauso aus wie Dein Fund. Und bemerkenswert ist, das C. varius so gut wie gar nicht variiert.==Gnolm13

    Danke Claudia :)

    Die erste Cortinarie die ich, so glaube ich, abhaken kann.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich sehe mir momentan ja eine Cortinarie nach der anderen an, einfach auch, um zumindest die am häufigsten vorkommenden mit der Zeit sicher erkennen zu können. Bei diesen hier bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass dies alles C. varius sind. Stimmt dies? (Und wenn ja, dann glaube ich die nun wirklich erkennen zu können.)


    Funddaten: 19.10.2019, Altmühltal, Mischwald, dort ausschließlich Fichten. Geruch nichts auffälliges, den Lamellenansatz am Stiel zu überprüfen habe ich vergessen, KOH am Fleisch: gelb.


    Ich zeige nachfolgend exemplarisch zwei verschiedene Pilze. Natürlich hätte ich jeweils auch noch mehr Fotos falls notwendig.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria



    Pilz 1, entstanden am Rande des Fichtenwäldchens, daher auch viele Laubblätter zu sehen.




    Pilz 2


    Hallo Stefan,


    naja, da scheint es ja wirklich Pilze zu geben die diesen Namen tragen. Bei meiner oberflächlichen Recherche bin ich auf die Zahnhäute (Dentipellis) gestoßen aber ob dies stimmt und vor allem dann halt weiter ....


    Es waren jedenfalls total interessante Pilze die weithin gelb-weiß leuchteten.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gelegentlich schaue ich mir die Rindenpilze schon auch an, so gestern diesen hier. Was ist das?

    Funddaten: 19.10.2019, Altmühltal, Mischwald, vermutlich Rotbuche. Oben auf einem am Boden liegenden dünneren Totholzstamm.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    Vllt. hat ihm Oehrlings Kritik auch nicht so gut gefallen. Ich hoffe, wir lesen bald wieder von Beli!

    Hallo Grüni,


    Oehrling hat im letzten Thema in dem Beli aktiv war doch gar nicht kritisiert und auch nicht missverständlich geschrieben, ganz im Gegenteil. Missverständnisse gab es mit einem anderen User. Oder gibt es noch einen zweiten Thread den ich irgendwie übersehen habe?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Thomas,


    also ich habe Beli gerade gefunden ... allerdings war die letzte Aktivität am Dienstag und dies finde ich jetzt etwas ungewöhnlich für Beli.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern gab es im WDR einen wunderbaren Beitrag mit unserer äußerst sympathischen Melanie.


    Meinen herzlichen Glückwunsch melanieoderimmer


    Über die ganze Sendung hinweg geht es immer wieder um Pilze, der Haupt-Beitrag von Melanie ist ca. zwischen 1:22 - 1:32.
    Vorher gibt es noch einen netten Beitrag über einen Pilz-Lehrgang mit Kindern (ca. 1:20 - 1:22) und danach einen Bericht über Gegengift (ca. 1:34 - 1:35).


    Und hier der Link zur Sendung.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Pablo :)

    Ich lege den jetzt einmal mit einem kleinen Fragezeichen bei Cortinarius anserinus ab. Ich denke, ich werde den vermutlich immer wieder einmal finden können und mit der Zeit werde ich hoffentlich mehr verstehen und mehr erkennen können, insbesondere dann, wenn ich nicht nur ein einzelnes junges Exemplar finde.

    Und ja, leicht bitter war es beim Kauen schon aber eben, meinem Empfinden nach, nicht wirklich ausgeprägt. Beim Abklang wurde es etwas bitterer, dies hielt sich auch eine zeit lang, aber auch dieses empfand ich, im Vergleich mit anderen Pilzen die ich im Laufe der Zeit probiert hatte, jetzt als nicht so besonders stark. Aber vielleicht habe ich auch das Wort "deutlich" falsch interpretiert.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Uwe!


    Da freue ich mich jetzt, dass ich wenigsten bei diesen beiden richtig lag. Und zu dem Dritten im Bunde werde ich morgen noch ein wenig nachlesen, ich glaube den gibt es hier öfter.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Uwe,


    dies hat Pablo mir vorhin auch schon geschrieben und jetzt habe ich die Huthaut einmal probiert ... also ich glaube, dann ist dies ein anderer Pilz - deutlich bitter ist etwas anderes als das was ich geschmeckt habe, da war nach dem Ausspülen nur ein leicht bitterer Nachgeschmack.


    Also muss ich da wohl noch einmal ran. Oder kannst Du weiter helfen? Ich hatte vorhin echt Schwierigkeiten mit der Bestimmung.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stephan,


    auch hier meinen herzlichen Dank an Dich.


    Welche Alternativen würde es für C. sodagnitus geben? Und wie bzw. woran könnte man dann die Unterschiede erkennen?


    Bei dem dritten Pilz links gab es kaum eine KOH-Reaktionen - Hut null und am Stielfleisch innen ganz leicht rötlich. Dieser Pilz war aber mittlerweile auch nicht mehr in einer wirklich guten Verfassung und ich habe ihn vorhin entsorgt. Wenn ich ganz ehrlich bin, ich habe auch deshalb bisher noch gar nicht versucht diesen Pilz zu bestimmen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Heiß machen zum desinfizieren... ehrlich gesagt habe ich die meisten Gläser (fertige) immer eingefroren... morgen werd ich gleich mal probieren....

    Hallo Wastl,


    klar, die Gläser sollte man sterilisieren aber bevor man sie füllt!


    Das Grundrezept für Paste ist denkbar einfach: soviel frisches Kraut in Gramm soviel Öl, reichlich Salz. Alles pürieren aber nur kleine Mengen damit sich die Masse nicht erhitzt. (Es verlieren sich sonst zu viele Inhaltsstoffe und manche Kräuter werden auch bitter). Die Masse in die sterilisierten Gläser abfüllen und mit einer dünnen Schicht Öl versiegeln. Mit dem Schraubdeckel verschließen und dort aufheben, wo man zum Beispiel ungeöffnete Marmeladengläser aufbewahrt. Diese Paste ist ungeöffnet über ein Jahr haltbar, nach etwa einem Jahr fängt sie an an Geschmack zu verlieren aber dann kann man den Vorrat ja mit frischem Kraut erneuern. Verwende dazu keine vorher eingefrorenen Kräuter sondern nur frische. Also probiere dies in der nächsten Bärlauch-Saison ;)


    Schau einmal, hier findest Du unter dem Bärlauch das genaue Rezept dazu und noch ein paar andere Anregungen. Leider funktioniert dort seit der Umstellung die Verlinkung nicht mehr richtig. Naja, Du wirst es schon finden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Pablo,


    dieser Pilz war und ist für mich wahrlich eine harte Nuss. Ich bin neugierig was, hoffentlich, heraus kommt, wohin die Reise geht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Jürgen,


    Du möchtest ja ein O.K. haben, dass Du die Pilze weiter geben kannst. Mmmmh, dies ist schwierig. Die Unbedenklichkeit bei Pilzen liegt ja nicht nur bei der Art sondern auch beim Zustand der Pilze. Und ich sehe bei Deinen Pilzen auch einige, die ich nicht mehr essen würde.

    Sieh Dir doch die Rotfußröhrlinge noch einmal an, ich meine da bereits einen Schimmelbefall zu sehen, und schneide sie durch, vermutlich sind da nicht wenige bewohnt. Sind die Hüte bei den Filzröhrlingen weich, also geben auf leichtem Daumendruck nach - weg damit. Sind die Röhren schon so bräunlich - weg damit. Sind die Röhren golden-silbrig schimmernd (das Foto mit den drei Pilzen) - weg damit.

    Bei den Steinpilzen liegt ein unkenntliches größeres Stück Pilz dabei - kein Mensch kann Dir sagen was dies für ein Pilz ist. Und selbst wenn, wie ist den die Konsistenz des Fleisches? Ich vermute ziemlich elastisch oder? Weg damit!


    Du siehst also, eine Freigabe per Internet geht einfach nicht. Viel besser ist es mit den Pilzen zu einem Pilzsachverständigen in Deiner Nähe zu gehen. Und der kann Dir dann die Pilze frei geben oder auch sagen, die sind nicht mehr zum Verzehr geeignet.


    Wenn Du Pilze bestimmt haben möchtest, dann sind andere Angaben und Fotos von Nöten. Den Link mit den Informationen dazu finde ich leider gerade nicht. Vielleicht ist jemand anderes so nett diesen noch einzubringen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    über Geschmack lässt sich doch eigentlich nicht wirklich streiten. Dem einen schmecken sie halt und dem anderen nicht. Ist doch in Ordnung. Nicht in Ordnung finde ich etwas zu generalisieren. Ich bin mir sicher, auch in Brandenburg gibt es viele Sammler die einen knackigen Butterpilz sehr zu schätzen wissen und genau so sicher bin ich mir, dass es im Norden genauso viele Sammler gibt, die ihn halt nicht so gerne mögen und stehen lassen.


    Mir haben die jungen, festen Butterpilze übrigens immer sehr gut geschmeckt. Aber leider gehöre ich nun zu der Fraktion die sie nicht mehr verträgt.


    Ich denke, jeder muss dies für sich selbst herausfinden - oder?


    Liebe Grüße


    Maria

    Also sämtliche Röhrlinge sind mir ja bekannt

    Hallo

    Das glaube ich dir nicht!

    Bei uns wachsen noch reichlich Reizker, bei Kiefern. Und wer es gerne etwas bitterer mag, geht zu den Fichten.

    Ach komm schon Uwe - vor ein paar Jahren hätte ich im Brustton der Überzeugung so etwas auch sagen können, also dass ich alle Röhrlinge kenne. Und heute? Heute krieg ich die Panik wenn ich z. B. Filzröhrlinge finde ;)


    Barney, es gibt da so einen tollen Spruch: Je mehr man über Pilze lernt, desto schwieriger wird es! Und dies stimmt. Aber es macht auch einen Heidenspass sich damit zu beschäftigen. Und ich sage Dir eines, sobald Du aufhörst bewusst nach Reizkern zu suchen stolperst Du automatisch darüber, ganz bestimmt.


    Liebe Grüße an Euch zwei


    Maria

    Bärlauchpesto mit Rapsöl, Walnüsse, Pfeffer und Salz, Einmachtopf,deckel druf, hält ewig und macht süchtig! Aber der Gestank...... ;)

    Einspruch Wastl, Pesto mit Walnüssen hält nicht ewig sondern nur sehr wenige Monate, vielleicht 4 oder so. Und Öl wird ebenfalls nach einer gewissen Zeit ranzig ;)

    Und wieso im Einmachtopf erhitzen? Verstehe ich nicht!

    Macht doch einfach eine Paste (Kraut, Öl, Salz, mit Öl versiegeln) und diese neutrale Paste ist auf jeden Fall ca. 1 1/2 bis 2 Jahre haltbar und universell verwendbar. Und wenn man dann ein Pesto möchte nimmt man die entsprechende Menge der Paste und gibt noch die Nüsse oder was immer man möchte dazu und fertig.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    die zweiten Cortinarien die ich heute versuche zu bestimmen gingen jetzt schon leichter und auch schneller. Ob allerdings meine Bestimmung stimmt ist wieder eine ganz andere Frage.


    Gefunden habe ich die Pilze am 16.10.2019 im Altmühltal in einem Mischwald der überwiegend aus Rotbuchen bestand. Entlang des Weges wuchsen etliche Meter lang zig Cortinarien bunt durcheinander. Auf dem ersten Foto sieht man drei davon, wobei zwei meiner Meinung nach Rosaviolette Klumpfüsse sein könnten (rechts und in der Mitte), der dritte Pilz (links) ist offensichtlich eine andere Cortinarie.



    Angaben zu den Pilzen in der Mitte und rechts:
    Hutdurchmesser des kleineren ca. 3 cm und des größeren Pilzes ca. 7 cm, Höhe ca. 4,5 bis 5 cm und die des größeren Pilzes ca. 6,5 cm. Huthaut abziehbar. Geruch: nicht wirklich einer wahrnehmbar.
    KOH bei beiden Pilzen: Huthaut: sofort pink-rot dann ins kräftige orange gehend. Genau so am Knollenrand. Fleisch rötliche Reaktion nach einigen Minuten ins weinrötliche übergehend.


    Und jetzt bin ich neugierig was Ihr sagt, neugierig welche Pilze dies wirklich sind.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Die Fotos sind kurz vorm Dunkelwerden entstanden und daher leider suboptimal.









    Hallo Ihr Lieben,


    bei den Cortinarien lasse ich erst einmal nicht locker, daher schon wieder eine Anfrage dazu. Jedenfalls habe ich wieder einmal versucht zu schlüsseln und zu bestimmen und irgendwie fand ich dies bei diesem Pilz ziemlich schwer.


    Diesen Pilz hatte ich am 16.10.2019 im Altmühltal in einem Mischwald mit überwiegend Rotbuchen gefunden. Leider war es schon beinahe dunkel, daher sind viele der Fotos ziemlich schlecht, die besten nachfolgend.


    Durchmesser des Hutes ca. 6 cm, Höhe insgesamt ca. 7,5 - 8 cm. Sehr leichter Geruch vorhanden - nach was?, angenehm jedenfalls. Huthaut abziehbar. Sowohl Hut als auch Stiel fühlten sich trocken an. KOH-Reaktion auf der Huthaut keine, auf dem Fleisch nur ein ganz leichtes Gelb, eigentlich kaum wahrnehmbar.


    Und jetzt? Was bitte habe ich denn da wirklich gefunden?

    Vielen Dank wieder einmal und liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr,


    ich antworte einmal, obwohl ich wahrlich kein Experte bin, aber nachdem hier gerade ein wenig viel los ist ...


    Reizker wachsen soweit ich weiß in den verschiedensten Böden, allerdings ist immer ein Baum wichtig (Kiefer, Fichte, Tanne, ...)


    Barney, hast Du ein Pilzbestimmungsbuch? Dann lies Dir doch dort einmal bei den Reizkern durch welchen Baum die jeweils brauchen und was zum Habitat angegeben ist. Solltest Du kein oder kein gutes Buch haben, dann wirst Du auch hier im Forum fündig (Portraits) oder Du gehst auf Wikipedia (einfach Reizker) - dort sind einige Reizker aufgelistet und unter den einzelnen Arten findest du dann auch immer unter Ökologie die Angaben zum Mykorrhizapartner etc. Noch ein kleiner Tipp - falls Du mit den Angaben zum Boden nicht viel anfangen kannst, dann schaue Dir Fotos an - hier wurden und werden ja sehr viele Fotos gepostet. Und da solltest Du Dir auch ansehen, wie der Fundort aussieht und mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür wo man vielleicht in den eigenen Wäldern fündig werden könnte.


    Ich bin mir sicher, Du findest schon noch welche :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Swanhild,


    herzlich Willkommen hier im Forum. Schön, dass Du hierher gefunden hast.


    Dass Du tolle Fotos machst, konnte ich gerade in Deiner ersten Anfrage sehen. Ich freue mich auf mehr davon.


    Liebe Grüße


    Maria