Beiträge von Maria

    Hallo miteinander,


    ich finde dies jetzt richtig Klasse, dass Ihr die Fotos einstellt - so bekommt man doch einen wunderbaren Überblick wie die aussehen können.

    Ich bin einmal neugierig, ob ich irgendwann und irgendwo wieder welche finden werde und wie die dann wohl aussehen werden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Erst einmal vielen Dank Karl!

    Jetzt müsste ich halt nur wissen wie der Eichenmilchling riecht oder aber auch wie Blattwanzen riechen. Ich habe gerade noch einmal an Pilz 1 geschnüffelt - für mich riecht dies, wenn ich an den Lamellen rubble, eher irgendwie fruchtig, vielleicht Richtung Grapefruit, aber vielleicht riechen Blattwanzen ja so :)

    Die Nummer 6 schaue ich mir morgen in neuer Frische an - diese ganzen conica sind irgendwie für mich nicht zu durchschauen.

    Zu den anderen Pilzen kann man nichts sagen? Mir geht es nicht um die genaue Art sondern ob ich mich in etwa in die richtige Richtung bewegt habe.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Schildmaid,

    das mit den Fotos geht ganz einfach wenn man weiß wie. Du lädst ja die Fotos hoch, wenn dies geschehen ist, gibt es unter dem hoch geladenen Foto die Option "Vorschau einfügen". Wählst du diese Option wird das Foto innerhalb Deines Textes dort eingefügt wo der Cursor steht - in der Zeile davor kannst du dann natürlich den Text eingeben, zum Beispiel eine Zahl ;).

    Es geht nicht um die Fragestellung sondern vielmehr ob ein Pilz aufgrund eines Fotos überhaupt bestimmbar ist! Und damit ein Pilz bestimmt werden kann, sind halt oft viele Details und damit Fotos und Beschreibungen nötig. Ansonsten ist dies all zu oft reines Rätselraten oder Du bekommst überhaupt keine fachkundige Antwort weil keine möglich ist. Und dies gefällt uns allen nicht und liegt ja auch nicht in Deinem Sinne.

    Liebe Grüße

    Maria

    Hallo Schildmaid,

    hübsche Bilder zeigst du uns da und ich kann Deine Neugierde sehr gut verstehen. Aber liest du Dir bitte dies hier einmal durch?


    Und dann, wenn Du Deine Fotos selbst nummerierst, dann erleichterst du allen weiteren die Beantwortung doch ganz erheblich - nur zur Erklärung, wenn ich Dir als Bestimmung zum Beispiel Stinkmorchel schreiben will, dann muss ich erst wieder ganz nach oben scrollen und anschließend wieder nach unten und dabei die Fotos zählen ... öh - nee, dies mache zumindest ich nicht wirklich. Nicht böse sein :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Karl,


    erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

    Deine Fotos "beruhigen" (ich war nicht beunruhigt aber mir fällt kein anderes Wort ein) mich jetzt erst einmal ungemein - für mich sehen die nämlich durchaus anders aus, so wie die meisten Abbildungen im Netz die ich gefunden habe.

    Und noch einmal ganz ausdrücklich, natürlich zweifle ich rein gar nichts an. Aber nun verstehe ich noch deutlicher!, dass ich dies schlicht mangels Erfahrung und (wieder einmal) mangels Mikroskop gar nicht verstehen/unterscheiden kann.

    Viele liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,


    habe echtes Labkraut, Hollunder, Rosenblätter, Plox zu Most fermentiert - Wasser, Blütenstände, eine ausgepresste Bio-Limone, nach Geschmack evt. etwas Ahornsirup / Weisswein dazu. Gefäß bis oben füllen, luftdicht verschliesen, nach 2-3 Tage die Blüten rausnehmen, wieder Luftdicht verschliesen. Hollunder und Rosenblätter - sehr gutes Ergebniss, Labkraut - geht so, Plox - nicht gut- parfümig.
    Mit mehr Weisswein gibt es auch Hollerwein :)
    Braunelle und Schafgarbe sind als Fermentierkraut gut, mir aber eine Idee zu bitter.

    Hallo Irmi,


    ich habe Dir vorhin eine ellenlange Antwort geschrieben und dann, anstatt sie abzusenden, gelöscht - so etwas Blödes aber auch! Naja, jetzt halt eine Kurzfassung die ja immer noch lang genug ist :)

    Fermentiert habe ich persönlich eher weniger, allerdings damit durchaus experimentiert.


    Jedenfalls habe ich Phlox noch nicht probiert - da hatte ich zu wenig im Garten und die Blüten durften als Augenweide stehen bleiben. Ich glaube aber sehr gerne, dass sie sehr parfümiert sind, was mich aber nicht abschrecken würde sie in einer Mischung mit weniger intensiven Kräutern sparsam zu verwenden ...
    Echtes Labkraut finde ich jetzt, bis auf wenige Ausnahmen, auch nicht so als kulinarische Delikatesse, würde ich alleine niemals für so etwas verwenden - wie kommt man auf so eine Idee?
    Holunder ist eh klar, ob alleine oder in diversen Mischungen und/oder mit den verschiedensten Trägerflüssigkeiten.
    Bei den Rosen ist die Essig-Rose (Rosa gallica) die mit Abstand beste Rose! Zumindest unter denen die man zahlreich finden kann und die nicht irgend eine "Rarität" unter den stark duftenden alten Rosen in irgend einem Garten oder Park ist. Experimentiere da einmal mit der Trägerflüssigkeit Cidre (dann natürlich den Zucker/Honig anders dosieren und auch mit der Zitrone anders umgehen) - jedenfalls ist das Ergebnis meiner Meinung nach Sensationell!
    Hast Du Braunelle oder Schafgarbe alleine angesetzt? Wie kommt man auf so eine Idee? Ich würde die nur in einer Mischung mit zig anderen Kräutern in einem Magenbitter ansetzten. (Oder, ebenfalls mit anderen Kräutern, beim Bier ;) )

    Wenn ich schreibe "wie kommt man auf so eine Idee", dann ist dies nicht böse oder gar abwertend gemeint. Eigentlich habe ich immer genau das Gleiche gemacht. Eine kleine Menge eines Krautes möglichst neutral "angesetzt" oder sonst wie zubereitet und dann probiert. Und dann kann man erst erkennen was evtl. fehlt oder auch zu viel ist - etwas mehr Herbes, Bitteres? Wie gut zu wissen, dass man da vielleicht etwas Schafgarbe zugeben könnte und schon wird das Ganze rund. Etwas mehr Mandelaroma? Wie gut, dass es da das Mädesüß gibt. Und so weiter und so weiter ...

    Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg bei diesen Experimenten.

    Und was ich persönlich ganz, ganz toll fände, wenn Du zu den "Wildpflanzen beim Pilze sammeln" mehr beitragen könntest - egal ob weitere Porträts oder Ergänzungen zu den bereits bestehenden.
    Leider habe ich, seit ich vor über 2 1/2 Jahren in das Altmühltal verzogen bin, einfach nicht mehr die Zeit dazu.

    Liebe Grüße

    Maria

    P.S.: Allerdings bekomme ich gerade eine Wahnsinns-Lust wieder mit dem Experimentieren anzufangen ... mmmh, nur was gibt es gerade noch was ich dafür sammeln könnte? Na, da wird mir schon etwas einfallen oder vor die Füsse fallen :)

    Hallo Tanis,


    erst einmal ein herzliches Willkommen von meiner Seite in diesem fantastischem Forum. Du hast ja gemerkt, wie schnell dies hier geht.

    Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie schwierig dies am Anfang mit der Pilzbestimmung war und für mich auch heute noch zum größten Teil ist. Aber es macht auch unglaublich viel Spaß.

    Hier im Forum wird Dir sehr gerne geholfen. Wichtig sind gute Fotos, nicht nur eine Übersicht sondern Detailaufnahmen: Pilz von oben, Pilz von der Seite, Pilz von unten, ganzer Pilz mit Stiel und evtl. Knolle, Durchschnitt des Pilzes. Und dann auch Angaben zur Größe, zum Geruch, wo der Pilz wuchs, welche Bäume dort waren. Und wenn Du dies alles für Dich machst, dann fällen Dir auch sofort Unterschiede zwischen den Pilzen auf. Und so geht es dann schon los, dass man immer mehr erkennt. Und wenn Du dann diese Fotos mit ein paar Zusatzinformationen hier einstellst, dann wirst Du sehen, wie schnell man hier dazu lernt. Speziell dieses Forum ist echt toll.

    In diesem Sinne freue ich mich auf viele weitere Anfragen von Dir.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Stefan,

    aber irgendwie verstehe ich immer noch nicht so wirklich. Ich zweifle ja in keinster Weise daran, ich möchte es einfach nur ein klein wenig verstehen. Allerdings muss ich jetzt auch noch sagen, dass ich nicht wirklich viele verlässliche und mir verständliche Informationen und auch Fotos gefunden habe, was mir die Sache natürlich sehr erschwert. Wie kann ich als Laie das erkennen? Die Farben schwankten ja bei diesen drei Pilzen und büschelig wuchsen sie auch nicht ... wie gehe ich da vor, was ist wichtig für die Bestimmung?

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Karl W ich rufe dich jetzt einfach einmal.

    Beim Michl hast du auf fb geschrieben, wie ich gerade gesehen habe, höchstwahrscheinlich Clavaria fumosa. Woran erkennt man dies?

    Und auch, w
    ie grenzt man die zum Beispiel zu
    Clavaria incarnata ab, also wo sind die Unterschiede? Ich stehe da jetzt gerade komplett auf dem Schlauch.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen, vielen Dank Pablo!


    Bei der Nummer 4 kann man mit gutem Willen durchaus gelbgrünliche Töne wahrnehmen ... dass der Papageiensaftling vielleicht auch so aussehen kann - das ist ein Chamäleon und kein Papagei ;)


    Den Hygrocybe nigrescens schaue ich mir später noch genauer an und lese mehr darüber.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stuggi,


    ich kann Dich gut verstehen. Ich finde die Bestimmung von Reizkern auch nicht einfach und vor allem am Anfang war dies für mich sehr verwirrend und ist es zum Teil auch heute noch.


    Was mir geholfen hat ist einfach, sich die gefundenen Reizker genau anzusehen. Ich habe auch immer bei einem Pilz der gefundenen Kollektion, meist stehen da ja mehrere herum, ein Schittbild gemacht und dieses fotografiert - sofort, nach 10 Minuten und nach ca. 30 Minuten. Und mit der Zeit erkennt man dann die in der jeweiligen Gegend am häufigsten wachsenden Reizker, erkennt auch wie sie aussehen können.

    Viel Spaß dabei, ja dies macht wirklich Spaß, und lasse sie Dir danach gut schmecken.

    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Stefan,


    dies kommt hin. Was ich gerade gelesen habe, kämen wohl evtl. der Wechselfarbige Dotter-Täubling (Russula risigallina) oder aber der Glänzendgelbe Dotter-Täubling (Russula acetolens) - der Rand spräche dafür - in Frage.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo :)seph,


    nachdem Du hier einen offensichtlich unerschöpflichen Wissenstand was Pilze angeht hast und, so hatte ich zumindest gerade den Eindruck, vor allem was Reizker angeht, so hätte ich einen Vorschlag zu machen, Deine eigene Anregung aufgreifend.

    Um eine gute Übersicht anzufertigen bedarf es ja schon profunder Kenntnisse über die diversen Reizker - dies, so gibst Du uns zumindest zu verstehen, hättest Du ja. Bitte, verfasse doch Du so eine Übersicht. Ganz toll wären dann auch noch die entsprechenden Fotos dazu, Du weißt schon, die Zonierungen, die Grübchen, die Milch sofort und nach 10 Minuten und dann noch einmal nach 30 Minuten, das Habitat und, und, und.


    Wobei, eigentlich gibt es ja hier im Forum wunderbare, sehr anschauliche und sehr verständliche Pilz-Porträits, darunter auch über die ganzen erwähnten Reizker. Ich verlinke einmal den Edel-Reizker und von dort aus kann man dann ja auch zu den anderen Reizkern weiter kommen. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob bei diesen Porträts der "richtige" Schlüssel angewandt wurde - egal, informativ und weiterführend sind sie alle Mal.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    auch ich sah gestern im Altmühltal massenhaft Fichtenreizker, die meisten eher klein und damit größten Teils noch unbewohnt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    auch wenn ich persönlich Täublinge zur Zeit gänzlich ausklammere, diesen hier fand ich schon auffallend.


    Funddaten: 20.10.2019, Altmühltal, Magerrasen. Ein Baum stand dort in der Nähe aber ich kann mich nicht mehr daran erinnern welcher dies war, wahrscheinlich ein Obstbaum. Vielleicht erinnert sich Michl.

    Geruch nicht wirklich wahrnehmbar, Geschmack mild. Hutdurchmesser des durchschnittenen Pilzes ca. 4 cm, Stielinneres wattig, Huthaut komplett abziehbar.


    Was für ein Täubling könnte dies sein?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke Grüni,


    Du müsstest erst einmal die Fotos der ganzen Papageigrünen Saftlinge sehen ... aber wenn hier die Anfrage-Flut etwas nachlässt mache ich bei meinen Altmühltal-Impressionen weiter und da kommen dann u. a. auch die ganzen Saftlingsfotos :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    auf einem Trockenrasenhang waren gestern an verschiedenen Stellen unter anderem diese Wiesenkeulen. Besteht eine Chance die makroskopisch etwas einzugrenzen?


    Funddaten: 20.10.2019, Altmühltal, Magerrasen.


    Meinen herzlichen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    auf einem Trockenrasenhang waren gestern unter anderem diese Keulchen. Besteht eine Chance die makroskopisch etwas einzugrenzen?

    Funddaten: 20.10.2019, Altmühltal, Magerrasen in der Nähe einer Fichte. Höhe vielleicht 3 - 4 cm. Es gab nicht viele dieser Keulchen, gesehen haben wir drei, und diese standen alle einzeln.

    Meinen herzlichen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria