Hallo, Maria!
Stark. 
1.: Aurantiosplendens kenne ich noch nicht aus eigenen Funden. Es könnte aber durchaus hinkommen: Bei Saftlingen muss man immer damit rechnen, daß es blassere Kollektionen gibt. Farben können da mitunter recht variabel sein.
2.: Bei dem beschriebenen Geschmack würde ich deine Bestimmung(H. mucronella) unterstützen. Das Aussehen passt ja acuh sehr gut dazu.
4.: Es gibt komische, orangerötliche Formen von hygrocybe psittacina, die oft nur an der Stielspitze eine feine, grünliche Zone haben. Bisweilen fehlt aber auch die. Das könnte durchaus in diese Richtung gehen - wenn es nicht eine krass gefärbte Form von Hygrocybe laeta ist.
5.: Genau, das ist ziemlich sicher Hygrocybe conica s.str. (also im eigentlichen, strengen Sinne)
3. + 6.: Starke Pilze! Das ist auf jeden Fall auch Hygrocybe conica s.l. (also im weiteren Sinne). Aber meiner Ansicht nach mit den trüben Farben, der deutlciher streifigen Hutoberfläche und den schon jung irgendwie grauen lamellen was Eigenes. Eventuell sollte Hygrocybe nigrescens (im ursprünglichen Sinne) so aussehen.
Ist aber eine schwierige Gruppe, wenn man die schwärzenden nicht alle unter "conica s.l." zusammenfassen will.
Der Rest: Ja, kann vom Aussehen her tatsächlich alles insipida sein.
LG, Pablo.