Teil 9
Trotz widriger Wetterbedingungen konnte ich am letzten Montag eine längere Wanderung machen - es hat unglaublich viel Spaß gemacht, auch wenn der Wind den immer wieder unbedingt erforderlichen Regenschirm beinahe zerfetzt hat.
1
Darüber habe ich mich unglaublich gefreut 
Nachdem ich bisher immer nur die Samenstände finden durfte sah ich nun endlich auch die Blüten der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera), allerdings war erst eine Blüte geöffnet.

2

3
Die erste Blüte des Jahres ist immer die schönste 
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)

4

5
Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)

6
Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)

7
Prächtiges Knabenkraut (Orchis mascula subsp. speciosa)

8
Völlig unvermittelt ein für mich neuer Fundort der Bocks-Riemenzungen, auch hier wieder direkt neben dem Weg.

9

10
Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

11

12
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)

13
Die Blüte dieser "bleichen Bleichen Waldvögelein" die ich da letztens entdeckt hatte.

14
Hier noch ein anderes Exemplar

15
Korallenwurz (Corallorhiza trifida)

16
Ich sehe mir ja bei Weitem nicht nur Orchideen an, sondern vor allem andere Pflanzen und manchmal auch welche, bei denen ich von vorne herein weiß, dass ich die nicht bestimmen kann, so wie hier den Frauenmantel.
Ein Freund hat mir dann verraten, dass dies der Filzige Frauenmantel / Bastard-Frauenmantel (Alchemilla glaucescens) ist. Dieser sich wunderbar anfühlende Frauenmantel kommt in Deutschland zerstreut vor (RL 3), hier in der Gegend sehe ich ihn aber öfter.

17

18
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an Wiesensalbei.

19
Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)

20
Pinselkäfer (Trichius spec.)

21
Ein schillernder mir unbekannter Käfer auf Deutschem Ginster (Genista germanica).
Ein Freund verriet mir dann - Fallkäfer (Cryptocephalus sp.)

22
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) an Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)

23
Pinselkäfer, vielleicht der Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus). Auf Ähriger Teufelskralle (Phyteuma spicatum).

24
Wald-Wicke (Vicia sylvatica)

25
Sanikel (Sanicula europaea) - und irgendwann schaffe ich es auch einmal, diese wunderbaren kleinen Blüten scharf und mit der richtigen Belichtung fotografiert zu bekommen. 

26
Und dann, völlig unvermittelt mitten in einem alten Steinbruch - ein größeres Vorkommen von Iris flavescens, einer uralten Kultursorte / einer uralten Bastardform, vermutlich aus Iris pallida mit Iris variegata wenn ich dies richtig verstanden habe, die teilweise verwildert zu finden ist. Glücklicherweise konnte mir ein Freund mit der Bestimmung helfen.

27
Nicht weit davon entfernt ein größeres Vorkommen des Felsen-Storchschnabels (Geranium macrorrhizum), ebenfalls eine alte Kulturpflanze die wohl nun zunehmend verwildert und eine Tendenz zur Einbürgerung aufweist.
Meine Recherchen ergaben, dass am Fundort vor langer Zeit ein Einsiedlerhof gestanden hatte dessen Gebäude aber bereits vor vielen Jahrzehnten geschleift wurden.

28
Ich finde ja, der Blick auf die unscheinbarsten Pflanzen lohnt sich immer - Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)

29
Leptidea juvernica/sinapis.

30
Die schmeckten sogar richtig lecker und waren reichlich vorhanden

31
Eine ehemalige größere Ruderalstelle und/oder Ansaat? mit unglaublich vielen Lupinen im Steinbruchgebiet (die Lupinen habe ich jetzt allerdings einmal nicht genauer bestimmt
)

32
So schön so eine "Lupinen-Plantage" auch aussieht, ich habe da oft zwiespältige Gefühle. Hier die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum) mittendrin.

33
Wie schon gesagt, ich finde ein Blick auf die unscheinbarsten und häufigsten Pflanzen lohnt immer - Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)

34

35
Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia) fängt zu blühen an. Es ist, wie sollte es wieder einmal anders sein, gefährdet, also RL 3.

36
Ebenso das Mittlere Wintergrün (Pyrola media), hier bei strömendem Regen unterm Schirm fotografiert.
Dieses Wintergrün ist außerhalb der Alpen die seltenste und am stärksten gefährdetste Pyrolaceae Bayerns. RL 2, also stark gefährdet.

37
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

38
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

39
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

40
Österreichischer Lein (Linum austriacum)

41
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)

42
Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)

43
Zum Abschluss meiner Wanderung wollte ich noch nachsehen, was die Bocks-Riemenzungen und die Bienen-Ragwurzen machen - blühend werde ich die in diesem Jahr dort wohl nicht mehr sehen. Naja Bocks-Riemenzungen habe ich ja andernorts genug gesehen und vielleicht stolpere ich zufällig auch andernorts über die Bienen-Ragwurzen - drückt mir einmal die Daumen.

Dies waren wieder einmal sehr viele Fotos und dennoch nicht einmal 20 Prozent meiner "Funde", also von dem was ich fotografiert hatte, an diesem Tag. Egal wie das Wetter und die Lichtverhältnisse sind - es ist immer wieder überwältigend. Nur Pilze, Pilze gab es an diesem Tag leider keine.
Liebe Grüße
Maria
Weitere Altmühltal-Impressionen findet ihr hier.