Teil 14
Der Kampf mit dem Wind, zwischen Sonnenschein und schwarzen Wolken ...
Solche Schwierigkeiten mit dem Fotografieren wie am 22. Mai hatte ich ja schon lange nicht mehr. Aber es war wieder einmal so toll
1
Die Blüte beginnt. Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)

2

3
Endlich! Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)

4
Die Hänge leuchteten überwiegend Gelb und Weiß und Blau - eine einzige Pracht war dies. Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium)

5
Behaarte Gänsekresse (Arabis hirsuta)

6
Besonders angetan haben es mir an diesem Tag die ganz kleinen, zarten Pflanzen, so wie dieser winzige Storchschnabel.
Weicher Storchschnabel (Geranium molle) - wie gut wenn man Freunde hat die einem bei der Bestimmung helfen.

7
Wie klein und zart viele der Pflanzen sind kann man hier ganz gut an der vor dem Scharfen Mauerpfeffer erkennen.

8
Die Blüten dieses Vergissmeinnicht sind vielleicht 2 mm groß - winzig klein. Hügel-Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)

9
Die dagegen waren schon etwas größer und die Bestimmung dieses Vergissmeinnichts hat mich viel Zeit gekostet aber mir auch viel Erkenntnis gebracht was Kartierung und dortige Fehlbestimmungen angeht
.

10
Die Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale) blühte auch.

11
Auf den Wacholderheiden gibt es durchaus auch solche Pilze - Gelbstielige Nitrathelmlinge.

12
Und die hätte ich da eigentlich auch nicht erwartet. aber die scheint es ja überall zu geben.

13
Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)

14
Sonnenröschen

15
Einmal die rosa Variante.

16
Pfaffenhütchen ganz oben auf einem kargen Felsen.

17
Ein Blütenmeer

18
Ganz in weiß hatte ich das Immenblatt bisher auch noch nicht oft.

19
Tja, das hier würde mich ja interessieren aber ich habe leider nicht die Spur einer Idee.

20
Die ersten Schuppigen Porlinge die ich dieses Jahr sah.

21
Die Schleimpilze gefallen mir halt.

22
An den Blutmilchpilzen, so häufig die auch sind, komme ich ja auch nie vorbei. Zuhause entdeckte ich dann auf dem Foto, dass da ja noch mehr Pilze zu sehen sind.

23
Diese Winzlinge hier. Elisabeth sagte mir dann: Mollisia

24
Das hatte ich bisher auch noch nicht! Eine Kugelblume mitten im Wald!

25
Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)

26
Und dann diese kleinen Erdsterne - da will ich noch schauen welche dies sein könnten, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen.

27
Schleimpilze gibt es gerade ja wirklich reichlich und den kann jetzt sogar ich einmal bestimmen
- Geweihförmiger Schleimpilz

28
Zurück auf dem Trockenrasen - Kugelblumen (Globularia bisnagarica) ohne Ende, flächendeckend.

29
Und da gab es jede Menge Pilze, nicht nur die hier gezeigten. Aber halt alles Pilze bei denen ich gar nicht erst versuche die selbst bestimmen zu wollen.

30

31
Die Kletterfelsen waren gut besucht, jede Aufstiegsmöglichkeit pausenlos belegt. Hier einer der vielen Felsen.

32
Es ging so schnell - "Was war jetzt das?" Hinschauen - Kamera hoch - auf den Auslöser drücken - und weg war der Grünspecht auch schon wieder.
Auch wenn das Foto nicht ganz scharf ist, mir gefällt es.

33
Die Krönung war dann dieses hier. Nein, ich meine nicht das Schäuferle und nicht den Russen - ich meine, dass man überhaupt wieder einkehren kann. Was für ein Genuss, was für ein Gefühl, was für eine Freude 

Dies waren nun zwar viele Fotos aber ich wollte einfach einmal zeigen wie viel Unterschiedliches man auf einem kleinen Rundwanderweg mit gerade einmal 6 Kilometer Länge sehen kann. Und natürlich habe ich nur einen Bruchteil der Pflanzen und Pilze fotografiert bzw. gezeigt.
Liebe Grüße
Maria