Beiträge von Maria

    Hallo Nobi,


    super. Das freut mich!

    Ich habe an der Stelle nur zwei Fruchtkörper gesehen und den größeren, den mit 6 mm, habe ich mitgenommen. Der andere war nur halb so groß. Dort im Moor ist es reiner Zufall diese Winzlinge überhaupt zu entdecken.


    Ich schicke Dir den Pilz im Laufe der Woche, vermutlich am Dienstag, zu. Vielleicht bekommst Du ja etwas heraus :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Stefan


    Ja, die hatte ich schon einmal angefragt, ich glaube im Jahre 2018 oder 2019 war dies. Allerdings blieb es damals beim evtl. ;)


    Kann ich die, übrigens stand das ganze Moor damit voll, als Agrocybe elatella ablegen? Oder bleibt es beim "evtl."?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    zuerst dachte ich vor Ort ja an Ackerling und überlegte gestern im Moor, ob dies vielleicht der Agrocybe elatella sein könnte. Zuhause wurde ich dann wieder total unsicher.

    Die erste Frage für mich ist somit schon einmal ob ich bei Ackerling richtig liege. Und wenn ja, könnte dies evtl. der Agrocybe elatella sein? (Es ist mir schon klar, dass auch hier ohne das scharfe Glas nicht wirklich etwas gehen wird. Und nein, ich habe bisher keinen aussporen lassen - für mich ist dies ein "Braunsporer". Falls notwendig lässt sich dies aber sofort nachholen.)


    Funddaten: 29.05.2021, Altmühltal, Kalk-Niederflachmoor, leider sind mir bei allen Pilzen die Stiele abgebrochen. An einen Geruch kann ich mich nicht erinnern aber es war gestern auch sehr kalt und leider bin ich etwas erkältet.


    Pilz 1





    Pilz 2





    Pilz 3



    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo miteinander,


    erst einmal vielen Dank für die Antworten.


    Dass hier ohne Mikroskop nichts geht war mir schon klar, deshalb habe ich ja einen Pilz mitgenommen. Ich selbst habe kein Mikroskop. Sofern jemand Interesse hat schicke ich das Pilzchen sehr gerne weiter.


    Was kann ich zum Pilz noch sagen? Der größere der Pilze hat einen Durchmesser von 6 mm und scheint auf den Wurzeln eines Grashalmes zu wachsen. Holzreste im Boden sind dort eher unwahrscheinlich aber natürlich möglich. Der Fundort war vielleicht 3 Meter neben einem Schilfgürtel in einem der seltenen Kalk-Niederflachmoore im Altmühltal und war sehr nass.

    Mehr kann ich leider erst einmal nicht beitragen.


    Also, falls jemand den Borstling unters scharfe Glas legen möchte dann bitte einfach melden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    diese winzig kleinen Borstlinge habe ich heute in einem Kalk-Niederflachmoor gefunden. Könnte dies der Sumpf-Schildborstling (Scutellinia citrina) sein?

    Einen dieser Pilze habe ich mitgenommen und vielleicht sollte man den auch unters Mikroskop legen.


    Liebe Grüße und ich bin jetzt total gespannt


    Maria



    Hallo Maria,


    die Gattung findest du in diesem Fall doch ganz einfach selbst heraus, indem du wenigstens einen zu Hause aussporen lässt. Generell ist das eine gute Idee, besonders wenn einem noch eine zündende Idee fehlt. Aber ich meine hier recht deutlich rötliches Sporenpulver zu erkennen. Damit sollte die Richtung schon klar sein :daumen:


    Grüße

    Hallo Suillus,


    da hast Du natürlich vollkommen Recht und ich weiß dies natürlich auch. Aber ... und ich bitte einfach immer wieder um Verständnis dafür, Pilze in größerer Zahl mitzunehmen ist für mich oft einfach nicht möglich.


    Schon alleine bis ich gestern in dem Gebiet überhaupt war: Zugfahrt, umsteigen und erneute Zugfahrt, 10 Minuten laufen dann Busfahrt, 20 Minuten laufen und dann war ich am Beginn dieses Tales. Da war ich schon über eineinhalb Stunden unterwegs. Zurück muss ich dann ja auch wieder. Dort gibt es keine Einkehrmöglichkeit, sprich ich hatte Trinken und Essen dabei und dann natürlich alles was man sonst noch so braucht wie Regenjacke etc.. Natürlich habe ich einige wenige kleine Döschen dabei, bei der Fülle der unterschiedlichster Pilze auf diesen Hängen reichen die aber nie und nimmer. Und natürlich habe ich genau die Pilze mitgenommen bei denen ich es gar nicht brauchte - ist ja immer so.


    Ich bitte also um Nachsicht, bei einer 6-stündigen Wanderung zu der dann noch rund drei Stunden Fahrtzeit hinzukommen kann ich einfach nicht viele Pilze mit nach Hause bringen. Und nun versuche ich einfach ein wenig zu filtern, versuche herauszufinden wie ich vor Ort erkennen kann welche drei Pilze ich nun mitnehmen sollte ...


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Andreas und natürlich auch noch einmal ein Danke an Dich Nobi.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Claudia,


    zufällig hänge ich gerade auch über Keulen wie die auf Deinem Foto 2. Könnte das evtl. auch die langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes) sein?


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 16


    Unterwegs mit Gernot Römhild

    Es ist immer wieder eine Freude mit Gernot unterwegs zu sein und am 25. Mai sahen wir uns verschiedene Habitate im Landkreis an die jeweils nur wenige Kilometer auseinander liegen. Einmal zeigte ich ihm Fundorte, überwiegend allerdings er mir - einfach nur perfekt.


    1

    Der exakte Fundort des Männlichen Knabenkrautes (Orchis mascula) welches ich neulich sah war anscheinend weder kartiert noch bekannt.


    2

    Gernot suchte dann, wie ich vor ein paar Tagen schon, noch einmal nach weiteren O. mascula, während ich mir andere Pflanzen dort betrachtete. Da müssen wir wohl im nächsten April noch einmal hin um evtl. weitere Pflanzen zu finden.
    Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)


    3

    Das hier fiel uns beiden staunend auf.


    4

    Habitatswechsel ...
    Sumpf-Calla bzw. Schlangenwurz (Calla palustris)


    5

    Eigentlich wollte mir Gernot die volle Blüte der Sumpf-Calla zeigen aber in diesem Jahr sind wir hier um Wochen hintendran. Bisher nur Blätter, lediglich die eine Blüte konnte ich überhaupt entdecken.


    6

    Gleich daneben eine Wiese mit hunderten von Breitblättrigen Knabenkräutern (Dactylorhiza majalis)


    7

    Leider kam just in diesem Moment ein Gewittersturm auf der Fotografieren fast unmöglich machte.


    8

    Seit ich hier im Altmühltal lebe habe ich ja schon viele Habitate entdeckt, diese Wiese hätte ich aber alleine nie gefunden.


    9

    Habitatswechsel --- und so langsam könnte ich da mein Bett aufstellen ;)

    Korallenwurz (Corallorhiza trifida)


    10


    11

    Pilz auf Pilz
    Auf einer Pilzleiche entdeckte ich diese hier - keine Ahnung was dies ist, es fiel mir halt nur auf.


    12


    13

    Zu unserer beider Überraschung fanden wir ein weiteres Manns-Knabenkraut (Orchis mascula) an einer Stelle an der es bisher nicht wuchs.


    14

    Habitatwechsel ...
    Ich konnte Gernot verschiedene Standorte verschiedener Wintergrün (Pyrola), die allesamt kurz vor der Blüte sind, zeigen.


    15

    Auch Gernot war ganz angetan, so wie ich auch, von den farbenprächtigen Rostpilzen auf Rose.


    16

    Habitatwechsel ...
    Bestandsaufnahme des Brandknabenkrautes (Neotinea ustulata ssp. ustulata)


    17

    Beifang ...
    Der frühe Mohrenfalter (Erebia medusa)


    18

    Habitatwechsel ...

    Ein mir bisher unbekanntes Habitat mit wirklich viel Fieberklee - da kommt man nur leider nicht richtig ran. Von diesem kleinen Habitat kommen demnächst mit Sicherheit noch Fotos, von der Schwanenblume zum Beispiel auf deren Blüte ich mich schon sehr freue


    19

    Was ich ja schon immer einmal wissen wollte - wer oder was verursacht diese Flecken auf dem Löwenzahn?


    20

    Enno meinte dazu, dass dies wohl eine Ramularia verursachen würde.


    21

    Braune Tageule (Euclidia glyphica)


    22

    Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)


    23

    Habitatswechsel ...
    Mehlprimeln (Primula farinosa) zählen.
    Seit ich dieses Moor vor drei Jahren entdeckte sah ich dort noch nie so viele. Alleine an einer der drei Stellen zählten wir zwischen 250 und 300 Stück - fantastisch :)


    24

    Das, für mich dort wirklich in großer Anzahl wachsende, Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) erschütterte Gernot dagegen.
    Ich sah es dort in den letzten drei Jahren nur so klein, Gernot erzählte mir aber, dass es noch vor einigen Jahren eine ganz normale, kräftige Statur hatte und das Vorkommen auch entschieden größer war.
    Was könnte da passiert sein zumal ja auch viele der anderen Pflanzen auffällig klein sind?
    Vermutlich die Trockenheit der letzten Jahre. Freunde schrieben mir, dass das Phänomen in der gesamten Region zu beobachten ist. Insbesondere die Feuchtwiesen in den umliegenden Wiesenbrütergebieten haben ihr Gesicht in den letzten 15 Jahren wohl teils erheblich verwandelt. :(


    25

    Dem Fettkraut (Pinguicula vulgaris) hat der Regen in diesem Jahr offensichtlich gut getan.
    Ich muss da noch einmal an einem windstillen Tag hin - an diesem Tag war es einfach entschieden zu stürmisch, auch um die vielen weiteren zarten Pflänzchen in dem Wind gepeitschten Gras dort erst einmal zu sehen und dann zu fotografieren.


    26

    Ein letztes Foto noch vom Spatelblättrigen Greiskraut (Senecio helenitis)
    Dieses wiederum breitet sich im Moor aus, der Bestand ist laut Gernot nun entschieden größer als noch vor ein paar Jahren.


    Ich finde solche Informationen über Bestände ja sehr interessant und aufschlussreich und freue mich schon auf unsere nächste gemeinsame Tour.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Andreas


    Ich habe gestern keinen einzigen Pilz mitgenommen, da ich einfach (noch) nicht weiß, bei wem es vielleicht sinnvoll wäre dies zu tun. Unter anderem deshalb ja auch meine Anfrage.

    Wenn ich deine Antwort richtig interpretiert habe, dann stimmt zumindest die Richtung in die ich diesen Pilz bestimmt habe? Und um dies ging es mir hauptsächlich.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich auf Trockenrasenhängen bzw. Wacholderheiden im Altmühltal unglaublich viele Pilze. Nun möchte ich bei einigen zumindest die Gattung herausfinden.


    Dieser hier roch nicht wirklich angenehm, fragt mich aber bitte nicht nach was er roch. Den Stiel empfand ich als relativ robust.


    Für Eure Hilfestellung bin ich wieder einmal sehr dankbar.


    Liebe Grüße


    Maria




    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich derart viele Pilze, dass ich bei einigen zumindest die grobe (Gattungs-)Richtung herausfinden möchte. Diese Pilze fand ich gestern auf einer Wacholderheide, einem Trockenrasenhang, neben einem Wacholder. Könnte dies in Richtung Entoloma sericeoides gehen?


    Liebe Grüße


    Maria




    Wunderschöne neue Bilder, Maria!

    Und dann noch mit einer lieben Pilzfreundin unterwegs - was will man mehr!:)

    Danke Nobi


    Ich hoffe ja, das Elisabeth ihre Fotos hier einstellt - das sind so tolle Fotos - so etwas bekomme ich leider nicht hin.


    Ja, die Elisabeth ist eine ganz Liebe und wir trafen uns da zum ersten Mal, auf Wunsch von Elisabeth hauptsächlich der Pflanzen wegen. Und ausgerechnet die Pilze die sie trotzdem so gerne sehen wollte, die waren dann nur noch Matsch.


    Es macht einfach Spaß und ist immer eine Freude mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein. Mir persönlich allerdings, wenn es um Pflanzen geht, eher nur mit ein oder zwei Personen, weniger in einer größeren Gruppe. Mit mehr wie zwei weiteren Personen wäre ich zum Beispiel in die meisten der Habitate gar nicht gegangen - zu groß wäre mir da die Gefahr, dass man eine kleine Pflanze ansieht/fotografiert und dabei fünf weitere versehentlich zertrampelt. Wenn man nur zu zweit oder zu dritt unterwegs ist relativiert sich das Ganze etwas und jeder kann auch vorsichtiger sein.


    Jedenfalls wollen sich Elisabeth und ich uns wieder treffen und darauf freue ich mich schon sehr.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Beli, Hallo Nobi,


    vielen Dank für Eure Hilfe.


    Ja, ich habe in den letzten Jahren immer wieder einmal Pilze die auf den Buchenblättern wachsen angefragt und natürlich danach auch immer wieder versucht selbst zu bestimmen. Den Buchenwald-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus) - naja nur vermutlich, da durch mich alleine bestimmt ;) - hatte ich seitdem immer wieder einmal gefunden. Da war der Stiel aber immer irgendwie etwas flockiger und auch irgendwie stabiler. Aber vielleicht waren die alle einfach auch nur jünger. Jedenfalls habe ich von diesem hier leider keine weiteren brauchbaren Fotos.
    Welches Blatt dies war konnte ich nicht wirklich feststellen, vermutlich Rotbuche. In diesem Mischwald stehen dort aber u.a. auch Eiche und Ahorn, aber ich denke schon, dass es ein Buchenblatt war.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 15-3


    Habitat 3 und 4

    Elisabeth (@Aretah) wollte gerne Orchideen sehen, also besuchten wir 4 Kilometer weiter ein Habitat von dem ich wusste, dass dort die ersten Bocksriemenzungen blühen - die Fotos dazu habe ich ja bereits gepostet.
    Anschließend ging es weiter, wieder nur sehr wenige Kilometer entfernt, zu einem Standort mit den Spinnen-Ragwurzen - auch dazu habe ich ja bereits eine ganze Foto-Serie gepostet. Daher "nur" weitere Fotos meinerseits.


    1

    Auch im nächsten Habitat sahen wir die Hüllen von Libellen.


    2

    Nelkenschwindlinge


    3

    Schlammfliege (Sialis lutaria) wie mir Elisabeth erklärte.


    4

    Keine Ahnung wer dies ist, aber mir fiel er halt auf. Elisabeth fand dann heraus, dass dies der Schwarze Wollschweber (Bombylella atra) ist.


    5

    Auch hier hatte ich keine Ahnung. Enno sagte uns dann, dass dies Cantharis rustica ist.


    6

    Entdeckt hatte ich die beiden als ich den Guten Heinrich (Blitum bonus-henricus) fotografierte.


    7

    Leider nicht ganz scharf aber ich habe mich so gefreut diesen Kleinen Weinschwärmer (Deilephila porcellus) gesehen zu haben, dass ich das Foto trotzdem poste.


    Tja und dann war dieser wunderbare, abwechslungsreiche Tag mit einer sehr netten Freundin auch schon wieder zu Ende - schön war es!


    Vielleicht liebe Elisabeth magst du Deine traumhaft schönen Fotos hier ja auch zeigen - ich würde mich sehr darüber freuen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 15-2


    Habitat 2

    Dieser kleine Weiher, direkt neben dem ersten Habitat gelegen, den ich letztes Jahr zufällig entdeckt hatte ist einfach nur wunderbar. Und dahin führte ich Elisabeth (@Aretah) als nächstes.


    1

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata)


    2

    So schön :)


    3


    4

    Elisabeth zeigte mir dann diese Libellen-Hüllen.


    5

    Wollgras, welches habe ich noch nicht versucht herauszufinden.


    6

    Da kam man nur sehr schlecht heran


    7

    Dieser Fieberklee ist schon unglaublich schön :)


    Alle weiteren der wunderbaren Pflanzen dort waren allerdings noch nicht so weit und so fuhren wir weiter in das nächste Habitat. Fotos dazu im dritten Post.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 15-1


    Ein traumhaft schöner Tag mit Elisabeth (@Aretah)

    Am 24. Mai besuchte mich Elisabeth und wir machten bei suboptimalem Wetter eine kleine Sightseeing-Tour.


    Habitat 1


    1

    Becherlinge gibt es zur Zeit ja reichlich - hier vermute ich evtl. den Kurzstieligen Holzbecherling (Peziza micropus)


    2

    Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)


    3

    In letzter Zeit hatte ich ja die Entwicklung dieses Schleimers dokumentiert und auch hier gepostet - so sah er an diesem Tag aus.
    Vermutlich Diderma spumarioides


    4

    Vogel-Nestwurzen (Neottia nidus-avis) wie Sand am Meer


    5

    Mich interessiert aber auch schon alles - diese Winzlinge auf einer Rinde erregten meine Aufmerksamkeit. Elisabeth verriet mir dann, dass dies Farbige Springschwänze (Bilobella braunerae) sind.


    6

    Diese Pilzchen, auf den Blättern wachsend, haben mir einfach sehr gut gefallen.


    7

    Ein Foto der Korallenwurz (Corallorhiza trifida) muss schon sein.


    8

    Tja und da dachte ich, ich sehe nicht richtig :(

    Autospuren, Fußspuren und alle die wunderbaren Kronenbecherlinge waren nur noch Matsch, bis auf diesen einzigen hier der hinterm Baum versteckt war.

    Elisabeth vermutete mutwillige Zerstörung, ich weiß aber wer dies mit ziemlicher Sicherheit war und bin jetzt so langsam richtig sauer! Es ist nicht das erste Mal, dass dort etwas (mutwillig?) umgefahren, plattgetrampelt wird - immer von der gleichen Person.


    9

    Sehr langsam fangen nun auch weitere Fliegen-Ragwurzen (Ophrys insectifera) zu blühen an - übrigens sahen wir da auch eine die platt gemacht worden war.


    10

    Making of - Elisabeth bei der Arbeit :)


    11

    Einfach nur bezaubernd - Immenblatt (Melittis melissophyllum)


    12

    Deutscher Ginster (Genista germanica)


    13

    Über die Wiese verteilt immer wieder weitere Fliegen-Ragwurzen, geblüht hatte allerdings erst eine - diese hier.


    14

    Einfach dieses Foto als Beschreibung für das "super" Wetter an diesem Tag. Etwas Sonne und weniger Regen sowie weniger Wind wäre jetzt so langsam schon auch einmal wieder etwas ...


    15

    Manns-Knabenkraut (Orchis mascula)


    16

    Becherlinge und Co. gibt es zur Zeit wirklich reichlich.


    17

    Begonnen habe ich mit dem vermutlichen Kurzstieligen Holzbecherling (Peziza micropus) und damit ende ich auch, denn den fanden wir dann auf dem Rückweg an einer andere Stelle noch einmal, neben den unzähligen Buchenwaldbecherlingen.


    Im nächsten Post geht es dann mit den weiteren Habitaten weiter.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 14


    Der Kampf mit dem Wind, zwischen Sonnenschein und schwarzen Wolken ...

    Solche Schwierigkeiten mit dem Fotografieren wie am 22. Mai hatte ich ja schon lange nicht mehr. Aber es war wieder einmal so toll


    1

    Die Blüte beginnt. Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    2


    3

    Endlich! Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)


    4

    Die Hänge leuchteten überwiegend Gelb und Weiß und Blau - eine einzige Pracht war dies. Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium)


    5

    Behaarte Gänsekresse (Arabis hirsuta)


    6

    Besonders angetan haben es mir an diesem Tag die ganz kleinen, zarten Pflanzen, so wie dieser winzige Storchschnabel.

    Weicher Storchschnabel (Geranium molle) - wie gut wenn man Freunde hat die einem bei der Bestimmung helfen.


    7

    Wie klein und zart viele der Pflanzen sind kann man hier ganz gut an der vor dem Scharfen Mauerpfeffer erkennen.


    8

    Die Blüten dieses Vergissmeinnicht sind vielleicht 2 mm groß - winzig klein. Hügel-Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)


    9

    Die dagegen waren schon etwas größer und die Bestimmung dieses Vergissmeinnichts hat mich viel Zeit gekostet aber mir auch viel Erkenntnis gebracht was Kartierung und dortige Fehlbestimmungen angeht ;) .


    10

    Die Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale) blühte auch.


    11

    Auf den Wacholderheiden gibt es durchaus auch solche Pilze - Gelbstielige Nitrathelmlinge.


    12

    Und die hätte ich da eigentlich auch nicht erwartet. aber die scheint es ja überall zu geben.


    13

    Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)


    14

    Sonnenröschen


    15

    Einmal die rosa Variante.


    16

    Pfaffenhütchen ganz oben auf einem kargen Felsen.


    17

    Ein Blütenmeer


    18

    Ganz in weiß hatte ich das Immenblatt bisher auch noch nicht oft.


    19

    Tja, das hier würde mich ja interessieren aber ich habe leider nicht die Spur einer Idee.


    20

    Die ersten Schuppigen Porlinge die ich dieses Jahr sah.


    21

    Die Schleimpilze gefallen mir halt.


    22

    An den Blutmilchpilzen, so häufig die auch sind, komme ich ja auch nie vorbei. Zuhause entdeckte ich dann auf dem Foto, dass da ja noch mehr Pilze zu sehen sind.


    23

    Diese Winzlinge hier. Elisabeth sagte mir dann: Mollisia


    24

    Das hatte ich bisher auch noch nicht! Eine Kugelblume mitten im Wald!


    25

    Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)


    26

    Und dann diese kleinen Erdsterne - da will ich noch schauen welche dies sein könnten, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen.


    27

    Schleimpilze gibt es gerade ja wirklich reichlich und den kann jetzt sogar ich einmal bestimmen ;) - Geweihförmiger Schleimpilz


    28

    Zurück auf dem Trockenrasen - Kugelblumen (Globularia bisnagarica) ohne Ende, flächendeckend.


    29

    Und da gab es jede Menge Pilze, nicht nur die hier gezeigten. Aber halt alles Pilze bei denen ich gar nicht erst versuche die selbst bestimmen zu wollen.


    30


    31

    Die Kletterfelsen waren gut besucht, jede Aufstiegsmöglichkeit pausenlos belegt. Hier einer der vielen Felsen.


    32

    Es ging so schnell - "Was war jetzt das?" Hinschauen - Kamera hoch - auf den Auslöser drücken - und weg war der Grünspecht auch schon wieder.

    Auch wenn das Foto nicht ganz scharf ist, mir gefällt es.



    33

    Die Krönung war dann dieses hier. Nein, ich meine nicht das Schäuferle und nicht den Russen - ich meine, dass man überhaupt wieder einkehren kann. Was für ein Genuss, was für ein Gefühl, was für eine Freude :)


    Dies waren nun zwar viele Fotos aber ich wollte einfach einmal zeigen wie viel Unterschiedliches man auf einem kleinen Rundwanderweg mit gerade einmal 6 Kilometer Länge sehen kann. Und natürlich habe ich nur einen Bruchteil der Pflanzen und Pilze fotografiert bzw. gezeigt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Beli,


    wie schön, dass du auch hier versuchst mir zu helfen. Wie schon gesagt, ich kam mit dem Foto nicht wirklich weiter aber dies will ja so rein gar nichts sagen ;) und kann mich leider nicht mehr erinnern.

    Allerdings liegt mir mittlerweile die Kartierungsliste vor und da findet sich ein Gymnopus aquosus und ich nehme an, dass es dieser hier ist.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Nobi,


    wir schaffen dies schon noch mit dem Altmühltal. Und wahnsinnig gerne zeige ich Dir / Euch dann so einige Stellen ...

    Deinen Bericht des Ligurien-Aufenthaltes schaue ich mir sehr gerne morgen in aller Ruhe an. Peter hatte ich eigentlich nur wegen der Kartierung kontaktiert. Mir geht dies so etwas auf den Geist, dass hier einfach nichts, aber auch schon gar nichts kartiert ist. Tja und jetzt war dies wegen eines Bauvorhabens welches mitten durch ein wirklich tolles Habitat führen sollte, darunter mit RL 1 Pilzen, einfach wichtig. Kartierung in Bayern, da führt der Weg zu Christoph und eben zu Peter ... und ich glaube, Peter war genau so neugierig auf die Gegend, vielleicht auch auf mich?, wie ich auf ihn. Er will auf jeden Fall in diesem Jahr wieder kommen.


    Was das kommentieren einzelner Bilder angeht - dies ist unter anderem genau einer der Punkte warum nicht wenige auf fb ausweichen. Dort kann man dies und dort wird dies bei meinen Posts auch gemacht, was mir dann gerade bei Unsicherheiten oft eine Idee gibt, oft wirklich weiter hilft. (Man will ja nun wirklich nicht jeden Tag zig Bestimmungsanfragen stellen)

    Liebe Grüße und hoffentlich bald im Altmühltal


    Maria

    Hallo Maria,


    bei der Vielfalt bleibt einem echt der Mund offen. So tolle Fotos - danke für die ganzen Serien! Es ist immer ein Vergnügen, virtuell dabei zu sein.

    Hallo Heide,

    ich freue mich sehr, dass es Dir gefällt. Ich selbst komme ja auch aus dem Staunen über die Natur hier nicht heraus und meine so oft platzen zu müssen aus schierer Freude über das was ich hier so finden und sehen kann.

    Liebe Grüße


    Maria

    Liebe Maria,

    vielen Dank für die schönen Fotos von Kretzschmaria deusta. Diese haben wir am Montag auf der Vereinsexkursion auch gefunden, und jetzt bleibt uns die Bestimmungsmühe erspart. Nr. 2 sollten Waldfreundrüblinge s. l. sein.

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan,


    ja genau, jetzt wo Du es sagst ... Waldfreundrübling. Ich meine, dass Peter Karasch auch gesagt hatte welcher, aber zu diesem Pilz hatte/habe ich einfach alles vergessen.


    Liebe Grüße


    Maria

    P.S.: Das dies Kretzschmaria deusta ist habe ich übrigens auch erst an diesem Tag gelernt.