Hallo Brynn,
ich kann mich meinen beiden Vorschreibern nur anschließen - auch bei mir sind die Reizker Standort treu und zwar egal um welchen der diversen Reizker, und damit um welchen Standort, es sich handelt.
Allerdings habe ich bei den diversen Reizkern was das Wachstum angeht Unterschiede festgestellt. Wenn hier Reizker-Fotos gezeigt wurden, dann bedeutete dies nicht zwangsläufig, dass ich an meinen Standorten dann auch welche fand. Die kamen dann schon, aber eben manchmal etwas zeitversetzt (vorher oder nachher) und je nach Regenmenge mehr oder weniger.
Viele Glück bei Deiner Suche und ja, auch einer meiner bevorzugten Speisepilze ist der Reizker um nicht zu sagen: Ich liebe sie!.
Liebe Grüße
Maria
Beiträge von Maria
-
-
Vielen Dank Oehrling
Leider habe ich keine Fotos der KOH-Reaktionen. Kann es aber sein, dass, da ich das KOH ja erst am nächsten Tag aufgetragen habe (fast 24 Stunden später), die Reaktion nicht so war wie wenn man das KOH auf den frisch aufgeschnittenen Pilz gibt?Liebe Grüße
Maria
P.S.: Zu Pilz 1 habe ich gerade einmal meine weiteren Fotos angesehen - nö, Blautöne kann ich da nicht erkennen, keinen Hauch davon.
-
Hallo Ihr,
ohne jetzt wirklich Bescheid zu wissen erinnert mich der angefragte Pilz doch sehr an einen uralten Pappel-Raufuss, bin da also bei Nobi.
Den Leccinum variicolor kenne ich nicht persönlich. Birken sollen dort ja nicht gestanden haben, allerdings übersieht man Birken auch sehr gerne. Würde denn das für diesen Pilz erforderliche Habitat (Moor, Sumpf, etc.) passen?Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Ihr Lieben,
nach langer Zeit in der ich leider meine geliebten Wanderungen im wunderschönen Altmühltal nicht mehr machen konnte habe ich mir gedacht, ich könnte ja wieder anfangen die aktuellen Fotos hier einzustellen.
Am 07.10. konnte ich endlich wieder einmal in der Natur unterwegs sein.Ein paar "Beifänge" von meiner "Speisepilz-Sammel-Orgie". Ein Wahnsinn wie viele Steinpilze, Rotkappen, Maronen, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Reizker, usw., usw. ich so fand, aber die habe ich alle nicht fotografiert.
Foto 1
Es leuchtete rund einen Kilometerlang neben dem Wanderweg gelb - so schön. Ich nehme an, der Dottergelbe Spateling (Spathularia flavida)
Foto 2
Immer wieder schön - Herbstlorcheln
Foto 3 und 4
Gartenflüchtlinge am Rande eines Naturschutzgebietes? Oder eine weiße Variation? Keine Ahnung, aber so mitten im Wald neben einem Nebenarm der Altmühl schon auffallend. Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Foto 5
Das Cortinarienfieber ist geweckt. (Und alles was mit Pilzbestimmung zu tun hat ist noch in irgendwelchen Umzugs-Kartons irgendwo
)
Foto 6
Es gab noch so viele "Keine-Ahnung-Pilze", diese hübschen kleinen Pilzchen hier zum Beispiel, aber ich habe momentan leider keine Zeit zur Bestimmung. Ein fb-Freund verriet mir dann Inocybe lilacina agg.
Foto 7
Immer wieder wunderschön und an diesem Tag in diesem Wald massenhaft anzutreffen.
Foto 8
Ich weiß, ein schlechtes Foto, aber von diesem Standort aus fiel mir beim Speisepilzsammeln hinter dem liegenden Baumstamm eine Pflanze auf ...
Foto 9
Bei näherer Betrachtung entpuppte diese sich als diese hier. Ein kleiner Fleck mitten im Wald dick voll mit Sprossendem Bärlapp.
Foto 10
Auch wenn ich noch so viele leckere Speisepilze und weitere schöne Pilze fand, am meisten habe ich mich über diesen Erstfund, zumindest habe ich diese Pflanze bisher nicht gesehen, gefreut. Sprossender Bärlapp (Spinulum annotinum)
So, dies war es erst einmal. Über Feedback Eurerseits freue ich mich wie immer.
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Pablo,
ja, nach langer unfreiwilliger Natur-Abstinenz kann ich nun zumindest sporadisch wieder unterwegs sein.
Bei Pilz 1 und 2 dachte ich zunächst auch, dass es die gleichen wären, bin aber unsicher. Die Lamellen haben zum Beispiel eine unterschiedliche Farbe bei den Pilzen die in etwa im gleichen Wachstumsstadium sind. Die KOH-Reaktion ist unterschiedlich und schließlich auch die Stielbasis, was aber auch Zufall bei den begutachteten Pilzen sein kann.
Bei Bedarf habe ich natürlich noch mehr Fotos und die Pilze liegen noch vor mir.Liebe Grüße und lass uns doch wieder einmal telefonieren - würde mich echt freuen
Maria
Edit: Ich sehe gerade, Du hast nicht von Pilz 2 sondern von Pilz 3 gesprochen. Für mich waren die Pilze 1 und 3 unterschiedlich aber ich kann ehrlich gesagt nicht erklären woran ich dies festgemacht habe.
-
Hallo Jörg,
dies ist ebenfalls gut möglich, Sandröhrlinge wachsen dort ebenfalls. Allerdings war die Hutoberfläche etwas anders. Aber keine Ahnung. Mich hat einfach nur der Zapfen irritiert der wirklich völlig lose auf dem Boden lag und ich dachte, dass ich da doch einmal nachfragen könnte.
Liebe Grüße und dankeMaria
-
Hallo Ihr Lieben,
ich weiß, dass ich die nachfolgenden Cortinarien alle bereits gefunden habe und diese mit Eurer unschätzbaren Hilfe bestimmt wurden.
Aber ich bin gerade umgezogen und leider ist meine Pilzliteratur und fatalerweise auch meine externe Festplatte auf der ich alles was Pilze betrifft abgespeichert habe noch in irgend einem der unendlich vielen Kartons vergraben. Zum Recherchieren hier im Forum oder anderweitig im Netz fehlt mir, umzugsbedingt, leider die Zeit. Daher die Bitte an Euch mir hier zu helfen.Pilz 1
Altmühltal, 09.10.22, Mischwald dort allerdings ausschließlich Fichten, Größe des abgebildeten Pilzes: Hutdurchmesser 5,5 cm, Pilzhöhe 7,5 cm, KOH-Reaktion ? (heute rötlich-braun)Pilz 2
Altmühltal, 09.10.22, Mischwald dort allerdings ausschließlich Fichten, Größe des abgebildeten Pilzes: Hutdurchmesser 3,5 cm, Pilzhöhe 5,5 cm, KOH-Reaktion heute keine
Pilz 3
Altmühltal, 09.10.22, Mischwald dort allerdings überwiegend Buchen, Größe des abgebildeten Pilzes: Hutdurchmesser 6 cm, Pilzhöhe 10 cm, KOH-Reaktion heute rötlich-braun bis pinkPilz 4
Altmühltal, 09.10.22, Mischwald dort allerdings Buchen, Größe des abgebildeten Pilzes: Hutdurchmesser 9,5 cm, Pilzhöhe 12,5 cm, KOH-Reaktion heute pink (nur an der Stielbasis)
Ich danke Euch bereits jetzt für Eure Unterstützung und drückt mir einmal die Daumen, dass ich die zwei Kartons mit der Literatur und der Festplatte schnell finden werde, das KOH habe ich heute morgen ja schon einmal gefunden.
Liebe Grüße
Maria -
Ich danke Euch Schupfnudel und Wolfgang.
Liebe GrüßeMaria
-
Hallo Lukus,
wie schön noch einen "Altmühltaler" hier entdeckt zu haben. Ich bin allerdings genau am anderen Ende des doch recht langen Altmühltals. Aber egal wo, die Natur und auch die Pilzwelt hier im gesamten Altmühltal samt Nebentälern ist einfach nur fantastisch!!!
Liebe Grüße
Maria -
Hallo Schupfnudel,
da hast Du absolut Recht - die Fotos sind wirklich schlecht, leiderKuhröhrlinge kenne ich natürlich und die habe ich gestern auch ein paar Kilometer weiter gefunden. Denkbar ist natürlich alles, allerdings waren die doch auch einen Takt anders als die Kuhröhrlinge. Diese Pilze waren irgendwie zwischen den diversen Röhrlingen denen sie ähneln.
Ach so, der Zapfen aus dem sie wuchsen hatte keine erkennbare Verbindung zum Erdreich, also die Pilze schienen nicht mit dem Boden verbunden zu sein sondern nur mit dem Zapfen.
Liebe Grüße und Danke für Deinen Kommentar
Maria -
Hallo Ihr Lieben,
nach sehr langer unfreiwilliger Abstinenz konnte ich endlich wieder einmal in die Natur und finde natürlich prompt mir unbekannte Pilze die mir allerdings sofort auffielen ....
Auf einem Kieferzapfen, denke ich zumindest, wuchsen diese zwei Pilze, die zwar entfernt den dort massenhaft wachsenden Maronen (andere Röhrlinge sah ich dort nicht) ähnelten, aber eben doch nur sehr entfernt. Blöderweise war ich aber gestern derart auf das Sammeln von Speisepilzen fixiert, dass ich weder an den zwei Pilzen gerochen habe, geschweige denn sie mitgenommen habe. Erst beim Recherchieren zuhause entdeckte ich, dass diese zwei Pilzchen ja vielleicht ein schöner Fund sein könnten .... Naja, vielleicht könnt Ihr anhand der Fotos ja etwas sagen.
Gefunden habe ich sie gestern beim Fränkischen Seenland in einem Mischwald mit überwiegend Nadelbäumen und darunter sehr vielen Kiefern. Der Boden ist dort noch kalkhaltig aber bereits oberflächenversauert. Ich hänge einmal alle Fotos an die ich habe.
Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Maria -
Lieber Günter,
vielen Dank. Ich freue mich ja auch immer so, was hier so alles wächst und gedeiht und finde die Natur hier, das Altmühltal insgesamt, einfach nur fantastisch und zum Staunen. Sobald ich Zeit habe werde ich wieder ein paar Juni-Fotos posten.
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Feli,
ich schließe mich einmal dem Bernd an, evtl. hast Du hier sogar die zwei verschiedenen Orchideen fotografiert. Bei beiden gibt es auch immer wieder Hybriden (die mich dann zur Verzweiflung bringen
) Albino-Formen finde ich immer wieder einmal.
Schau einmal mit der Bestimmung hierLiebe Grüße
Maria
-
Hallo Maria, die Wolle am Wollgras ist bereits der Fruchtstand. So ähnlich wie bei Löwenzahn, zum Zwecke der späteren Windverwehung. Die Blüten sind wesentlich unscheinbarer.
LG, Bernd
Hallo Bernd,
ich musste gerade richtig lachen und zwar über mich selbst. Natürlich hast Du Recht!
Liebe Grüße
Maria
-
Vielen Dank Nobi für Deine Mühe.
Ja, ich musste echt zweimal hinsehen bei den beiden wissenschaftlichen Namen - auch die sind ja zum verwechseln ähnlich.
Egal welcher Scutellinia dies ist, hübsch ist er so oder so. Und ich kann ihn Dank Dir nun auch zum Kartieren eingeben in der Hoffnung, dass sich das weiße Kartierungs-Loch in meiner Gegend immer mehr mit Pünktchen füllt.
Liebe Grüße
Maria
-
Teil 18
Ein kleiner Spaziergang ins Moor.
Eigentlich wollte ich am 29. Mai ja eine etwas ausgedehntere Runde machen aber im Moor war ganz schön etwas los. Daher Moor pur!
1
Wahrscheinlich der Sumpfwiesen-Ackerling (Agrocybe elatella) aber ohne Mikroskop geht halt wie fast immer, außer ein cf., gar nichts.
2
Tja, bei diesen hübschen nur 6 mm großen Borstlingen geht ohne Mikroskop überhaupt nichts. Mitgenommen hatte ich sie ja rein vorsichtshalber einmal ... und jetzt heißt es abwarten was der Nobi herausbekommt.
3
4
Endlich begann nun auch das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) zu blühen.
5
Und zum ersten Mal seit ich vor drei Jahren dieses Moor entdeckte blüht dort nun auch der Fieberklee (Menyanthes trifoliata). Der Regen hat schon etwas gebracht.
6
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
7
Mini-Pilze gab es jedenfalls reichlich.
8
Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
9
10
11
Einfach weil mir weiße Vergissmeinnicht gefallen.
12
Mehlprimeln (Primula farinosa)
13
14
Die Trollblumen (Trollius europaeus) waren ganz kurz vor der Blüte.
15
Auch wenn die prachtvollen Blüten der Mehlprimeln oder der Trollblumen ins Auge stechen, mir gefallen ja die Wollgräser und die vom ersten Blick her eher unscheinbaren Pflanzen.
16
Ganz besonders das Fettkraut.
17
18
Oder auch die "Variationen"
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)19
20
21
Und als ich aus der Moorwiese herauslief waren da diese hübschen kleinen Rostpilze auf der Großen Brennnessel.
Eigentlich dachte ich ja, dass ich die einmal bestimmen könnte und schrieb daher auf meiner fb-Seite: "Ich vermute einmal Puccinia urticata" Aber nein, Stefan erklärte mir dann, dass es da eine ganze Reihe von Möglichkeiten gibt ... also korrigierte ich in: "Edit: Puccinia urticata agg."
22
Ich fand die richtig schön und habe auch entsprechend viele Fotos gemacht, hier sollen aber zwei genügen.
23
Ein letzter Blick zurück ins Moor und ich glaube für heute reichen die Fotos. Spatelblättriges Greiskraut (Tephroseris helenitis)
Dies war mein letzter Spaziergang im Mai. Weiter geht es dann im neuen Thread für Juni, dann allerdings nicht mehr so häufig, denn endlich, endlich endete der strenge Lockdown und ich konnte wieder arbeiten.
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Bernd,
Dein Beitrag ist ja unglaublich! Da wäre ich gerne dabei gewesen. Vielen Dank fürs zeigen.
Nachdem ein befreundeter Botaniker gerade über einer Arbeit über Läusekräuter sitzt und um Meldungen bezüglich Standorte gebeten hatte, eine Frage - ist dieses Moor in Litauen oder in Deutschland? Sorry, ich habe nur gerade Litauen in Deinem Profil gelesen.Liebe Grüße
Maria
-
Teil 17 - 2
Pilze - Pflanzen - Insekten
Das für mich eigentlich faszinierende an der hiesigen Gegend ist die ungeheurere Vielfalt auf kleinstem Raum. Und deshalb habe ich mich entschlossen nur einen Post zu meiner Wanderung vom 28. Mai zu machen und zwar in der Reihenfolge in der die Fotos entstanden sind. Dies sind nun zwar viele Fotos aber ich denke, so kann man vielleicht meine Begeisterung am besten verstehen.
1
Dies ging schon gut los - die Holunder-Schwertlilie (Iris sambucina)
Diese eingebürgerte Hybride ist besonders geschützt und in Bayern RL 3
2
Gelber Wau (Reseda lutea)
3
Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus)
4
Noch einer
5
Dieses Blau ist einfach umwerfend
6
Pilze ohne Ende, die allermeisten sind bisher unbestimmt (und werden es wohl auch bleiben
)
Freunde meinten vielleicht ein Hasenbovist ...
7
8
9
Vermutlich, laut einem Freund, der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon)
10
Turmkraut (Arabis glabra)
11
Nelkenschwindlinge
12
Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata)
13
Zwischen den Blätter des Dreizähnigen Knabenkrautes ... (da habe ich mittlerweile gelernt, dass ich gar nicht erst zu versuchen brauche solche Pilze wie Düngerlinge und Co. bestimmen zu wollen)
14
Brandknabenkraut (Neotinea/Orchis ustulata), in Bayern RL 2
15
Sonnenröschen
16
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes), in Bayern RL 2
17
Vielleicht Richtung Trichterlingsrötling (Entoloma sericeoides), vielleicht auch nicht. Dies sind alles Pilze von denen ich keine Ahnung habe.
18
Und diese ganzen verschiedenen Habichtskräuter schaue ich mir irgendwann auch noch einmal genauer an.
19
Noch nicht blühende Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum)
20
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio), in Bayern RL 2
21
22
Vielleicht Richtung Lepiota erminea wie Freunde meinten ...
23
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
24
Mairitterlinge
25
Gewöhnliche Hundszunge - ich finde die ja wunderschön
26
Die passten irgendwie so gar nicht, wachsen da aber auch
Ich vermute die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)
27
Körnchenröhrlinge
28
Vermutlich der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
29
Es lohnt sich immer auch die häufigsten und/oder unscheinbarsten Pflanzen zu betrachten. Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)
30
Ach je - ich und Pilze
Fleisch im Stiel gilbend, Anisgeruch. Das kann doch nicht so schwer sein. Aber nee, auch bei diesen Anisegerlingen kommt man halt wieder einmal nicht weiter.
31
32
Ich liebe es da zu wandern - so schön.
33
Der Wiesensalbei in rosa
34
Und hier in weiß.
35
Sommerwurzen - ich kann in diesem Wachstumsstadium nicht sagen welche dies sind, ein befreundeter Botaniker meinte, dass dies vermutlich Nelken-Sommerwurzen (Orobanche caryophyllacea) sind.
36
Braune Tageule (Euclidia glyphica)
37
Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)
38
Wabenporling (Polyporus mori)
39
Warum als letztes Foto dieses hier?
Mir ist es absolut egal wie häufig eine Pflanze, ein Pilz oder ein Schmetterling ist. Wenn ich im Gras knie und so etwas wie auf diesem Foto sehe, dann geht mein Herz auf, dann könnte ich dahin schmelzen.
Dies waren nun wirklich sehr viele Fotos hintereinander, ich hoffe aber, es hat euch ein wenig gefallen mich auf meiner Wanderung zu begleiten.
Liebe Grüße
Maria
-
Teil 17
Ich bin hier nur noch am Ausflippen!
So sah ich auf meiner Wanderung am 28. Mai sechs verschiedene Orchideen und ich vermute, dass dort noch mehr Orchideen wachsen dürften.
An diesem Tag erkundete ich ein für mich neues Seitental einmal etwas genauer und hatte dabei so viele tolle Funde, seien es nun Pflanzen, Pilze oder Schmetterlinge, dass ich dies in verschiedenen Posts zeigen muss. Hier erst einmal die Orchideen.
1
So eine Orchidee hatte ich noch nie gesehen - Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata).
2
Wunderschön!
3
Brandknabenkraut (Neotinea/Orchis ustulata)
4
Auch in ziemlich weiß!
5
Und auch in ziemlich groß. Dies war ein Monster-Brandknabenkraut!
6
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)
7
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)
8
Die Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum) blühten leider noch nicht.
9
Nachdem ich einen Hügel erklommen hatte ... traumhaft schön
10
Manns-Knabenkraut (Orchis mascula ssp. mascula)
11
12
13
14
So und jetzt habe ich ja noch jede Menge Fotos anderer Pflanzen und dann die ganzen Schmetterlinge und dann die diversen Pilze ...
Was für eine tolle Wanderung und die anderen Fotos kommen im nächsten Post.
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Claudia,
ein wunderbarer Bericht mit wunderbaren Funden.
Deine unbekannte Pflanze von Foto 34 müsste das verblühte Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) sein.
Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Radelfungus,
ich bin total begeistert und fühle mich bei Deinen tollen Funden und Fotos wie daheim. Super!
Liebe Grüße
Maria
-
... und ob ich dies kenne Claudia, und alles andere auch, vor allem bei den Pilzen
Und wie manchmal bei den Pilzen ... die Gattung, hier Sommerwurz (Orobanche), reicht ja auch und schön sind die alle zusammen, egal welche.
Zu Deinem Trost, die erste Ragwurz überhaupt, eine Bienen-Ragwurz, die ich vor drei Jahren fand hatte ich als Hummel-Ragwurz bestimmt. Karl W hatte mir damals geholfen und mir, Karl daran kann ich mich noch gut erinnern, auch die Unterschiede richtig toll erklärt.Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Claudia,
wie du Dir sicher gut vorstellen kannst bin ich total begeistert und wie gerne wäre ich da an Deiner Seite gewesen. Ein Traum!!!
Bei den Sommerwurzen bin ich mir nicht so ganz sicher ob dies wirklich die Gelben Sommerwurzen sind, ich habe da nach wie vor Schwierigkeiten mit der Bestimmung. Schau Dir dies vielleicht hier noch einmal an, es könnte gut sein, dass dies andere sind. Die auf dem zweiten Foto wächst zum Beispiel beim Gamander und könnte evtl. die Gamander-Sommerwurz sein, aber wie schon gesagt, ich bin da überhaupt nicht sattelfest.Liebe Grüße
Maria
-
Hallo Maria
Danke für den Link. Da werde ich gewiss öfter mal reinschauen.
Bisher nutzte ich bei mir unbekannten Pflanzen manchmal die Flora-Inkognito-App. Soweit ich das beurteilen kann, ist diese nicht schlecht. Generell sollen Pflanzen-Bestimmungsapps etwas besser funktionieren, als Pilz-Bestimmungsapps, heißt es. Aber, ob nun das Ergebnis, das diese herausspuckt, wirklich stimmt, da war und bin ich mir nicht so sicher.
Bei blumeninschwaben probierte ich exemplarisch mal den Löwenzahn (hier gibt es zwar auch mehrere Arten, wenn ich richtig liege). Es ist alles gut erklärt und man kommt relativ schnell zum Ziel. Später mal muss ich es mit einer mir nicht bekannten Pflanze ausprobieren.
Oder mit einer durch die App "bestimmte"...
LG Matthias
Hallo Matthias,
da hast Du Dir ja eine der mit am schwersten zu bestimmenden Gattung herausgesucht - den Löwenzahn
Alleine in Deutschland gibt es über 360 verschiedene Löwenzahnarten und es gibt, dies wage ich jetzt einmal zu behaupten, nicht wirklich viele Leute die den bestimmen können. Ich gehöre jedenfalls nicht dazu, auch nicht mit Fachliteratur, Blumen in Schwaben oder was auch immer.
Die Frage ist halt was einem als Bestimmung genügt. Gattungsbegriffe wie Brennnessel, Löwenzahn, Glockenblume und Co.? Wem dies genügt, dem genügt eine App auf jeden Fall. Und bei unbekannten Pflanzen bekommt man auf jeden Fall schon einmal eine Idee. Die Bestimmung, insbesondere bei komplexeren Gattungen, würde ich persönlich aber immer überprüfen wollen.
Will man es etwas genauer wissen, also die genaue Art, welche der Brennnesseln, Glockenblumen usw. dies denn nun zum Beispiel ist, dann sind andere Wege meiner Meinung nach die besseren und langfristig effektiveren. Denn mit einer App, also ohne viel eigene Bestimmungsarbeit, weiß man dann ja das nächste Mal wieder nicht was da vor einem steht, weiß auch nicht, was denn die bestimmungsrelevanten Merkmale sein könnten. Und dies kommt mir von den Pilzen doch auch sehr, sehr bekannt vorLiebe Grüße
Maria
-
Hallo zusammen,
diese ganzen Apps, die auf künstlicher Intelligenz basieren, mögen zwar mehr oder weniger gut funktionieren, wie man Pflanzen bestimmt lernt man damit aber leider nicht. Macht ja immer der Rechner. Deshalb würde ich eher auf klassische Bestimmungsliteratur wie den Rothmaler verweisen, oder wenn man es lieber mit mehr Bildern mag, mal bei blumeninschwaben.de reinschauen.
Björn
Dies sehe ich genau so!
Außerdem ist bei Apps durchaus eine gewisse Fehler-Quote nicht auszuschließen
Hier der Link zu Blumen in Schwaben - wirklich eine sehr gute Seite. Und keine Angst, so kompliziert ist dies nicht. Ich mache einmal ein paar Screenshots da eine Bekannte zufällig gerade ähnliches gefragt hatte und zunächst mit der Seite überfordert war. Aber es ist wirklich sehr gut zu händeln.
Homepage - auf "Bestimmung" gehen wenn man keine Ahnung hat welche Pflanze dies sein könnte (Familie)Nach was suche ich? Zum Beispiel Krautige Pflanzen (Blumen)
Und so wird man dann immer weiter geführt
Usw., usw.
Viel Spaß dabei und liebe Grüße
Maria