Servus,
Nach dem ich jetzt meine Tintlingsbilder umbenennen darf --> Danke Nobi
werde ich dem Aufruf
Ihr könnt gerne ergänzen.
jetzt mit ein paar lamellenfreien Pilzen folgen.
Sicher bestimmt sind die meiner Meinung nach aber nicht und deshalb wäre ich für eure Unterstützung dankbar!
Das Exkursionsgebiet war am 3.Tag eine "Wachholder-Heide"über Kalk

Als erstes trat ich beinahe auf sehr kleine, 1,5-2 cm Erdesterne.

ein kegelförmiges, gefurchtes Peristom auf einer napfförmigen-stiellosen Endoperidie die auf einer inversen Exoperidie sitzt lassen mich an Geastrum elegans = Geastrum badia ? denken

Kristallauflagerung auf der Endoperidie

Sporen 4-5,5µ, braun und deutlich warzig stachlig

nochmal in Kongorot

Etwas weiter oben gabs ein paar vorstehend Kalkfelsen.
Dazwischen standen dann die Tulostoma`s
Kolektion 1:
bis 4 cm hoch mit sparrigschuppigen Stielen

Hier noch deutlicher

Das Peristom eigentlich so wie man es sich bei T. brumale vorstellt, zylindrisch mit runder Öffnung auf bräunlicher Kugel, man könnte meinen einen dunklen Hof um das Peristom erkennen zu können

Mikroskopisch Sporen so um 4 µ nicht deutlich Ornamentiert ( schwer zu erkennen)
Das Capillitium teilw. stark wellig, mit deutlicher Septen verdickung
hier mit CRB eingefärbt

Tulostoma brumale ?
2 Kollektion:
ca.: 5 m neben Kol 1
Fruchtkörper etwas größer/ länger,
Stiel nur wenig geschuppt und dünner ( als Kol. 1)
Das Köpfchen war mehr oder weniger weissbestäubt und ein brauner Hof um das Peristom war nicht erkennbar!

Peristom

Stielspitze sparrig schuppig

darunter längsrillig, braun

Sporen 3,5-5µ mit deutlicheren Warzen gegenüber Kol 1

Sporen

Capillitium teilw. stark wellig, ebenfalls mit deutlich verdickten Septen( hier in Melzers Reagenz)

In meinem jugendlichen Leichtsinn geh ich trotz leichtet Unterschiede der beiden Kollektionen davon aus , dass es sich um eine Art - T. brumale - handelt.
Aber es gibt ja Kenner der Arten hier im Forum, die mich vielleicht eines Besseren belehren können .
Bin auf die Meinungen gespannt.
Grüße
Felli