Beiträge von Felli

    Servus,

    Bei der ganzen Diskusion kommt man ja völlig durcheinander.:/

    Mit welcher Lit. hat man denn bisher die Stielboviste bestimmt ?

    Gibts da einen greifbaren Schlüssel?

    Ich frag nur deshalb, da ich von der BMG-Tagung auch noch 2 Aufsammlungen habe und die natürlich sehr unsicher bestimmt sind, da mir die T.squammosum auch in den Sinn kam bei den sparrig abstehenden Stielschuppen von einer Aufsammlung.

    Grüße

    Felli

    Servus Ralf & Jan-Arne

    Danke für die Bestätigung hab ich die "Höhlungen" in den Stacheln dann richtig erkannt ? Diese werden in einem Japanische Schlüssel als Trennmerkmal herangenzogen.

    (Key to the Japanese species of Octaviania (with notes on morphologically similar taxa from other world regions)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    der Titel ist nicht ganz korrekt, denn dieser Pilz gehört gar nicht zu Tuber sondern zu Octaviania.

    Also ein Basidiomycet, wächst aber auch unterirdisch.

    Gefunden unter der Laubstreu bei Buchen

    Fruchtkörper kugelig, weiß,1cm.

    Hymenium und Innenperidie grauen bei Druck. Zufall?

    Basidien: 1-4 sporig,

    Sporen; rundlich-oval,11-13µ, hyalin-bräunlich, mit sternförmig angeordneten, pyramidenförmigen ( wie gefaltet)

    Stacheln von bis zu 3-4(5)µ Höhe.

    In IKI rotbraun - dextrinoid.

    Mit Baumwollblau verlängern sich die Stacheln um das Doppelte! und man erkennt eine "Höhlung" ( wenn man weiß wo man hinschauen muß;))

    Klappen da die Stacheln auf oder was passiert da?


    Ich geh mal davon aus, dass das Octaviania asterosperma ist.


    Und jetzt kommen die Bilder

    Fruchtkörper


    Schnitt


    Peridie


    Sporen in Wasser


    Sporen in Lugol (IKI) dextrinoid


    Sporen in Kongorot



    Sporen in Baumwollblau

    In den Stacheln gibt es anscheinend Hohlräume.

    Wenn ich das richtig interpretiert habe zeigen die Pfeile im Bild auf diese Höhlungen( Löcher)





    Das 2. Pilzchen ist wirklich ein Trüffel.


    Nach meinen Recherchen komme ich hier zu einer unsicheren Bestimmung

    Tuber puberulum cf

    Sporen: fast rund,35 x 30µ in 3-sporigen Asci.

    Ornament netzig, eng-und weitmaschig, Maschen bis 3-5µ hoch

    Asci: 80-100 x 80-90µ, fast rund 1-4 sporig.

    Haare: 55-60µ, dickwandig, kantig verbogen mit 1-2 Septen

    Und hier die Bilder:


    Fruchtkörper


    Schnitt ( das braune sind die Sporen)


    Haare an der Aussenseite x 200


    Haare der Aussenseite x 1000


    Sporen in-2sporigen Asci

    Sporen in 4-sporigen Asci


    Sporenornament: Maschenbreite und -Anzahl unterschiedlich


    So, jetzt hoffe ich jemand der sich mit so was auskennt kann meine Bestimmung bestätigen oder eine andere Art benennen.

    Bin gespannt


    Grüße

    Felli

    Ihr machts mich fertig

    --> nur weiter so ==Pilz25

    Es gab noch viele Moosbecherlinge und darüber hinaus eine Art, die Dich sicher begeistert hätte!

    Na Nobi, da bin ich ja mal gespannt!

    Ein paar Bilder hätte ich auch noch beizusteuern, wobei ich mich mal auf das Wesentliche beschränke, sonst explodiert der Thread

    Ja Matthias, lass es krachen;)


    da hätten wir uns ja fast getroffen. War bis zum 28.10. in Hafenlohr.

    So ein Pech, wär schön gewesen wenn wir uns getroffen hätten.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ja, da sehe ich mal wieder was ich verpasst habe ==7

    Auf der Bayern Tagung gab es kaum Ascomyceten zu bestaunen.

    Auf jeden Fall ein toller Bericht + super Bilder.


    Eine Frage zu Ascobolus foliicola hätt ich aber noch,

    so weit ich weiss ist das doch ein Dung/Pflanzenbewohner mit liniertem Sporenornament,

    auf Sandboden find ich eigentlich immer Ascobolus behnitziensis,

    oder bin ich da auf dem falschen Pfad ?


    Bin gespannt was noch für Höhepunkte zu sehen sein werden


    Grüße

    Felli

    Servus,

    beim Mikroskopieren einer Peziza sind mir diese Sachen hier aufgefallen

    kann es sich da um Helicoon fuscosporum/ oder H. ellipticum handeln ?

    Die Bilder sind in Kongorot fotografiert.



    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf einer Wachholderheide in der Nähe einer Kiefer fielen mir aufgescharrte Flecken auf,

    in einer dieser Scharrstellen lagen zwei weiß-filzige Knubbel, die nach Berührung sofort himbeerrot verfärbten.

    Größe 3-6mm, an der Basis mit 1 nem Rhizomorph,



    Schnitt in Wasser: Peridie rosarot


    Schnitt in 3% KOH: deutlichere Rotfärbung der Peridie


    Hymenium mit flaschenförmigen Zystiden und leicht dickwandigen Basidiolen


    Sporen: 6-9 x 2,5-3,5µ, ellipsoid, nicht abgestutzt, teils mit 2 Guttulen


    Der Peridien-Schnitt ist mir nicht so gelungen, es sieht aber nach einer einfachen Peridie aus, aneinander liegenden Hyphen die auch teilw. mit Tropfen/ inkrustriert ? besetzt waren.


    Die Makro und Mikromerkmale lassen auf Rhizopogon schließen,

    ist das Rhizopogon roseolus agg. ( var minimus;) )

    Ich hoffe es kennt sich jemand aus


    Grüße

    Felli