Beiträge von Felli

    Servus Harzi

    Was war das denn für ein Substrat ?

    Wie groß waren die Sporen?

    Und wie sahen die Ascusbasen aus- mit oder ohne Haken ?

    allerdings sind die Sporen glatt,

    Du hast ja die Erfahrung und das KnowHow um das beurteilen zu können, aber ich hätte schon noch gern Bildchen von Sporen mit Baumwollblau und Asci in Lugol gesehen um da wirklich sicher zu sein,

    wo möglich fehlts ja auch nur an der Sporenreife oder hat der schon gestaubt ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf Hasenhinterlassenschaften fand ich einige langhalsige Perithecien, bis fast zur Hälfte im Substrat eingesenkt.

    Unterm Bino erkannte man einen reifen Ascus

    und an der Halsbasis anliegende braune Haare

    Die Ostiolenspitze mit den Periphysen in Kongorot

    die Sporenanzahl im Ascus geht über 200 Stück.

    Da die Sporen doch relativ klein sind, 13-15 x 7-9µ

    und ein 6 µ langes Pedicel besitzen,hier mit Kresylblau


    geh ich davon aus , dass das eine etwas verwirrte, haarlose Podospora curvicolla darstellen soll,

    oder was meint ihr ?


    Nr 2:

    Etwas daneben wuchs dann dieses Einzelexemplar,

    das unterm Mikro dann so aussah:

    Sporen: 13-15 x 7µ, spindelig, dickwandig glatt, ohne Anhängsel.

    Paraphysen fädig und keine 2 " Varianten",

    Eine Schleimhülle umgibt das ganze Hymenium

    Asci mit IKI erst blau dann orange-braun



    Ob das ein unreifes(r) Thecotheus crustaceus ist ?



    Weihnachtliche Grüße

    Felli

    Servus Björn

    Bei der Nr. 1

    würde ich eher - auf Grund der extremen Paraphyseninhalte - zu Bisporella claroflava tendieren

    Nr. 2 ist wieder mal so eine Galle oder auch ein Sclerotium einer Keule

    Deine Nr. 7 halte ich eher für einen Schleimpilz, die Stielchen sind viel zu dünn für Phleogena faginea.


    Grüße

    Felli

    Servus Hammelfleisch,

    in welcher Ecke Deutschlands (?) wächst denn noch so etwas ?

    Kein Stiel, kein Hut, keine typischen Sporen Behälter gesehen - innen sehr glatt, hellgrau

    Was meinst du denn mit typische Sporen-behälter ?


    Bei dem Pilz dürfte es sich um eine Art der Gattung Geopora ( Sandborstlinge- (Ascomyceten)) handeln, wenn die Größenangaben stimmen könnte es sich um Geopora sepulta handeln.

    Aber ohne mikroskopische Merkmale/ Untersuchungen ist eine genaue Bestimmung nicht möglich !


    Grüße

    Felli

    + Willkommen im Forum

    Servus Björn

    bist du bei der Nr 14 Acrospermum compressum sicher ?

    War das an Holz ?

    Ich hab jetzt A. c. auch noch nicht so oft gefunden,

    aber dein Fund sieht irgendwie komisch aus, eher an Hälse eines im Substrat wachsenden Pyreno´s erinnernd als die kleinkeuligen Fruchtkörper von Acrospermum die auf dem Substrat wachsen sollten.-oder?


    Grüße

    Felli

    Servus Harald,

    ist das wirklich eine Frucht oder handelt es sich um eine Eichengalle?

    Dann ist es vielleicht gar keine Xylaria-

    sonder ein Insektenparasit?

    Ist aber nur ein Gedankenspiel vom mir

    Grüße

    Felli

    Servus Rudi,

    Ja, ein wenig Schlauchiges hab ich schon finden können;)

    Zu den Erdsternen:

    Ich geh da ja seit 20 Jahren gern im Herbst herum und hab nie elegans/badium gesehen, aber sehr oft schon minimum, für das ich den Fund auch gern halten würde.

    Nach was bestimmst du denn die Erdsterne ?


    Hier jetzt noch mal das Original - Bild.

    Am rechten Exemplar sieht man schon die Verkahlung und Verfärbung der Endoperidie.

    Das Teil besitzt weder eine Apophyse noch einen Stiel auf dem die Endoperidie sitzt.

    Das Peristom ist deutlich gefurcht ! Was nach Dörfelt G. minimum schon ausschließt

    Hier ein Schnittbild wo man auch die Vertiefung sieht in der die Endoperidie sitzt


    Wenn das nun eine ungestielte Form von G. minimum wäre, müßte sie ( nach Dörfelt) dennoch ein gefranstes( nicht gefurchtes) und deutlich gehöftes Peristom besitzen.

    Da die Fruchtkörper das aber nicht haben, bleibt meiner Meinung nach nur G. badia/elegans übrig.


    Mach ich da einen Bestimmungsfehler?


    Vielleicht gibts ja auch neuere Literatur in der G.elegans/badia neu definiert wurde.


    Grüße

    Felli

    Servus Ingo/ Enno

    Dank euch beiden für eure Meinung und die Mühe die ihr euch gemacht habt.

    Warum ich nicht für E. vinaceum plädiere sind die Viel zu Runden und zu großen Sporen,

    Ich hab mir die Sporenzeichnungen bei Ludwig anschauen können.

    Er zeichnet sie eigentlich bei E. vinaceum runder als diejenigen von E. turbidum.


    Die Sporenwerte hab ich nun noch einmal gemessen

    Einzelwerte:

    5x4 / 6x4/ 6x5/ 6x5/ 6x5,5/ 7x5/ 7x6,5/ 7x6/ 7x6/ 8x6/ 8x7/ 8x7/ 9x8/10x8/ 10x7/


    (5)6-8(9)((10)) x (4)5-8µ


    hier nochmal ein Bild vom Sporenabwurf


    (5)6-8(9)((10)) x (4)5-8µ


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Dank dir für deine Anteilnahme;)^^

    In der Vergangenheit wurden beide Arten u.a. von C. & M. Moreau als synonym betrachtet.

    Ja, wie das jetzt ist weiß ich nicht, ich hab nach :

    Schlüssel zu den Gelasinospora-Arten Arx, J. von 1982 bestimmt.

    Die Bilder bei Lundquist sehen aber meinen Sporen sehr ähnlich, da muß ich dir Recht geben.

    Man müßte halt mal die "Dung-Art- G. adjuncta" mit der "Erd-Art - G. calospora" vergleichen können.


    Aber wie du schon sagst

    Ob es tatsächlich zwei Arten sind, werden wohl die Sequenzierer zu beweisen haben.

    Grüße

    Felli

    Servus Florian,

    sieht echt super aus dein Suchgebiet !

    Bei dem ersten Sporenbild dachte ich eher an Arnium cervinum. Es sieht da so aus als seien sie etwas ungleichmäßig und zu schlank für A. mendax.

    Mal sehn was die anderen dazu sagen,


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    Ich habe in einem sandigen Kiefernwald ein paar Pilzchen gefunden die mir Kopfzerbrechen bereiten.

    Ich kann mich nicht entscheiden ob ich hier einen Rötling oder etwas anderes vor mir habe.

    Der Geruch war unspezifisch,

    Die Hüte leicht hygrophan, Hutrand leicht gerieft


    Unterseite

    Lamellen ausgebuchtet mit Zahn angewachsen,

    Schneiden leicht unregelmäßig gekerbt/wellig


    Schnitt


    HDS 1 Schnallen vorhanden

    HDS 2 Hyphen teils mit intrazellularem Pigment

    HDS 3 in Kongorot Hyphen teils mit Auswüchsen


    Das Sporenpulver war eher weißlich.

    Die Sporen Mikroskop aber doch leicht gefärbt.

    Lamellenquetsche x 200

    Basidien 4-sporig,+ Sporen

    Sporen 7-10µ

    Sporen in Melzer´s Reagenz

    Sporen in Baumwollblau


    Die eckig-rundliche Sporenform lässt auf einen Rötling schliessen.

    Ich hab nur keine Ahnung auf was für einen.


    Was meint denn ihr zu diesem Pilzchen ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Jetzt wäre das hier fast untergegangen.


    Auf einer Brandstelle gab es 2 Anthracobia`s.

    A. macrocystis und A.melanoma. Und - was sehr Unscheinbares


    1. Anthracobia melanoma

    Haare


    Sporen


    Anthracobia macrocystis


    Sporen


    Haare


    Zwischen den Anthracobia`s fand ich dann noch ein kleines schwarzes Perithecium mit kurzem, abgerundeten Hals, das sich wirklich als etwas Besonderes herausstellte:)


    3. Gelasinospora calospora


    Asci 8 - sporig,

    Sporen: schwarz, ellipsoid. 21-23-25 x 13-14-15µ,

    Die Sporenwand mit trichterförmigen Vertiefungen

    IKI -


    Der Apikalring wird in Kongorot deutlich sichtbar.

    KOH 3%



    Grüße

    Felli

    Servus Martin,

    ich wüßte jetzt so auf Anhieb nichts was deiner Bestimmung

    entgegenstehen würde.:thumbup:

    Bilder mit dem Handy durchs Mikroskop sind echt gut geworden!

    Und ein wirklich gelungener Einstand.- Weiter so;

    Die Köttel werden bestimmt noch einiges produzieren.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Dafür waren mir das zu viele Haare, ich habe aber keine schönen Vergleichsbilder für granulata gefunden.

    Das ist doch schonmal ein guter Hinweis.

    C. granulata hat im "Normal Fall" keine solchen Haare wie du sie im Bild zeigst, er heißt ja im deutschsprachigen Raum auch "Körniger ( das bezieht sich auf die Aussenseite)Rinderdungbecherling"


    Hier dann mal Vergleichsbilder von C. granulata var. granulata

    Fruchtkörper

    Paraphysen x 1000


    Es gibt auch noch Varietäten z.B.: C. granulata var elaphorum bei denen die Paraphysen nicht so deutlich verdickt sind, aber die steifen Haare, wie die auf deinem Bild, sind dort auch nicht zu finden!


    Hier steht für C. theleboloides Fleisch gelb, bei meinem ist das Fleisch weiß !?

    Ich denke die Fleischfarbe hat viel mit dem Feuchtigkeitsgehalt im Pilz zu zu tun, und variiert demnach - sicher bin ich mir da aber nicht - , auf die Fleischfarbe hab ich bei meinen Funden bisher nicht geachtet.

    Wichtig ist die

    Aussenseite mit den Haaren,

    Haarbasen,/ einfach oder wurzelnd, wurzelnd verzweigt

    Sporengröße und Ornamentatition sowie die

    Ausbildung der Paraphysen, wobei diese etwas variieren.


    Habt ihr mal spasseshalber versucht die Sporen in erhitztem Baumwollblau anzuschauen ob sich evtl. die Sporenhülle löst ?

    Dann wär´s evtl. noch ganz was anderes;)


    Grüße

    Felli

    Servus Florian,

    irgendwie hab ich da ein wenig Zweifel an der Bestimmung.

    - Die steifen Haare,

    - die Paraphysen die zwar keulig sind aber eigentlich nicht zu Ch. granulata passen ( hier wären sie bis 15/20µ verdickt),

    - die Sporen sind glaube ich auch zu groß.

    Breitelliptisch, reif mit einem großen zentralen, sowie an den Polen vielen feinen Öltropfen.

    Was meinst du denn mit diesem zentralen Tropfen ? Schau ihn dir mal genau an, ob du innerhalb des Tropfens noch einen dunkleren Kreis entdeckst,

    wenn ich das richtig sehe meinst du den Sporenkern, der bei Cheilymenia-arten sehr schön zu sehen ist., und nicht eine große Guttule.


    Meiner Meinung nach zeigst du hier Cheilymenia theleboloides ssl.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    nachdem ich gestern noch einmal etwas Zeit fand, ein wenig nach den letzten Wiesenpilzen bei mir zu schauen, möchte ich diese euch nicht vorenthalten.

    Ich war angenehm überrascht wieviel doch noch zu finden war.

    Los ging es mit etwas schuppigen

    Nr.1


    beim nächsten Bild wird die Art vielleicht etwas deutlicher


    Die Egerlinge waren ganz schön fertig und dennoch faszinierend - finde ich.


    Nr. 2

    Das wird jetzt etwas kniffliger, da es Pilzchen sind mit denen ich mich nur am Rande beschäfftige.

    Geruch war würzig angenehm Hutdurchmesser 4 cm , Lamellen leicht herablaufend und leicht cremebräunlich.

    Speckige Hutoberfläche

    und stark hygrophan


    und solche Sporen

    da komme ich auf Clitocybe agrestis cf.

    ob das stimmt weiß ich nicht!


    Ebenso der nächste Pilz

    Nr 3

    den ich aus dem Bauch heraus mal als Ciltocybe rivulosa cf. bezeichne.

    Da hab ich keine Mikro´s gemacht ist also nur makroskopisch bestimmt.


    Da die beiden Hexenringe fast nebeneinander waren hab ich beide Arten noch mal auf einem Bild

    Aber vielleicht ist es auch das Selbe. Nur war die Lamellenfarbe ( in Natura) doch auffallend unterschiedlich.


    Nr.4

    Ist auch schwer, da vom Frost und Regen gezeichnet

    Lepista spec


    Nr 5

    ist zu entspannen

    eine Gruppe Wiesenstäublinge


    Nr.6

    eine Gruppe großer weißer Ellerlinge


    und 1m daneben

    steht die

    Nr.7:)

    Microglossum rufescens cf


    Weil wir gerade beim "Keulen" sind gibts noch eine Ramaria obendrauf

    Nr. 8

    Ramaria cf myceliosa cf.

    sehr kleine Sporen 4-6 x 2,5-3µ, feinstachlig. Es gelang mir leider nicht das Ornament im Bild festzuhalten.

    In den Rhizomorphen waren viele sternförmig Kristalle und an den Septen Schnallen.


    Und zu guter letzt auf einer Brandstelle doch tatsächlich noch eine Peziza

    Nr.9

    Peziza petersii


    So,es war nicht viel aber schön war´s dennoch


    Grüße

    Felli

    Servus Craterelle

    elliptisch/eiförmig* vs. eher zylindrisch?

    Ja, so in etwa ist es, O. alutacea ist mehr zylindrisch

    Wie ist es eigentlich mit den Sporen bei Ascomyzeten, müssen die auch immer vollreif gemessen werden, damit die Maße aussagekräftig sind?

    Und ja, möglichst abgeschossene / freie Sporen messen. Bei vielen Asco`s ist es auch so, dass die Sporenform / Sporenornament erst relativ spät entwickelt wird, bei unreifen Sporen kann man das dann nicht richtig beurteilen.


    Grüße

    Felli

    Servus Mario,

    was du da findest ist echt toll und super dargestellt.==Pilz25

    Diese Pilzchen kommen bei uns glaube ich gar nicht vor.

    Was ist das denn für ein Untergrund/ Substrat?

    Grüße

    Felli