Beiträge von Felli

    :/?(

    Servus Nobi,

    Diese Beiden Podosporas sind irgendwie für mich schwierig.

    Anscheinend verschwimmen die Merkmale ein wenig.

    manches würde besser zu Podospora setosa passen, Felli.

    Z.B. Sporengröße sowie Form und Größe des Pedicels.

    Für P. curvicola werden ja Sporengrößen bis 17,5µ Länge angegeben, so dass ich bei diesem Fund mit 16-18µ zwar an der Obergrenze bin, aber es dennoch im Rahmen bleibt.

    Für P. setosa 18-22µ also größer als bei dieser Aufsammlung.

    Dass die Sporenform etwas anders aussieht hab ich ja oben schon erwähnt.


    Was die Asci angeht werden für P. setosa immer schlanke Asci mit Apikalring angegeben ( ist ja schön in der ZMykol 66/1 2000 auch so gezeichnet)

    --> Ist bei diesem Fund aber nicht so!


    Auch scheinen die für curvicola oft riesigen "hairtufts" nicht besonders ausgeprägt.

    Zu den Haarbüscheln:

    Für mich sind das eindeutige verklebte Haarbüschel ( bei P.setosa Einzehaare).

    Und mit 100µ Länge auch nicht unbedingt kurz


    Da ja die Haare bei beiden Arten manchmal fehlen, ist ja auch mal möglich.

    Die Sporenanzahl im Ascus kann anscheinend auch mal schwanken.


    Da ich Podospora setosa noch nie vorher mikroskopiert habe, bin ich schon ein wenig unsicher ob die Sporenform nun das einzig konstante Unterscheidungsmerkmal ist.


    Ich hab da mal ein paar Link´s zusammengestellt,

    erst für P. curvicolla dann für P.setosa

    wen`s interessiert

    Podospora curvicolla (G. Winter) Niessl (3 de 3) - 12374


    Sordariomycetes - Sordariales#


    2016-10-30c.htm


    Podospora_curvicolla


    Podospora setosa?

    ( = curvicolla)

    Podospora curvicolla



    Podospora setosa??


    Podospora setosa (G. Winter) Niessl (2 de 3) - 11289


    Sordariomycetes - Sordariales

    Podospora setosa und Saccobolus citrinus


    Sordariomycetes - Sordariales


    Podospora setosa - PYRENOMYCETES - Forum di Micologia AMB Gruppo di Muggia e del Carso


    lasiosphaeriaceae-podospora-setosa.html


    Könnt ihr meine Verwirrung etwas nachvollziehen ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    kann damit jemand etwas anfangen ?


    Sieht eigentlich makroskopisch wie ein Discomycet aus,

    und der ganze Köttel ist voll damit


    unterm Mikro findet man dann aber nur solche Kristallstrukturen.

    x400

    gequetscht x1000


    Grüße

    Felli

    Servus Jann,

    die Unterseite wäre dennoch wichtig!

    Ich habe die schwarzweiße Becherlorchel noch nie so ausgeblasst grau-(braun) gesehen - was aber nicht heißen soll dass es nicht möglich wäre.

    Bei Uwe´s Beitrag ist das Hymenium auch dunkler als auf deinen Fotos


    Grüße

    Felli

    Servus,

    und hier gleich das 2. Pilzchen das zur Zeit auf den Hasenkötteln wächst,

    an Hand der Sporengröße von 20-23 x 7-8,5µ, Asci 120 x 10µ,

    geh ich mal von Trichodelitschia minuta cf aus


    Perithecium 0,3mm

    x400 apikale Haare/Seten 70-100 x 5-8µ

    x1000 Sporen mit hyalinem Porenkragen / + Excipulum

    Sporen in Chloralschwarz mit 3-teilige Sporenhülle

    Asci


    Bestimmung müßte m. Ansicht nach passen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf meinen Hasenkötteln wachsen zur Zeit diese Gesellen.

    ich bin da ein wenig am Zweifeln ob die Bestimmung Podospora curvicolla richtig ist,

    obwohl eigentlich fast alles passt.



    Bei meinen vorherigen Funden von P. curvicolla,

    hatte ich immer symetrische Sporen, mit zentral liegenden Keimporus und ein ca 5-10 x 2µ langes,
    leicht Biberschwanz-ähnliches Pedicel

    Hier die Sporen vom Fund aus 2010



    Beim jetzigen Fund sind die Sporen etwas unförmiger und haben einen leicht seitlich sitzenden KP.

    Die Sporengröße ist 16-18 x (10)11-12µ, Pedicel 5-12 x 1-2µ,

    und hat zusätzlich noch eine Caudaea am anderen Pol, die sich aber schnell auflöst.

    Leider hatte ich keine vollausgebildeten Asci gesehen so dass ich die Sporenanzahl im Ascus nicht ermitteln konnte,

    aber er ist def. mindestens vielsporig:gpfeiffen: , verm.128 oder mehr.

    Die Haare am Perithecienhals sind zu Strängen zusammengelgt.

    Asci unreif x400 in Wasser

    Sporen x1000

    Caudaea +Pedicel bei unreifer Spore

    Ascus unreif in CRBL

    Also eigentlich passt das ja alles zu P.curvicolla aber irgendwie ???


    Grüße

    Felli

    Servus Murph,

    Hübsche Becherlinge - weiter so==Pilz25

    Aber sag mal auf dem dem 3. Bild mit der Ciboria bolaris ist da nicht noch ein anderer Becherling ( auch ein Kätzchenbecherchen?) mit drauf ?


    Grüße

    Felli

    Servus Andreas,

    Ich werd das Gefühl nicht los dass das Pilzchen doch nicht reif ist.

    Die ungleichmässige Sporenform erinnert mich an einen Saccobolus bevor die Sporen sich zu Clustern verbinden.

    Hast du mal mit Lugol angefärbt oder mit KOH getestet ob sich da was verfärbt bzw ob man irgendwelche Schleimhüllen an den Sporen sieht?

    Das könnte evtl weiterhelfen.

    Sonst fällt mir mit diesen Merkmalen nicht viel ein - was aber nichts heißt.


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Ich denke das geht so schon in Ordnung.

    Hatte eine Ascozonus whoolhopensis- Aufsammlung

    auf Hasenkot mit Sporen von 10-13 x 3-4µ / evtl. noch icht ganz reif ?

    Die Funde auf Reh hatten allerdings etwas größer Sporen

    nämlich 14-16 x 4-5µ


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Jedoch glaube ich nicht so sehr an ein Nematodenei.

    Günter, dank deiner Lit. glaub ich da auch nicht mehr dran.

    merci

    Meine Hypothese wäre, dass sich Wurmeier auflösen würden, während chitinhaltige Asci erhalten blieben.

    Hallo Verena, ob sich die Eier ganz auflösen kann ich dir nich sagen, eigentlich haben die sich während der Mikroskopierzeit auch mit KOH 3% nie aufgelöst.

    Ich konnte das schon mehrmals beobachten mit schon entwickelten Larven im Ei.

    Die Larven starben das Ei blieb



    So, jetzt hab ich das ganze noch mit Kongorot und IKI angefärbt,

    man kann jetzt schön den eventuellen Sporeninhalt / je 2 Guttulen erkennen ( wobei das auch komisch aussieht und sich von anderen Guttulen z.B. bei Peziza doch unterscheidet).


    Grüße

    Felli

    Servus,

    seit kurzem hab ich ein paar Hasenköttel in Kultur und habe darauf im Moment fast nur Spec´s- da unreif.

    So auch bei diesem hier:


    Saccobolus spec. zusammen mit einer (Melanospora)minima und einem unbekannten Hypho.

    Außerdem war da noch dieses Gebilde. Es sieht so aus als wäre es ein 4-sporiger Ascus.

    Beim Durchfokusieren könnte man aber auch den Eindruck erhalten als wären die 4 "Sporen" Asci mit 4 Sporen

    Oder ist es doch nur ein bestimmtes Nematodenei?


    Ich weiß es nicht


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    ich find´s klasse was bei euch noch so alles wächst.

    Habt ihr keinen Nachtfrost ?

    Hier bei uns such ich die Moosbecherlinge dieses ( und letztes) Jahr bisher vergebens. Und die Zeit der Zungen ist schon längst vorbei.

    Zur Septierung:

    Bei G.fallax schwankt m.M.nach die Septierung je nach Entwicklungsstand. Bei reifen braunen Sporen zwischen 8-12 Septen. Im Sporenabwurf finden sich oft farblose, unseptierte Sporen aber auch aber auch graubraune Sporen mit 3-7 Septen und etwa der selben Länge.


    Grüße

    Felli

    Servus,


    Nr. 1 ist Xylaria polymorpha

    Warum kann das nicht Xylaria longipes sein?

    Also ich seh da auf dem Bild einige Ahornblätter,


    und auch der Baum mit dem Porling sieht nicht nach Buche sondern eher nach Eiche evtl. auch Ahorn aus.


    Auf dem 3. Bild sind irgendwelche übriggebliebene Stiele zu sehen

    -meiner Meinung nach.



    Grüße

    Felli

    Servus Björn

    10. Bisporella subpallida. Endlich hab ich den auch mal gefunden! Mikrobilder gibt es keine, da ich mir da ein Deckgläschen zerlegt habe und kein gescheites Präparat möglich war, so hart wie die Dinger sind.

    Entweder hattest du Holz unterm Deckglas

    oder du mußt warten bis die Pilzchen aufgetaut sind^^

    Im Ernst:

    B. subpallida ist nicht härter als B. citrina


    Bei deinen anderen Becherchen kann ich dir nicht helfen


    Grüße

    Felli

    Servus Harzi

    Was war das denn für ein Substrat ?

    Wie groß waren die Sporen?

    Und wie sahen die Ascusbasen aus- mit oder ohne Haken ?

    allerdings sind die Sporen glatt,

    Du hast ja die Erfahrung und das KnowHow um das beurteilen zu können, aber ich hätte schon noch gern Bildchen von Sporen mit Baumwollblau und Asci in Lugol gesehen um da wirklich sicher zu sein,

    wo möglich fehlts ja auch nur an der Sporenreife oder hat der schon gestaubt ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf Hasenhinterlassenschaften fand ich einige langhalsige Perithecien, bis fast zur Hälfte im Substrat eingesenkt.

    Unterm Bino erkannte man einen reifen Ascus

    und an der Halsbasis anliegende braune Haare

    Die Ostiolenspitze mit den Periphysen in Kongorot

    die Sporenanzahl im Ascus geht über 200 Stück.

    Da die Sporen doch relativ klein sind, 13-15 x 7-9µ

    und ein 6 µ langes Pedicel besitzen,hier mit Kresylblau


    geh ich davon aus , dass das eine etwas verwirrte, haarlose Podospora curvicolla darstellen soll,

    oder was meint ihr ?


    Nr 2:

    Etwas daneben wuchs dann dieses Einzelexemplar,

    das unterm Mikro dann so aussah:

    Sporen: 13-15 x 7µ, spindelig, dickwandig glatt, ohne Anhängsel.

    Paraphysen fädig und keine 2 " Varianten",

    Eine Schleimhülle umgibt das ganze Hymenium

    Asci mit IKI erst blau dann orange-braun



    Ob das ein unreifes(r) Thecotheus crustaceus ist ?



    Weihnachtliche Grüße

    Felli

    Servus Björn

    Bei der Nr. 1

    würde ich eher - auf Grund der extremen Paraphyseninhalte - zu Bisporella claroflava tendieren

    Nr. 2 ist wieder mal so eine Galle oder auch ein Sclerotium einer Keule

    Deine Nr. 7 halte ich eher für einen Schleimpilz, die Stielchen sind viel zu dünn für Phleogena faginea.


    Grüße

    Felli

    Servus Hammelfleisch,

    in welcher Ecke Deutschlands (?) wächst denn noch so etwas ?

    Kein Stiel, kein Hut, keine typischen Sporen Behälter gesehen - innen sehr glatt, hellgrau

    Was meinst du denn mit typische Sporen-behälter ?


    Bei dem Pilz dürfte es sich um eine Art der Gattung Geopora ( Sandborstlinge- (Ascomyceten)) handeln, wenn die Größenangaben stimmen könnte es sich um Geopora sepulta handeln.

    Aber ohne mikroskopische Merkmale/ Untersuchungen ist eine genaue Bestimmung nicht möglich !


    Grüße

    Felli

    + Willkommen im Forum