Servus Nobi,
Diese Beiden Podosporas sind irgendwie für mich schwierig.
Anscheinend verschwimmen die Merkmale ein wenig.
manches würde besser zu Podospora setosa passen, Felli.
Z.B. Sporengröße sowie Form und Größe des Pedicels.
Für P. curvicola werden ja Sporengrößen bis 17,5µ Länge angegeben, so dass ich bei diesem Fund mit 16-18µ zwar an der Obergrenze bin, aber es dennoch im Rahmen bleibt.
Für P. setosa 18-22µ also größer als bei dieser Aufsammlung.
Dass die Sporenform etwas anders aussieht hab ich ja oben schon erwähnt.
Was die Asci angeht werden für P. setosa immer schlanke Asci mit Apikalring angegeben ( ist ja schön in der ZMykol 66/1 2000 auch so gezeichnet)
--> Ist bei diesem Fund aber nicht so!
Auch scheinen die für curvicola oft riesigen "hairtufts" nicht besonders ausgeprägt.
Zu den Haarbüscheln:
Für mich sind das eindeutige verklebte Haarbüschel ( bei P.setosa Einzehaare).
Und mit 100µ Länge auch nicht unbedingt kurz
Da ja die Haare bei beiden Arten manchmal fehlen, ist ja auch mal möglich.
Die Sporenanzahl im Ascus kann anscheinend auch mal schwanken.
Da ich Podospora setosa noch nie vorher mikroskopiert habe, bin ich schon ein wenig unsicher ob die Sporenform nun das einzig konstante Unterscheidungsmerkmal ist.
Ich hab da mal ein paar Link´s zusammengestellt,
erst für P. curvicolla dann für P.setosa
wen`s interessiert
Podospora curvicolla (G. Winter) Niessl (3 de 3) - 12374
Sordariomycetes - Sordariales#
( = curvicolla)
Podospora setosa (G. Winter) Niessl (2 de 3) - 11289
Podospora setosa und Saccobolus citrinus
Podospora setosa - PYRENOMYCETES - Forum di Micologia AMB Gruppo di Muggia e del Carso
lasiosphaeriaceae-podospora-setosa.html
Könnt ihr meine Verwirrung etwas nachvollziehen ?
Grüße
Felli