Beiträge von Felli

    Servus,

    ja, die Mikromerkmale lassen da ja keinen anderen Schluß zu.


    Was mich aber ein wenig wundert ist die Makroskopie.

    Ist schon verrückt, wenn man die mit meinem Fund- und den Literaturangaben vergleicht, kann man das kaum glauben, dass das das Selbe ist.


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Danke für die Komentare,

    allerdings geht aus dem Text nicht hervor, um welche konkrete Art es sich handelt) oder auf Deinem Foto mit den ausgezählten Sporen haben sich zwei Asci überlagert!

    Es handelte sich hier ganz sicher nur um einen Ascus!


    Den von dir vorgeschlagenen Namen werde ich wohl so annnehmen

    Mein Vorschlag: Podospora cf. curvicolla

    Grüße

    Felli

    Servus Karl,

    Nicht übel was bei dir so zu finden ist.:daumen:

    hast du von der P. ampliata auch Mikroaufnahmen ?

    Mich würde interessieren ob da wirklich keine T. intricata zu sehen ist.

    Grüße

    Felli

    Servus Radlfungus,

    Tolle Bilder:daumen: wo wachsen die denn?

    Mittendrin wuchs noch ein kleines hellorange-gelbliches Becherchen, Durchmesser ca 12mm, mit längerem weißen Stiel, kennt den jemand? :

    Evtl ist das eine gelbe Form von Sarcoscypha


    2. Möglichkeit wäre eine Sowerbyella


    Bin ab Mittwoch wieder in deiner Gegend falls du Zeit und Lust hast.

    Mitteilung unter PN


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ralf, Danke für deine Ausführungen und den Link.


    Bin jetzt endlich dazu gekommen eine anderen Fruchtkörper zu mikroskopieren.

    Die Sporen: 19-22 x10-12µ, leicht ungleichseitig, Caudae beidseitig nicht zentral angewachsen, Keimporus leicht dezentral.

    Ascus über 300 x 80µ, lang gestielt, mit 256 Sporen.

    Seten am Hals nicht vorhanden. Aber braune Endzellen, ähnlich wie bei Schitzothecium.

    Braune Endzellen an der Halsbasis, + braune Haare am Fruchtkörper


    Ascus

    Sporen im Ascus

    Unreife Sporen mit Caudaea

    Sporenzählung


    Ich halte das jetzt eigentlich schon für A. japonense

    Spricht da noch was dagegen ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Gestern hatte ich kurz Zeit mich ein wenig nach Frühjahrspilzen umzuschauen.

    Viel war nicht los, dennoch ein paar Bildchen.

    Ciboria coryli an Haselkätzchen





    Navicella/ Lophiostoma desmazieri auf Haselast




    und zum Schluss noch was Winziges das Größte war 4mm und wuchs in einem Astabbruch einer Weide.


    Erst dachte ich an einen Ascomyceten, unterm Bino war das Pilzchen haarig, im Mikroskop gallertig.

    x400

    x1000

    offene Schnallen in Kongorot


    Erinnert irgendwie an ein Primordium vom Judasohr, wobei mir die abgebrochenen, braunen,dickwandigen, septiert und verzweigte Haare zu denken geben.

    Natürlich gab es keine Asci/ Basidien oder Sporen

    Bin für Ideen dankbar;)


    Grüße

    Felli

    Servus Sigridj,

    Nach deinen Angaben würde ich auch bei dem von dir vorgeschlagenem P.cochleariformis landen, aber

    hast du dich da auch nicht verzählt?

    Von der Sporenform/-Größe und des Pedicel´s halte ich P.curvicolla durchaus für möglich.

    ==zuckenEs fehlen halt wieder einmal die langen Haare am Hals - ich weiß


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf den Hasenkötteln wächst und gedeiht es.

    Und immer kommt eine Podospora bei der irgendwas nicht passt.

    Hier zum Beispiel ein Fruchtkörper mit vielsporigen Asci (ca. 500 Sporen) und steifen, zusammengeklebten Haaren.

    Fruchtkörper

    apikal zusammengeklebte Haare

    einzelner Ascus mit ca.500 Sporen


    Unreife Sporen ohne Caudaea

    Sporen im Ascus

    Sporen im Ascus


    Nach Schlüssel komme ich zu P. longicollis.

    Dafür sind mir aber die Sporen mit 13-15 x 7-8(9)µ etwas zu klein,

    die würden besser zu P.araneosa passen, aber dann stimmen die Haare wieder nicht.

    Vielleicht gibts ja auch eine 500-sporige P. curvicolla ?


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Die unreifen Asci waren eigentlich fast zylindrisch,

    und sonst sehr leicht ballonförmig,

    also ja, apikal leicht erweitert.

    Werde morgen noch ein anderes Perithecium unter die Lupe nehmen,

    hoffentlich erwische ich es in einem guten Entwicklungszustand,

    dann sieht man weiter.

    Das PDF hatte ich schon, trotzdem Danke für´s Einstellen.

    Grüße

    Felli

    Servus

    Ich glaube das ist ein imperfekter Pilz.

    Naja Andreas, wenn ich das richtig gelesen habe:

    aber 8sporige Asci mit Sporen von 8-12 x 2,8-3,5 µ habe ich schon gesehen.

    kann ich mir das nicht vorstellen.



    Eine Mollisia sicher nicht, eine Gelatinomollisia schon gleich gar nicht, die Gattung gibt's nämlich nicht. Falls damit Ombrophila hemiamyloidea gemeint sein sollte - nein,

    Ich dachte diese Gattung war mal bei Ombrophila und wurde dann umbenannt --> ==zucken

    man lernt nie aus


    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    das sieht stark gelantinös aus oder ?

    evtl. ist es was aus der Gattung -->Gelatinomollisia.

    Aber so wie Florian schon geschrieben hat, geht da nur mit Sporen gar nichts,

    Wie sehen den die Teile auf der Unterseite aus?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    die Hasenköttel produzieren ständig Neues.

    Jetzt hatte ich 2 Fruchtkörper eines Arnium´s unterm Mikro.

    Der einzige fast reife Ascus beinhaltete mehr als 128 verm. 256 Sporen.

    Perithecium 1: Sporengröße der braungefärbten: 15-18 x 10-12µ,

    Perithecium 2: Sporen hyalin, 18-20 x 11-12,5µ

    Die Sporen weißen extrem seitlich liegende Keimporen auf, und die Anhängsel sind auch nicht immer zentral.

    Am Perithecienhals sind keine ( beim sehr unreifen Fruchtkörper wenige) Haare.

    Nach Schlüsselmerkmale käme ausser einer mehrsporigen A.leporinum auch A.japonense in Frage.

    Dafür sind mir aber die Sporen zu gleichmäßig.

    Hier die Bilder:

    1 Perithecien auf Hasendung.

    Das Weiße drumherum sind die Kristallausscheidungen

    Spec auf Hasenköttel


    2. Perithecienhals ohne Haare/Seten

    Sporen im Ascus reif+unreif x1000 mit Chloralschwarz

    Keimporen fast in der Mitte der Sporen

    Sporen vom 2 Fruchtkörper in Chloralschwarz gefärbt


    Doch "nur" Arnium leporinum cf

    ???

    Grüße

    Felli

    Servus,

    danke, das kam ja schnell.

    Coprinellus pellucidus das ist einer mit Pileozystiden.

    Ne, da war nichts mit Pileozystiden


    Die Eins ist für mich klar Coprinellus curtus

    Ja Nobi den Beitrag von Matthias hatte ich gelesen,wäre sonst wahrscheinlich gar nicht auf C.curtus cf. gekommen - Danke für die Bestätigung

    Und den C.miser hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.


    Grüße

    Felli

    Servus Jochen,

    Hübsche Teilchen:)

    es gibt sie sogar in fast weiß

    na klar, heißt ja auch schwarzweiße Becherlorchel.

    D.h Aussenseite weißlich, Hymenium schwarz/ (dunkel)grau-braun.

    ( Bei reifen Apothecien)

    Das " ausgeblasst " in meinem Beitrag bezog sich auf das Hymenium.


    Die Sache mit der Unterseite/ Aussenseite bezog sich auf die flach ausgebreiteten Pilze (Bild 3+4), wenn die Aussenseite braun behaart wäre.............--> Geopora


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf den Hasenkötteln wachsen jetzt die Tintlinge, und ich kann sie nicht richtig bestimmen.

    Liegt hauptsächlich daran, dass sie nicht reifen.

    Verstehe zwar nicht warum aber es ist halt so.

    Dennoch einige Bilder.

    Vielleicht könnt ihr die Möglichkeiten etwas einschränken;)

    So,

    Tintling Nr.: 1

    Coprinellus curtus cf curtussoides? ? ?

    Stiel

    Kaulozystiden

    Braune Schuppen

    Sporen unreif 10-12 x 6-7µ


    Tintling Nr.2:

    Coprinellus pellucidus cf ???

    KEINE SPOREN

    19.01.20

    28.01.20

    Fruchtkörper umgeknickt, Hutrand um den Stiel herum geschlossen

    Schnitt

    HDS-Elemente

    und von oben


    Grüße

    Felli

    Servus,

    glaube ich weniger an einen Pilz, sondern tatsächlich eher etwas tierisches.

    ja,ich inzwischen auch.

    Ich hab diese Teile sowohl in Saccobolus -Fruchtkörpern als auch beim Mikroskopieren von Sordaria macrospora gefunden, und immer einzeln ohne irgendwelche Anwachsstellen;


    Grüße

    Felli

    Servus Ralf

    Du hast noch keine setosa? Bei mir gibt es fast keine Probe ohne die. So unterschiedlich kann das sein

    Nein, bei mir hier kommt die anscheinend nicht vor,

    oder ich erkenne sie nicht als Solche,

    oder ich schau mir einfach zu wenig Esel-/ Pferde-/ oder Schafsdung an.


    Grüße

    Felli