Beiträge von Felli

    Da hab ich noch einen Frühjahrs-Tannenbesetzer der ebenfalls runde Sporen besitzt, aber wesentlich seltener gefunden wird.

    Er bildet seine Fruchtkörper meistens recht früh im Jahr,

    obwohl da meistens noch Schnee liegt.

    Hier war er allerdings schon weg;)

    Pithya vulgaris



    Grüße

    Felli

    und dann ist noch

    sehr oft an Tanne zu finden.


    Weißtannen-Haarbecherchen (Lachnellula subtilissima)

    Lachnellula subtilissima kommt außer an Tanne auch sehr oft an anderen Nadelhölzern vor, vorallem an Kiefer.


    Darum sollten die Lachnellula´s vorsichtshalber mikroskopiert werden,

    denn oft wird man überrascht.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    na ja, an Tanne nach der Schneeschmelze , also jetzt auf 3000m Höhe^^

    darf Der hier nicht fehlen


    Pseudoplectania vogesiaca


    mit runden Sporen und hübschen Paraphysen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Habe mir ein abgestorbenen Weißdornzweig unters Bino gelegt, und bin sofort fündig geworden.

    Zwar recht winzig, aber auf dem nacktem Holz gut zu erkennen

    Unguiculariopsis rehmii

    hier nach zu schauen

    https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,2019.0.html


    Nun aber zu den schwarzen Knubbeln

    Perithecien 0,1-0,2 mm, schwarz mit kurzen Seten besetzt, kugel-birnenförmig


    Seten: grau-dunkelbraun, dickwandig, 20-30 x4-5µ


    Sporen: 25-31 x 4µ, hyalin mit 7 Septen, leicht gebogen.


    Asci: 50-60 x10-12µ, leicht länglich keulig-bauchig, 8-sporig, IKI-


    Sporen in IKI


    Ich denke, auf Grund der kurzen Sporen, dass das eine noch nicht ganz reife Acanthostigma revocatum cf

    ist /sein könnte.

    Habe aber nichts gegen alternative Vorschläge !?



    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ja das glaube ich auch dass der Fall gelöst ist.

    Ich war heut kurz draussen und hab mir die Kätzchen nochmal angesehen und verglichen.

    Also Weide hat definitiv gestielte Staubblätter.


    Pollen




    dagegen sind die Staubblätter im ersten Beitrag ungestielt und passen damit besser zur Pappel.



    Zur Vervollständigung noch die Staubblätter der Erle



    Pollen genetzt


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    Habe mein Wildschweinhaufen heut kontrolliert und gleich verm. 2 versch. Lasiobolen gefunden

    1. einmal in gelb

    Sporen: 15-17 x 9-10µ,

    Paraphysen fädig x 2µ und

    Asci 170-200 x 18µ

    Seten relativ kurz 80-150 x 18-25µ,

    mit IKI gibt es da eine leicht rötliche/rosa Verfärbung


    Da denke ich dass ich bei Lasiobolus intermedius richtig liegen könnte.


    Bei Nr. 2.

    bin ich mir nicht sicher.

    der Pfeil zeigt eine Sete

    Apo: 0,5-0,7mm, weiß-creme,

    Die Mikromerkmale sprechen aber für L. ciliatus

    sogar fast leicht gestielt


    Sporen: 20-22-x11-13µ

    Asci: 250-300 x 22-28µ



    hier in ChloralSchwarz


    IKI-


    Seten fehlend oder nur sehr wenige am Fruchtkörper zu finden

    wenn welche da sind dann relativ kurz 150 x 20µ


    Was meint ihr?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Na wenn ihr schon die Tannen absucht, dann schaut doch auch noch nach dem hier:

    Elliotinia kerneri


    in den alten Blüten sind auch oft nur die schwarzen Sclerotien zu finden ohne dass der Becher dabei ist.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    was für eine tolle Brandstelle!

    Bei der Geopyxis bin ich bei Karl, ist zumindest ist G.carbonaria sehr wahrscheinlich.

    Hast du dir die violetten Pezizen auch genauer angeschaut ?

    Da müßte man halt auch mikroskopieren um zu erkennen ob es eine glattsporige Art ist, oder eine mit Ornament.

    Grüße

    Felli

    Servus Roffli,

    Die von dir genannte S. truncatus und S. glaber gehören in die Sektion Saccobolus. Die ist gekennzeichnet durch ein gelbes Pigment in den Paraphysen,

    Auf deinen Bildern erkennt man eine eindeutige violette Farbe in den Apothecien, und damit landest du in der Sektion Eriobolus in der sich auch S. versicolor befindet, für den ich deinen Fund auch halte.

    Ach ja, wenn du noch mehr Dungi´s hast, dann stell doch diese Anfragen bei den Coprophilen Pilzen ein, Ist dann leichter zu finden


    Grüße

    Felli

    Servus Werner,

    auch das ist durchaus möglich,

    ich werd mal ein wenig goggeln, vielleicht bekomme ich dann die Erleuchtung.

    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    also ich sehe da kein Schitzothecium., die hätten so kleine Schuppen/Squamufolien am Hals, die hier nicht vprhanden sind.

    Schau doch eher mal bei Arnium, zumindest bei den ersten beiden Schwammerln

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich oute mich jetzt mal, dass ich keine Ahnung von Weidenkätzchen hab.

    Ich hab mir heute abgefallene, feucht liegende Kätzchen angeschaut.

    An deren Basis fanden sich rotbraune, becherlingsartige Gebilde, die teilweise unförmig zusammengewachsen waren.

    Ich dachte das gehört evtl. zur Katz, hab es aber dennoch mal unterm Mikro angeschaut.


    Und das warf einige Fragen auf auf die ich keine Antworten fand.


    Wer weiß was das ist ?


    Weidenkätzchen


    Basis des Kätzchens


    ???


    Gehäuse x 200


    zusammengewachsen


    Sporen?

    Sporen x 1000

    in Kongorot


    Gehäusestruktur in Kongorot


    Grüße

    Felli