Beiträge von Felli

    Servus Grünspan,

    Dein Käfer gehört vermutlich zu den Totengräbern (Necrophorus aff.).

    Man müsste wissen ob er ein abgestutztes oder langgezogenes Hinterteil hat, um was genaues zu sagen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Das ist was anderes. Vielleicht ein Tatzenkäfer?

    Könnte auch ein anderer Blattkäfer sein, wenn der Käfer nicht mattschwarz war.

    Die skulpturierten Deckflügel und auch das Halsschild passen m.M.n nicht unbedingt zum Großen Tatzenkäfer.

    Ist aber echt schwer zu beurteilen und auch nur als Hinweis gedacht


    Grüße

    Felli

    Servus Heidrun,

    Vorausgesetzt dass das Perithecien auf deinen Makrobildern sind,
    sieht Beides für mich nach unreifen Sordaria´s spec. aus.

    Vergleiche da mal die Arten


    Hast du evtl. auch reife/ braunschwarze Sporen mit Schleimhülle gesehen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Dippold,

    so richtig passen die Sporen der Form nach nicht zu Melanogaster tuberiformis

    Ich finde die sehen eher nach einer Hymenogaster aus.

    Wenn die Teile tatsächlich schleimig waren, fällt Hymenogaster aber raus, und mir grade wirklich nur Melanogaster ambiguus - Weißgekammerte Schleimtrüffel

    ein.

    Was du noch veruchen kannst wäre die Sporen mit Melzer´s zu testen , ob sie dextrinoid sind.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    mein Wildschweindung gedeiht prächtig vor sich hin.

    Nichts Aussergewöhnliches, aber Interessantes.

    Bei den folgenden beiden Pilzchen hab ich den Namen ein cf angehängt

    weil ich mir doch nicht ganz sicher bin.

    Nr. 1:

    Coprinopsis/Coprinus stercorea/stercoreus cf


    Jung


    alt


    von unten


    Sphaero´s mit Noppen


    Velum


    Sporen


    Darf jetzt C. stercoreus so ein Velum besitzen ?


    Nr. 2

    Schizothecium cf conicum

    Nach dem ja Sch. conicum und Sch.hispidula wieder das Selbe ist,

    habe ich hier vermutlich ein Sch.conicum mit kleinen Sporen ( 24-25 x 12-13µ)

    und sehr komischen, teils verzweigten Caudaea´s an den Polen bzw. am Pedicel

    Perithecium:

    x400


    Chloralschwarz


    Diese Anhängsel hab ich so in dieser Form bei Sch. conicum noch nicht gesehen.

    Ihr schon - oder?


    Grüße

    Felli

    Servus Roni,

    hab lange gesucht und auch nichts besseres gefunden.

    Hast du die Sporen im Ascus gemessen ?

    Vielleicht sind die Sporen in der Breite auch etwas variabler als in der Lit. angegeben.

    Grüße

    Felli

    Servus Sigridj

    Ich denke das ist was ganz Anderes.

    Bist du dir eigentlich ganz sicher dass das Asci sind?

    Im ersten Mikrobild unten rechts sieht es so aus, als wenn die Sporen so aus einer Hyphe entstehen.

    Dann wären das alles verzweigte Einzelsporen?

    Teste das ganze mal mit Lugol, um zu sehen ob da eine "Ascushülle" vorhanden ist

    Also was es ist/sein könnte, fällt mir im Moment auch noch nicht ein

    Grüße

    Felli

    Servus Werner,

    mit der Deutzie hast vermutlich recht - super


    Traubenhyazinthen mal den Schütteltest gemacht um zu schauen, ob sie einen Brandpilz in den Blüten haben?

    Björn, da muß ich dich enttäuschen , an das hab ich nicht gedacht



    Grüße

    Felli

    Servus ihr Beiden,

    dank euch für die nützlichen+richtungsweisenden Vorschläge

    Philadelphus corona rius

    überall liest man dieses Wort==zucken


    Sieht auf jeden Fall sehr ähnlich aus und geht auch bestimmt in diese Richtung -

    ich denke aber nicht dass es das ist!

    Mal schauen was es noch gibt


    Eine Poaceae sollte das nicht sein. Vielleicht eine Carex-Art.


    beim Gras würde ich auch mal mit Luzula vergleichen


    ja, ich denke Luzula campestris könnte hinkommen, werde es mir mal bei Gelegenheit etwas genauer ansehen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor Kurzem durfte ich bei eisigem Ostwind und strahlendem Sonnenschein an die Luft.

    Ich versprach mir pilzlich natürlich nicht viel, und

    stellt euch vor, meine Erwartungen wurden auch dahingehend N I C H T übertroffen||


    Habe dennoch ein paar Bildchen


    Zu erst an einem Garten vorbei wo mir ein Strauch in voller Blüte begnete

    Ich hab keine Ahnung was das ist !


    danach ging´s über eine Trockenrasenfläche mit diesem Ergebnis:


    Calvatia utriformis Hasenbovist -Überreste


    Danach ein Farbtupfer in der braunen Umgebung

    Die Kleine Traubenhyazinthe


    Und ein blühendes Gras von dem ich den Namen nicht kenne.



    Zum Abschluss noch der Beweis, dass es hier schon seit sehr langer Zeit wirklich trocken ist.

    Mumifizierte Lepista/ Rötelritterlinge


    wäre schön, wenn jemand zu den Pflänzchen was sagen könnte.

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Ja genau, bei der Breite der Sporen hat ich anfangs auch etwas bedenken,

    Bei Ludwig werden die Sporen ja auch mit 6,5-7,5 x 3,5-4µ angegeben.


    @beli

    Die Sporenpulverfarbe war schon recht dunkel.

    Der rötliche Schein kommt von meiner Zusatzlampe die etwas Licht von unten beisteuert

    also du kannst beruhigt sein, du hast keinen Augenfehler;)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf dem Widschweindung rührt sich Einiges,

    nun sind ein paar "Großpilze" gewachsen.

    Hut 5-10 mm, gebuckelt, hellbraun-graubraun-gelbbraun, Rand bis zum Buckel gerieft.

    Stiel bis 60 mm, flaumig.

    Sporen: braun, zylindrisch, leicht abgestutzt, mit zentralem Keimporus 5-7 x2-3µ.

    Cheilozystiden+Pleurozystiden 25-35 x 6-8µ , bauchig mit zugespitztem Hals,

    manchmal mit Kristallnadeln besetzt.

    HDS kugelig, mit einzelnen Pileozystiden und Kristallablagerungen.


    Alles in allem passt das m.M.n. zu Psathyrella tenuicola

    Die Schwammerl


    Stiel


    Lamellenansicht

    Cheilozystiden in Kongorot


    Einzelne Pileozystiden


    Grüße

    Felli

    Und hier noch 2 Arten die mit der Tanne verbandelt sind.

    Die Bilder stammen von Peter P.

    Ein Tannenbegleiter aus der Wulstlingsecke

    Amanita pantharina var. abietis


    sowie ein Ascomycet der die Zapfenschuppen besetzt

    Ciboria rufofusca



    Grüße

    Felli

    Da hab ich noch einen Frühjahrs-Tannenbesetzer der ebenfalls runde Sporen besitzt, aber wesentlich seltener gefunden wird.

    Er bildet seine Fruchtkörper meistens recht früh im Jahr,

    obwohl da meistens noch Schnee liegt.

    Hier war er allerdings schon weg;)

    Pithya vulgaris

    yy Pithya vulgaris.jpg



    Grüße

    Felli

    und dann ist noch

    sehr oft an Tanne zu finden.


    Weißtannen-Haarbecherchen (Lachnellula subtilissima)

    Lachnellula subtilissima kommt außer an Tanne auch sehr oft an anderen Nadelhölzern vor, vorallem an Kiefer.


    Darum sollten die Lachnellula´s vorsichtshalber mikroskopiert werden,

    denn oft wird man überrascht.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    na ja, an Tanne nach der Schneeschmelze , also jetzt auf 3000m Höhe^^

    darf Der hier nicht fehlen


    Pseudoplectania vogesiaca


    mit runden Sporen und hübschen Paraphysen


    Grüße

    Felli