Beiträge von Felli

    Servus,

    hab mir heute nochmal das Wildschwein vorgenommen.

    Viel Neues wächst nicht!

    Habe aber einen Saccobolus depauperatus entdeckt.

    Da ist aber noch etwas anderes darauf auf das ich keine Anrwort habe.

    Evtl ein Teil vom Pilobolus?

    S. depauperatus Asci /Sporen /Cluster +Spec

    Hier mit IKI


    Habt ihr da eine Idee?


    Grüße

    Felli

    Servus Jörg

    Das dass Morchella syndrom selten auch im gegarten Zustand auftritt ist mir bekannt.

    Das ist gut,dass du das weißt.

    Und was anderes hab ich doch auch gar nicht geschrieben!;)

    gut das Peter hier noch einmal auf die Giftigkeit der Morcheln im rohen Zustand hingewiesen hat

    Peter hat auf das Morchelsyndrom hingewiesen.


    Du hast rohe Morcheln ins Spiel gebracht;

    --> schon sind wir wieder am Anfang meiner Antwort.


    Und ja, ich hätte evtl. besser verständlich schreiben sollen:

    Hat also nicht nur etwas mit dem rohen Zustand zu tun.

    Von Vergiftungen nach dem Verzehr von getrockneten Morcheln ist mir nichts bekannt.

    Dann lies doch mal in der Z-Mycol 76/1 die DGFM-Mitteilungen auf S.9

    etwa in der Mitte, da wird zumindest von 2 Fällen mit getrockneten Morcheln berichtet.

    das ist aus dem französischen Artikel:

    Clinical Toxicology

    Saviuc 2010_Can morels Morchella sp induce a toxic


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Makroskopie passt auf jeden Fall, und auch sonst siehts gut aus.

    Bei meinen Funden dieses Pilzchens waren die Sporen in der Tat kürzer (13-15x3-4µ).

    Bei Übereife strecken die sich evtl.?

    Was mir jetzt zusätzlich zu denken gibt ist aber die Reaktion auf IKI.

    Das Pilzchen gehört ja in die Flechtenverwandtschaft und hat eigentlich eine deutlich braunrote Reaktion im ganzen Hymenium ??? Zumindest bei mir:)

    Und der Schleim/Gel/Plasma zwischen den Paraphysen und Asci reagiert rosarot


    Grüße

    Felli

    Hey, super,

    Danke Nobi für die Info`s +Links

    jetzt hat er seinen Namen,

    und der klingt auch noch so schön.


    @ Florian

    wieviel fach sind denn deine tollen Bilder vergrößert ?

    Ich hab meine bei 40-fach fotografiert, und die sehen immer noch so mikrig aus


    der Pilobolus dürfte crystallinus sein, Sporen passen!


    Grüße

    Felli

    Servus,

    habe mir vor 4 Tagen relativ frische Wildschweindungproben angesetzt und heut einen Blick drauf geworfen.

    Erster Eindruck:

    großes Entsetzen alles voll mit Schimmel


    Aber Unterm Bino sah das Ganze schon sehr viel besser aus

    Es gab gleich mehrere Arten zu bestaunen!

    1. Ascobolus cf albidus

    wachsen zu hunderten auf allen 3 Kötteln


    Die Sporen sind aber mit 21-23(25) x 11-12µ etwas kleinmit


    Hier das Excipulum mit Lugol


    Nr 2: Keine Ahnung Spec

    Dicht daneben fand ich diese hübschen, weißen Sternchen mit einer winzigen Sporenkugel in der Mitte


    Es war mir nicht möglich diese Winzlinge ganz unters Mikroskop zu bringen,

    Die Sporen scheinen in losen Ketten gebildet zu werden, sind spindelig ,hyalin und 13 x 3 µ groß


    Nr 3:

    Sphaeronaemella fimicola

    Frkp. 1000 x 35(Basis) -15µ(Spitze), kugelig mit langem, braunen, zur Spitze hin hyalinem Hals.

    Sporen 6-7 x 2µ

    Die braunen Kugeln sind Hirschtrüffelsporen


    Chloralschwarz


    Weiterhin gab`s noch Mucor spec


    und Pilobolus


    Die beiden letzten hab ich mir noch nicht genauer angeschaut.


    Was das für weiße Sternchen( Nr. 2) sind?

    - da hoffe ich auf Hinweise von euch


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf der Unterseite eines morschen Laubholzastes verm. Ahorn

    wuchs dieser gelbe Schleimer.


    Das Capilitium ist oft verzweigt,

    die Sporen 7-8µ, fein, teils unregelmäßig netzig.


    Um das Ornament deutlicher zu sehen hab ich mit mäßigem Erfolg verschieden Reagenzien benutzt

    Erster Versuch

    mit Baumwollblau,--> negativ

    dann Kongorot SDS,--> zu sehen, aber nicht deutlich

    schließlich noch mit Melzers Reagenz.--> erkennbar

    Und hier reagierten die Sporen zudem leicht amyloid.



    In den Beschreibungen konnte ich darüber nichts finden,- habt ihr das mal getestet?


    Ach ja, ich gehe davon aus, dass es sich hier um Hemitricha calyculata handelt.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    hab jetzt noch einmal 2 Perithecien am Weiterwachsen gehindert und mir die Asci angeschaut. In Jedem Ascus waren ~ 250 Sporen.

    An 512 war nicht zu denken.

    Sporengröße und Ascuslänge waren identisch mit dem ersten.


    Sporenzählung x 400 (jede Farbe 50 Sporen von der Mitte des Bildes nach aussen)


    Bei dem einen zylindrischen Ascus könnte man auch wieder an eine mehrsporige C.hansenii denken.


    Also wieder einmal ein Spec-Pilzchen X(

    - wie so oft-


    Grüße

    Felli

    Servus,

    habe auf altem Hasendung diese 0,3mm großen, behaarten/beseteten, Perithecien entdeckt.


    Die Seten sind bis zu 150 x3µ lang, und sind hauptsächlich am Hals. Die Spitzen sind hyalin und laufen in länger hyphenartige Fortsätze aus.


    Sporengröße (6)-7-8 x (3)-4-5µ, braungrau, mit Keimspalte über die gesammte Länge

    Asci :110-130 x 22-30µ, 256-sporig

    Apikalring mit Kongorot und IKI keine Reaktion-

    Sporenzählung


    liege ich da richtig mi C. polysperma?


    Grüße

    Felli

    Servus Malone

    zu deiner H. confusa, das ist normaler Weise eine Art die erst später im Jahr wächst, also so von Mitte Mai bis August, während die ähnlichen Arten viel zeitiger fruktifizieren.

    Ich fand Diese ( falls richtig Bestimmt) in Gebirgsnähe 600m aufwärts unter Fichten auf kalkhaltigem Boden

    Bin gespannt ob du noch den zugehörigen Namen findest.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor kurzem hab ich mir einen vom Sturm abgebrochenen Waldkiefernast näher betrachtet.

    Auf den Endzweigen, noch mit grünen Nadeln, fand ich eine Nectria die ich mir genauer ansah.

    Die orangen Perithecien waren mit gelblichen Schuppen bedeckt, eine kleine Papille war vorhanden.

    Mit KOH reagierte die äußere Wand mit violetten Farben, in Baumwollblau wurde Diese gelb.


    Die multiseptierten, fädigen Primär-Sporen von 35-45(60) x 4-4,5µ Länge,

    sowie Skundärsporen von 2-7 x 1-1,5µ, die noch in den Asci gebildet werden, brachten mich dann auf


    Thyronectria cucurbitula


    Asci von 100-130 x10-14µ, mit Haken+, IKI -, und Primärspore

    Secundärsporen


    Konidienform auf den Knospen

    Konidien +Konidiophoren


    Grüße

    Felli

    Servus Sigridj,

    Bei Sp. lageniformis sollten eigentlich die Septen schräg angelegt und die Asci länger gestielt sein.

    Ich glaube bei deinen Bildern Asci mit kurzem Stiel und Sporen mit geraden Septen zu erkennen.

    Damit schließe ich Sp.lageniformis aus und denke evtl. eher an Sp. australis.


    Grüße

    Felli

    Servus Matthias,

    das sieht sehr interessant aus,

    hast du auch ein Bild vom Hymenium ?

    In welcher Ecke Deutschland´s wuchsen die Teile

    Grüße

    Felli

    Servus Christine

    habe gerade eine Mitteilung bekommen, dass diese Stacheln die Anamorphen von. P.scoparia sind!


    Zitat: "das ist die Anamorphe von Peron. scoparia und bei dieser vollendeten Ausbildung findet man ja auch keine Perithezien ("Scalpschnitt")".


    Man lernt einfach nie aus;)

    Dank an Peter.P.


    Grüße

    Felli

    Servus Christine,

    mach doch mal einen Scalpschnitt, mal sehen wie das unter diesen "Stacheln" aussieht.

    Diese Auswüchse finde ich erstmal etwas zu hell für P.scoparia, und die Verzweigungen sind auch sehr ungewöhnlich.


    Bei den ersten beiden Bildern im Nachbarforum hat man aber schon den Eindruck das es das sein könnte


    Grüße

    Felli

    Servus Ralf / Nobi

    Danke für die Bestätigung!

    Peter Püwert hat die Art erst vor zwei Tagen bei Ascofrance zur Diskussion gestellt, ich nehme an, das hast Du bereits gesehen.

    Nein, den Beitrag hatte ich noch nicht gesehen, bin nicht so oft Im AscoFrance unterwegs.

    Danke für den Link und das PDF:thumbup:

    Mit deutschen Erstfunden muß man sowieso immer vorsichtig sein, es gibt, glaube ich, immer jemanden der Etwas schon mal vor einem gefunden hat.

    Ich hoffe Peter ist jetzt nicht zu arg enttäuscht.:/


    Das T aus dem "Schit" hab ich entfernt.


    Grüße

    Felli