Beiträge von Felli

    Servus Ulla,

    Danke für die Erklärung; das mit den nickenden Köpfchen könnte evtl. beim Transport passiert sein, vielleicht etwas zu eng gewesen im Röhrchen.

    Vielleicht entdecke ich ja auch mal den P.nutans, dann kann ich´s vergleichen.

    Ich lass mal das cf. stehen.

    Grüße

    Felli

    Servus

    habe auf Faulbaumblättern und Knospen einen Rost gefunden

    Hier die Bilder


    Sporen x 400




    Sehr ansehnliches Pilzchen:)

    Nennt man den nun einfach Faulbaum -Rost?


    Grüße

    Felli

    Servus Jan-Arne,

    Mich hat diese faltige (nicht schuppige) Oberfläche irritiert, bei D. squamulosum hatte ich die, nach Bilder - Suche im Netz, körniger in Erinnerung.

    Hier z.B. schön zu sehen

    Didymium squamulosum Fungus Species

    Aber du hast sicher recht, nach den Beschreibungen bleibt nichts anderes übrig.

    Grüße

    Felli

    Servus Kröti,

    Ich denke wenn du den Pilz sauber aus der Erde bekommen hättest, wäre an der Stielbasis eine lappiges Häutchen zu sehen gewesen.

    Meiner Meinung nach hast du den bzw. einen großen Scheidling gefunden.

    Der müsste je älter er wird rosa Lamellen bekommen, die nicht am Stiel festgewachsen sind. Du kannst also den Stiel vom Hut trennen ohne dass Lamellenreste am Stiel hängen bleiben.

    Evtl. riecht er auch ein wenig nach Rettich/schärflich.


    Grüße Felli

    Servus Marco,

    Das sind für mich leider noch zu wenig Angaben um was sagen zu können.

    Was noch wichtig wäre :

    Sporenornament reifer Sporen in Baumwollblau

    Löst sich die Sporenhaut in erwärmten Baumwollblau?

    Ebenso die Basis der Haare,- sind die verzweigt oder einfach.

    Und wie dick ist die Wand?

    Sind die Haare am Rand genauso wie die Haare in Fruchtkörperbasisnähe ?


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Dank dir, dass du dich der Sache angenommen hast:thumbup:.

    Dann ist jetzt das mit den Sporen wenigstens geklärt.

    Wenn ich das nächste mal an den Fundort komme schau ich welche Wolfsmilcherlinge da so rumstehen.

    Bis dahin lass ich den Rost unter U. alpestris cf. laufen, da für mich die Ornamentation eher feinwarzig ist, wenn man sie so schlecht fotgrafieren kann.

    Grüße + Dank

    Felli

    Servus,

    Nach dem jetzt das Lilien-Moderblatt noch länger in der Dose war sieht das Ganze jetzt etwas grün aus.

    Die Konidiophoren sind verzweigt, und es sieht so aus als sei eine Exsudatausscheidung mit dran oder evtl Warzen?




    Grüße

    Felli

    Servus ,

    in einem Teichgebiet auf vermodernden Pflanzenresten (sehr feucht)

    fand ich diese Gesellen


    ein paar Tage später sahen die dann so aus


    Im Schnitt ( schneiden war vo der Konsistenz kein Problem)


    Ob das Capilitiumfasern mit Knoten sind ??

    Es gab keine freien Sporen, eher eine feste Sporenschicht / Klumpen


    mit ablösender Sporenhaut ?

    Links ist die Oberfläche/ Kristalle

    und hier nochmal in Kongorot


    Evtl. hat das Teil ja wieder mal eine Wachstumsstörung,

    kann man dennoch was dazu sagen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Na dann kann ich, Dank dir, das CF in der Versenkung verschwinden lassen:)

    Schön dass diese alten Threads immernoch ihren Reiz behalten haben


    herzlichen Dank

    Felli

    Servus,

    Ich fand auf den Resten (im Wasser/Schlamm) einer gelben Schwertlilie etwa 5mm große weiße Flecken.



    Unterm Mikro fand ich nur solche Konidiosporen

    Größe:18-23 x3µ mit 3 x Septen



    Irgendwelche Ideen?

    Konidiophoren waren keine zu finden!


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Eine letzte Frage noch: Wo hast du die Pflanze gefunden? Planar, collin, hochalpin?

    die Pflanzen wuchsen auf etwa 630m Höhe, also eher collin.

    Ich werd das nächste mal schauen was da so noch rumsteht:)


    Was käme deiner Meinung nach in Frage wenn die Sporen tatsächlich glatt wären ?

    Oder gibt es keinen solchen Rost mit glatten Teliosporen:/


    Grüße

    Felli

    Servus,


    Versuch doch mal, den Fokus etwas höher auf die Oberseite der Spore zu setzen. Ich hänge mal zwei Bilder mit unterschiedlichem Fokus an, beim zweiten kann man die Oberfläche und die Stacheln deutlich besser erkennen:

    tja Björn, hab ich gemacht!

    Nur wenn keine Stacheln da sind gibt`s auch keine zu sehen.

    Also die Teliosporen sind so weit ich das beurteilen kann glatt.



    das was am 2.Bild als dunkle Punkte erscheint sind die Bläschen in der Spore!

    Also Börn wenn du willst schick ich dir die Blättchen zu, obwohl ich denke dass du selber recht viel zu tun hast.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hilfreich wäre es zu wissen, welche Euphorbia genau. Wuchsen dort in der Nähe auch nicht deformierte Pflanzen?

    Welche Euphorbia das genau ist , kann ich nicht sagen. in der näheren Umgebung (5m Umkreis) wuchsen bestimmt noch "normale" Pflanzen, hab ich aber nicht beachtet:(

    Ich habe mich vorhin auch gefragt welche Wolfsmilch es sein könnte und tendiere stark zur Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) aber sicher bin ich mir nicht.

    Ich muß mir diese Pflanzen echt mal genauer ansehen!X(


    Ja, jetzt hab ich mir das Pflänzchen auf

    Homepage

    angeschaut, und da stand bei der Zypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias:


    Die Pflanze wird oft vom Erbsenrost befallen und sieht dann stark verändert aus:

    P1760960_aa.jpg

    Kannst du uns auch noch zeigen, wie die Oberfläche der Teliosporen aussah? Warzig? Mit Längsleisten? Glatt?

    Ja, die sehen eigentlich glatt aus,

    bis auf einzelne Sporen bei denen man streckenweise Warzen erkennen könnte

    hier die Bilder:

    in Baumwollblau glatt

    mit Lugol

    Pfeile zeigen auf Warzen



    möglicher Weise täuscht das aber und es löst sich nur die Sporenhaut


    Ich kann leider nicht mehr dazu sagen


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    so was ähnliches hab ich mir schon gedacht.

    Ich hab 3 Fruchtkörper mikroskopiert, bei denen war immer dieselben Fehlentwicklung zu sehen.

    Auch in/mit Chloralschwarz sowie in/mit Cresylblau war kein Pedicel auszumachen.

    Eine Caudae war an einigen Sporen schwach zu sehen - kein brauchbares Foto - .


    Die 2-schichtige Perithecienwand hatte ich so bei noch keinem Fund gesehen!


    Und auf den Bildern sieht man einen hyalinen Fleck / Ausstülpung am spitzen Ende der Spore,

    ob das jetzt ein Keimporus ist oder ein stark reduziertes Pedicel entzieht sich meiner Kenntnis.



    Besten Dank

    Felli

    Servus,

    Bei einem Spaziergang (Magerrasen über Kalk) fiel mir eine nicht blühende Pflanze mit schön gelb-leuchtenden,

    relativ dicken Blättern auf.

    Blätter ca 1-1,5 x 0,5-0,7 cm, Stengel etwa 15 cm hoch, bei Bruch milchend.

    Die Färbung der Blätter wird durch einen Rostpilz? erzeugt, der erst orange Punkte auf der Blattunterseite bildet ( stachelartige Auswüchse mit Phialiden und kleinen Konidiosporen),

    die dann zu braunen Punkten mit braunen, feinrau-warzigen Sporen werden.

    Befallen ist hauptsächlich der obere Pflanzenteil.

    Leider hab ich keinen Schimmer was das für ein Gewächs ist und wie der Rost dazu heißt.


    Was meint denn ihr dazu?



    Pflanze:

    Detail



    Sporen reif


    Stachelartige Hyphen in Kongorot


    Phialiden + Konidien in Kongorot


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab das hier auf meinem Wildschweindung gefunden,

    Dachte eigentlich es ist ein Schizothecium aber ohne Pedicel und mit sehr vergänglicher Caudea

    erscheint mir das sehr unwahrscheinlich.

    Auch die Schuppen an der Aussenseite passen m.M.n. nicht zu Schizothecium.

    Nun sind die Sporen nicht unbedingt immer etwa gleichgroß (30-40 x 15-20µ) , relativ tropfenförmig mit einem zentralen Keimporus oder möglicher Weise auch einem winzigen hyalinen Anhängsel.

    8-sporige Asci haben einen Apikalring der mit Kongorot einfärbt.


    Perithecium


    Schuppen auf der Aussenseite


    hier in Kongorot

    Mündung des Perithecium´s


    2-schichtiges Excipulum in Kongorot


    Sporen





    Apikalring in Kongorot


    Was meint ihr?


    Grüße

    Felli