Ups, doch soviele
Hast du die Sporen auch gemessen?
ja ,hab ich,
20 x15µ, 22x14µ, 24 x 22µ, 26 x 23µ,27 x 22µ, 28 x 20µ
sehr unterschiedlich geform, manchmal an Rötlingssporen erinnernd
haben die Teliosporen jetzt Wülste? s. Bild
Grüße
Felli
Ups, doch soviele
Hast du die Sporen auch gemessen?
ja ,hab ich,
20 x15µ, 22x14µ, 24 x 22µ, 26 x 23µ,27 x 22µ, 28 x 20µ
sehr unterschiedlich geform, manchmal an Rötlingssporen erinnernd
haben die Teliosporen jetzt Wülste? s. Bild
Grüße
Felli
Servus Björn,
Eine letzte Frage noch: Wo hast du die Pflanze gefunden? Planar, collin, hochalpin?
die Pflanzen wuchsen auf etwa 630m Höhe, also eher collin.
Ich werd das nächste mal schauen was da so noch rumsteht
Was käme deiner Meinung nach in Frage wenn die Sporen tatsächlich glatt wären ?
Oder gibt es keinen solchen Rost mit glatten Teliosporen
Grüße
Felli
Servus,
Versuch doch mal, den Fokus etwas höher auf die Oberseite der Spore zu setzen. Ich hänge mal zwei Bilder mit unterschiedlichem Fokus an, beim zweiten kann man die Oberfläche und die Stacheln deutlich besser erkennen:
tja Björn, hab ich gemacht!
Nur wenn keine Stacheln da sind gibt`s auch keine zu sehen.
Also die Teliosporen sind so weit ich das beurteilen kann glatt.
das was am 2.Bild als dunkle Punkte erscheint sind die Bläschen in der Spore!
Also Börn wenn du willst schick ich dir die Blättchen zu, obwohl ich denke dass du selber recht viel zu tun hast.
Grüße
Felli
Servus,
Hilfreich wäre es zu wissen, welche Euphorbia genau. Wuchsen dort in der Nähe auch nicht deformierte Pflanzen?
Welche Euphorbia das genau ist , kann ich nicht sagen. in der näheren Umgebung (5m Umkreis) wuchsen bestimmt noch "normale" Pflanzen, hab ich aber nicht beachtet
Ich habe mich vorhin auch gefragt welche Wolfsmilch es sein könnte und tendiere stark zur Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) aber sicher bin ich mir nicht.
Ich muß mir diese Pflanzen echt mal genauer ansehen!
Ja, jetzt hab ich mir das Pflänzchen auf
angeschaut, und da stand bei der Zypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias:
Die Pflanze wird oft vom Erbsenrost befallen und sieht dann stark verändert aus:
Kannst du uns auch noch zeigen, wie die Oberfläche der Teliosporen aussah? Warzig? Mit Längsleisten? Glatt?
Ja, die sehen eigentlich glatt aus,
bis auf einzelne Sporen bei denen man streckenweise Warzen erkennen könnte
hier die Bilder:
in Baumwollblau glatt
mit Lugol
Pfeile zeigen auf Warzen
möglicher Weise täuscht das aber und es löst sich nur die Sporenhaut
Ich kann leider nicht mehr dazu sagen
Grüße
Felli
Servus,
jaja die Wolfsmilch so ohne Blüte - echt fies,
zum Rost:
kann es sich da um eine Puccinia handeln
Grüße
Felli
Servus Nobi,
so was ähnliches hab ich mir schon gedacht.
Ich hab 3 Fruchtkörper mikroskopiert, bei denen war immer dieselben Fehlentwicklung zu sehen.
Auch in/mit Chloralschwarz sowie in/mit Cresylblau war kein Pedicel auszumachen.
Eine Caudae war an einigen Sporen schwach zu sehen - kein brauchbares Foto - .
Die 2-schichtige Perithecienwand hatte ich so bei noch keinem Fund gesehen!
Und auf den Bildern sieht man einen hyalinen Fleck / Ausstülpung am spitzen Ende der Spore,
ob das jetzt ein Keimporus ist oder ein stark reduziertes Pedicel entzieht sich meiner Kenntnis.
Besten Dank
Felli
Servus,
Bei einem Spaziergang (Magerrasen über Kalk) fiel mir eine nicht blühende Pflanze mit schön gelb-leuchtenden,
relativ dicken Blättern auf.
Blätter ca 1-1,5 x 0,5-0,7 cm, Stengel etwa 15 cm hoch, bei Bruch milchend.
Die Färbung der Blätter wird durch einen Rostpilz? erzeugt, der erst orange Punkte auf der Blattunterseite bildet ( stachelartige Auswüchse mit Phialiden und kleinen Konidiosporen),
die dann zu braunen Punkten mit braunen, feinrau-warzigen Sporen werden.
Befallen ist hauptsächlich der obere Pflanzenteil.
Leider hab ich keinen Schimmer was das für ein Gewächs ist und wie der Rost dazu heißt.
Was meint denn ihr dazu?
Pflanze:
Detail
Sporen reif
Stachelartige Hyphen in Kongorot
Phialiden + Konidien in Kongorot
Grüße
Felli
Servus,
Ich hab das hier auf meinem Wildschweindung gefunden,
Dachte eigentlich es ist ein Schizothecium aber ohne Pedicel und mit sehr vergänglicher Caudea
erscheint mir das sehr unwahrscheinlich.
Auch die Schuppen an der Aussenseite passen m.M.n. nicht zu Schizothecium.
Nun sind die Sporen nicht unbedingt immer etwa gleichgroß (30-40 x 15-20µ) , relativ tropfenförmig mit einem zentralen Keimporus oder möglicher Weise auch einem winzigen hyalinen Anhängsel.
8-sporige Asci haben einen Apikalring der mit Kongorot einfärbt.
Perithecium
Schuppen auf der Aussenseite
hier in Kongorot
Mündung des Perithecium´s
2-schichtiges Excipulum in Kongorot
Sporen
Apikalring in Kongorot
Was meint ihr?
Grüße
Felli
Servus Grünspan,
Dein Käfer gehört vermutlich zu den Totengräbern (Necrophorus aff.).
Man müsste wissen ob er ein abgestutztes oder langgezogenes Hinterteil hat, um was genaues zu sagen.
Grüße
Felli
Servus,
Das ist was anderes. Vielleicht ein Tatzenkäfer?
Könnte auch ein anderer Blattkäfer sein, wenn der Käfer nicht mattschwarz war.
Die skulpturierten Deckflügel und auch das Halsschild passen m.M.n nicht unbedingt zum Großen Tatzenkäfer.
Ist aber echt schwer zu beurteilen und auch nur als Hinweis gedacht
Grüße
Felli
Servus Heidrun,
Vorausgesetzt dass das Perithecien auf deinen Makrobildern sind,
sieht Beides für mich nach unreifen Sordaria´s spec. aus.
Vergleiche da mal die Arten
Hast du evtl. auch reife/ braunschwarze Sporen mit Schleimhülle gesehen ?
Grüße
Felli
Servus Radlfungus
das sieht nach einem Lederlaufkäfer Carabus coriaceus aus.
Grüße
Felli
Servus Dippold,
so richtig passen die Sporen der Form nach nicht zu Melanogaster tuberiformis
Ich finde die sehen eher nach einer Hymenogaster aus.
Wenn die Teile tatsächlich schleimig waren, fällt Hymenogaster aber raus, und mir grade wirklich nur Melanogaster ambiguus - Weißgekammerte Schleimtrüffel
ein.
Was du noch veruchen kannst wäre die Sporen mit Melzer´s zu testen , ob sie dextrinoid sind.
Grüße
Felli
Servus,
mein Wildschweindung gedeiht prächtig vor sich hin.
Nichts Aussergewöhnliches, aber Interessantes.
Bei den folgenden beiden Pilzchen hab ich den Namen ein cf angehängt
weil ich mir doch nicht ganz sicher bin.
Nr. 1:
Coprinopsis/Coprinus stercorea/stercoreus cf
Jung
alt
von unten
Sphaero´s mit Noppen
Velum
Sporen
Darf jetzt C. stercoreus so ein Velum besitzen ?
Nr. 2
Schizothecium cf conicum
Nach dem ja Sch. conicum und Sch.hispidula wieder das Selbe ist,
habe ich hier vermutlich ein Sch.conicum mit kleinen Sporen ( 24-25 x 12-13µ)
und sehr komischen, teils verzweigten Caudaea´s an den Polen bzw. am Pedicel
Perithecium:
x400
Chloralschwarz
Diese Anhängsel hab ich so in dieser Form bei Sch. conicum noch nicht gesehen.
Ihr schon - oder?
Grüße
Felli
Servus Roni,
hab lange gesucht und auch nichts besseres gefunden.
Hast du die Sporen im Ascus gemessen ?
Vielleicht sind die Sporen in der Breite auch etwas variabler als in der Lit. angegeben.
Grüße
Felli
Servus Sigridj
Ich denke das ist was ganz Anderes.
Bist du dir eigentlich ganz sicher dass das Asci sind?
Im ersten Mikrobild unten rechts sieht es so aus, als wenn die Sporen so aus einer Hyphe entstehen.
Dann wären das alles verzweigte Einzelsporen?
Teste das ganze mal mit Lugol, um zu sehen ob da eine "Ascushülle" vorhanden ist
Also was es ist/sein könnte, fällt mir im Moment auch noch nicht ein
Grüße
Felli
Servus Werner,
mit der Deutzie hast vermutlich recht - super
Traubenhyazinthen mal den Schütteltest gemacht um zu schauen, ob sie einen Brandpilz in den Blüten haben?
Björn, da muß ich dich enttäuschen , an das hab ich nicht gedacht
Grüße
Felli
Servus ihr Beiden,
dank euch für die nützlichen+richtungsweisenden Vorschläge
Philadelphus corona rius
überall liest man dieses Wort
Sieht auf jeden Fall sehr ähnlich aus und geht auch bestimmt in diese Richtung -
ich denke aber nicht dass es das ist!
Mal schauen was es noch gibt
Eine Poaceae sollte das nicht sein. Vielleicht eine Carex-Art.
beim Gras würde ich auch mal mit Luzula vergleichen
ja, ich denke Luzula campestris könnte hinkommen, werde es mir mal bei Gelegenheit etwas genauer ansehen
Grüße
Felli
Servus,
vor Kurzem durfte ich bei eisigem Ostwind und strahlendem Sonnenschein an die Luft.
Ich versprach mir pilzlich natürlich nicht viel, und
stellt euch vor, meine Erwartungen wurden auch dahingehend N I C H T übertroffen
Habe dennoch ein paar Bildchen
Zu erst an einem Garten vorbei wo mir ein Strauch in voller Blüte begnete
Ich hab keine Ahnung was das ist !
danach ging´s über eine Trockenrasenfläche mit diesem Ergebnis:
Calvatia utriformis Hasenbovist -Überreste
Danach ein Farbtupfer in der braunen Umgebung
Die Kleine Traubenhyazinthe
Und ein blühendes Gras von dem ich den Namen nicht kenne.
Zum Abschluss noch der Beweis, dass es hier schon seit sehr langer Zeit wirklich trocken ist.
Mumifizierte Lepista/ Rötelritterlinge
wäre schön, wenn jemand zu den Pflänzchen was sagen könnte.
Grüße
Felli
Servus Sigridj
Sieht man da nicht eine 3-teilige Gelhülle?
Dann kommt doch T.minuta ganz gut hin
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Ja genau, bei der Breite der Sporen hat ich anfangs auch etwas bedenken,
Bei Ludwig werden die Sporen ja auch mit 6,5-7,5 x 3,5-4µ angegeben.
@beli
Die Sporenpulverfarbe war schon recht dunkel.
Der rötliche Schein kommt von meiner Zusatzlampe die etwas Licht von unten beisteuert
also du kannst beruhigt sein, du hast keinen Augenfehler
Grüße
Felli
Servus,
auf dem Widschweindung rührt sich Einiges,
nun sind ein paar "Großpilze" gewachsen.
Hut 5-10 mm, gebuckelt, hellbraun-graubraun-gelbbraun, Rand bis zum Buckel gerieft.
Stiel bis 60 mm, flaumig.
Sporen: braun, zylindrisch, leicht abgestutzt, mit zentralem Keimporus 5-7 x2-3µ.
Cheilozystiden+Pleurozystiden 25-35 x 6-8µ , bauchig mit zugespitztem Hals,
manchmal mit Kristallnadeln besetzt.
HDS kugelig, mit einzelnen Pileozystiden und Kristallablagerungen.
Alles in allem passt das m.M.n. zu Psathyrella tenuicola
Die Schwammerl
Stiel
Lamellenansicht
Cheilozystiden in Kongorot
Einzelne Pileozystiden
Grüße
Felli
Servus Thorben,
hast du die N. serpens var. colliculosa
schon verglichen?
Grüße
Felli
Servus Thorben,
Die Makroskopie erinnert an N. serpens
oder wegen des Apikalringes evtl eine Biscognauxia spec
wie war denn die KOH-Reaktion ?
War das Nadel-/ oder Laubholz ?
Grüße
Felli
Und hier noch 2 Arten die mit der Tanne verbandelt sind.
Die Bilder stammen von Peter P.
Ein Tannenbegleiter aus der Wulstlingsecke
Amanita pantharina var. abietis
sowie ein Ascomycet der die Zapfenschuppen besetzt
Ciboria rufofusca
Grüße
Felli