Beiträge von Felli

    So, weiter gehts,

    ich hab jetzt mal den Köttel weggerollt.

    So sieht das nun makroskopisch aus



    Unterm Mikroskop findet man dann so was

    ( das Blaue sind Farbreste die an der Mikroskopiernadel waren :()

    x 400

    x 1000


    Und hier in Lugol /IKI

    Kalkreste?


    Was ist das ???


    Grüße

    Felli

    Servus Ulla,

    echt toll was bei euch schon wieder wächst, und endlich sehe ich auch mal die Steppentrüffel - :daumen:

    da muss ich demnächst schauen, ob es die bei mir auch gibt.


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    Ich bin heute zufällig an einer jungen abgstorbenen Esche vorbeigekommen, auf der einige Schwammerl fruktifizierten. Darunter auch:

    Diatrype stigma cf.


    Nun hab ich mir das mal angeschaut, und habe wie du solche Paraphysenähnliche Gebilde gesehen.




    Leider kenn ich mich nicht so mit mit Diatrypen aus, aber du siehst auch in den Anderen gibt es solche Teile.

    Wahrscheinlich hilft es dir nun aber auch nicht recht viel weiter - oder?


    Die in den Arbeiten von CHLEBICKI, A. (2005) und RAPPAZ, F. (1987) für die fünf europäischen Diatrype-Arten angegebenen Merkmale habe ich tabellarisch als Excel-File zusammengefasst. Wer sich für diese Tabelle interessiert, kann mir gerne eine PM mit seiner Email-Adresse schicken.

    Die Tabelle kannst mir gerne zukommen lassen, meine Adresse bekommst du gleich

    Danke


    Grüße

    Felli

    Servus Heidrun,

    Mach doch mal einen Querschnitt durch Fruchtkörper und Holz, und einen Skalpschnitt damit man sieht ob es ein oder mehrere Perithecien zusammen sind, mit oder ohne Hals.

    Es sieht von den Sporen her irgendwie nach Valsa aus.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    gerade hab ich nach den Rehkötteln geschaut, und dabei das hier entdeckt.

    Stellt sich die Frage was das evtl mit dieser rosa Farbe werden könnte.

    Das ganze wächst unter dem Köttel heraus auf das Papiertuch.




    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hm, also ich würde das obere Stämmchen von Felli mit dem Pilz als Zitterpappel ansprechen.

    Also Bernd, du kannst natürlich die Tanne auch mit Zitterpappel ansprechen;)

    Ändert aber nichts daran dass es eine Tanne ist.


    Aus dem was man sieht, so dick verzweigt doch keine Tanne

    Wie meinst du denn das ?

    ist übrigens ein Ast-Teil vom ersten Bild

    Und bei dem unteren - liegt der Pilz da nur drauf, oder ist das Stämmchen samt Pilz rumgedreht?

    Ja, das Teil ist dort angewachsen s. oben. Ich habs nur so hingedreht dass ich Ober-/und Unterseite zusammen auf dem Bild hatte.


    Ich habe den Weichporling bislang auch fast immer auf am Boden liegenden Ästen und Stämmen gefunden und immer war es Laubholz.

    Was für ein Laubholz ist das denn ?



    Grüße

    Felli

    Servus Ingo,

    Schade das die Apo´s keinen Anstand besaßen.

    Trotzdem, danke für deine Mühe die du damit hattest.

    Dann lassen wir mal das CF dahinter stehen.


    Grüße

    Felli

    Servus Matthias,

    Bist du dir da sicher dass das was anamorphes ist ?

    Ich denke eher, dass es ein Sporenauswurf eines Pyrenomyceten ist.

    Das was da z.B. auf dem letzten Bild zu sehen ist würde ich für eine auskeimende Spore halten.


    Grüße

    Felli

    Servus Mellalei

    Hast du schon den Laugentest gemacht ?

    Wenn da eine violette Farbe zu Vorschein kommt hast du vermutlich den Zimtfarbenen.

    Aber ich denke eher nicht. An der Anwachsstelle des Porlings sieht es schwarz wulstig aus, das macht der Hapalopilus normaler Weise nicht. Auch - glaube ich- müsste der Aufbau an deinem Bruchstück anders aussehen.

    Alternative kann ich dir so allerdings auch nicht geben, evtl noch eine uralte Fenchel-Tramete.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Mach doch bei Nr.9 noch einen Test mit Lugol und einen mit KOH sowie Kongorot.

    Hört sich jetzt ein wenig nach Spielerei an, aber gerade bei Tympanis ( was ich hier vermute auf Grund der stabilen, verzweigten Paraphysen) kann man z.B. mit IKI sehr oft die Primärsporen sowie deren Septierungen leichter erkennen.

    Und falls es doch eine Claussomyces ist hilft evtl. eine grüne Reaktion zur Eingrenzung.


    Grüße

    Felli

    Servus Andreas

    Hallo Ingo


    Hab mir schon gedacht das das nicht mehr so einfach ist.

    vorallem

    aber andererseits kann ich auf deinem Sporenbild auch keine über 10 µm sehen.

    wenn ich mir bei den Sporen auch noch Schreibfehler leiste.

    Man muss da recht genau messen, gerade was die Sporenbreite betrifft. Bei dir sieht das irgendwie gerundet aus, kann das sein?

    Stimmt der eingeblendete Mikrometer-Balken oder muss man noch irgendwas umrechnen?

    ja, ich runde da schon mal auf/ab.

    Die Mikrometer - Balken stimmt, da muss man nichts umrechnen.

    Gemessene Sporen 7-10(12) x 1,8 - 2,5(2,8)µ


    Gewachsen sind die Fruchtkörper auf einem ca. 2,5 cm dicken, abgebrochenen, am Boden liegendem Holunderast, und zwar an der gesplitterten Abbruchstelle.

    Die Apotheciengröße liegt zwischen 0,3-1 mm.

    Die Ränder kräuseln sich nicht! Sie sehen eher wulstig aus.

    Hier noch ein paar Excipulum - Bilder


    KOH leicht olive-grau


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf einem Aststück fand ich Mollisia.


    Die Randzellen waren unauffällig keulig,

    Paraphysen 2,5-3µ, KOH-


    Asci 70 x5-6µ, IKI+ bb, Basi Haken+

    Sporen 7-12(14)µ x 2-3µ

    Gemessene Sporen 7-10(12) x 1,8 - 2,5(2,8)µ

    Öl: 0


    Ich komm da in die Richtung um M. cinerea cf.

    lieg ich da richtig, oder geht da ohne Sequenz nichts mehr?


    Grüße

    Felli

    Servus Sandra,

    Quetsch doch nicht so viel, versuch einen dünnen Schnitt durch den Fruchtkörper. Sind da schwarze Auflagerungen auf den verzweigten Paraphysen ?


    Vielleicht musst auch noch ein paar Tage warten bis die Teile reif geworden sind.


    Sporen von P. atrata hab ich immer nur leicht keulig in Erinnerung.

    Die Sporen im Ascus auf dem ersten Bild deines jetzigen Post´s sehen schon so in etwa aus.


    Grüße

    Felli