Servus Marwin,
Vielleicht ist es was aus der Gattung Lepidoderma.
Aber da wirst noch ein wenig warten müssen bis er ausgereift ist.
Grüße
Felli
Servus Marwin,
Vielleicht ist es was aus der Gattung Lepidoderma.
Aber da wirst noch ein wenig warten müssen bis er ausgereift ist.
Grüße
Felli
Servus,
such mal unter Myxobacterium,
ich denke da könnte es hin gehören
Grüße
Felli
Wow,
Was es alles gibt
Harzi echt klasse
Grüße
Felli
Servus Andreas,
ja, wenn ich mir die Bilder nochmals anschaue sieht es so aus als wären die Schnallen nicht an den gefärbten sondern nur an den ungefärbten Hyphen.
Dann hast wahrscheinlich recht mit deiner Vermutung.
Bin gespannt ob die/ das noch nachreift, Tremella obscura hat man ja auch nicht alle Tage.
Ob die sich jetzt Cerinomyces nennt, naja.........
Grüße
Felli
Servus,
Ich habs getan
Und was ich nun mit Gewissheit sagen kann es ist nichts pflanzliches mollisia .
Nun die schlechte Nachricht.
Es sind auch keine Perithecien.
So,
gibt es evtl. eine Nebenfruchtform von der Podosordaria?
Die Sporen hingen( unsichtbar) irgend wie als Blase zusammen, ich konnte aber keinen Schleim ausmachen.
Sie entstehen an diesen gelben Hyphen und hinterlassen dort Narben
hier in Kongorot
Hier etwas deutlicher.
An den dunklen Punkten hingen die Sporen
Grüße
Felli
Servus Martin,
Für mich zeigst du eine Gallerträne die noch keine Basidien gebildet hat.
Da das Brett bermutlich Nadelholz ist, du schöne Schnallen zeigst, könnte das z.B.
D. confluens werden.
Warte einfach mal ein paar Tage ab, vielleicht reift das noch nach.
Grüße Felli
Servus,
die Rehköttel auf denen die Pleophragmia leporum wuchs, überraschten mich gerade mit einem neuen Schmankerl.
Wenn ich alles richtig interpretiert habe fand ich Podospora millespora.
Leider unreif.
Dennoch sehen mir die Asci nach wesentlich mehr als 512 Sporen aus.
Die Asci 350-400 x 120µ
Die unreifen Sporen hatten Anhängsel, so wie Ralf sie im Portait zeigt .
Die Sporengröße der einzigen 5 reifen Sporen ( auch noch im Ascus lag um 15-17 x11 µ)
Kann man den, trotz der Unreife, als P. millespora abhaken ?
Grüße
Felli
Da schließ ich mich Björn an,
danke
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Danke fürs nachlesen!
Das die auf Mucorales parasitiert ist interessant, denn Mucor und Freunde hab ich bisher nicht gesehen -abgesehen von Pilobolus - vielleicht hat er ja den als Wirt, gehört ja auch irgendwie dazu.
Eine Gattungsübersicht mit ausführlicher Beschreibung geben auch Zycha et al in ihrem Buch über die Mucorales, 1969. Dies sogar auf deutsch!
Da wäre ich schon daran interessiert.
grüße
Felli
Servus Ingo,
Wenn die Haare dextrinoid währen würde das alboviolascens dann ausschließen?
nein, aber man kann das dann von den anderen ähnlichen Gattungen abgrenzen
Grüße
Felli
Servus,
auf relativ frischem Damwilddung wachsen gerade diese hübschen ca.: 2,5mm langen, weißen Teile
Auf den relativ langen Stielen finden sich gelockte Enden
mit eingerollten Kugeln an denen sich die die Sporen bilden.
Kongorot
Könnt ihr den Fund als Dispira cornuta bestätigen oder wandle ich auf einer falschen Fährte.
Das Substrat sollte ja eigentlich Maus oder Hase sein?
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Verblüffend-
da stellt sich mir die Frage wie lange ich nocht warten sollte um das Ding zu mikroskopieren. Da es ja wieder nur mal 1 ist möchte ich es nicht im juvenilen Zustand zerstören- andererseits wenn es nicht D A S ist, wart ich evtl. zu lang?
Grüße
Felli
Servus Andreas,
hätte ich jetzt eher für was pflanzliches gehalten.
Möglich, wird sich spätesten übermorgen rausstellen wenn ich die Rasierklinge ansetze.
Vielleicht sind das auch nur eine Art Guttationstropfen an dem "Ästchen" ?
Servus Tuppi,
nein, das sind keine Guttationstropfen, die sind in einer festeren Hülle. und haben sich seit einer Woche nicht verändert.
Jetzt fällt mir grad auf, dass es evtl. auch etwas nach Xylaria-ähnlichem aussieht.
Naja, mal sehn was das Mikro sagt
Grüße
Felli
Servus,
An Hasenköttel wächst seit ca. 1 Woche ein ca.: 5mm langer gelber Stiel mit blasigen Ausbeulungen.
Der Stiel ist rötlich faserig geflammt auf gelber Grundfarbe
ich hab kaum Ideen wo ich dieses Teil hinstecken könnte- nicht das was ihr jetzt vielleicht denkt.
Ich dacht schon an etwas aus der Nectria- Gruppe?,
Möglich evtl. ein besonderer Schleimpilz ?
Habt ihr eine Idee?
Mikroskopiert hab ich jetzt noch nicht
Grüße
Felli
Servus Marwin
schwer zu sagen ! war die Farbe anders als hier?
Erfolglose Borstlingssuche mit hypogäischem Beifang
Grüße
Felli
Servus Marwin,
wie war denn die Farbe zwischen dem dunkelbraunen Inneren und der warzigen Aussenseite?
Wenn da ein wenig violett-grau vorhanden ist ( wie ich es auf den Bildern sehe), dann könnte es sich um E. asperulus handeln.Man müsste um sicher zu gehen zu mindest noch die Sporen sehen.
Grüße
Felli
Servus
Hallo Ingo,
vergleiche deinen Fund mal mit Lachnellula alboviolascens.
Streich das ul, da dann klappts auch mit Lachnella.
Versuch mal mit Melzers zu färben ob die Haare dextrinoid sind
Möglich wäre dann auch noch L.villosa die hätte leicht kopfige Haare.
Grüße
Felli
Servus Roni,
Wärst Du da drauf gekommen? Ich nicht, ich war so auf die 13 Septen fixiert, die ja die meisten Sporen hatten.
Diese Frage kann ich nicht einfach beantworten, ich hab erst einmal eine sehr unreife vielzellige Sporormiella ( nur hyaline Sporenembryos) unterm Mikro gehabt.
Tja, und ob ich bei deinem Fund auf eine 12-zellige gekommen wäre wage ich zu bezweifeln.
Glückwunsch auch von mir
Grüße
Felli
Servus Roni,
Was du wieder unters Mikro bekommst erste Sahne !
Aber sag, wie hast du du die vielen Schnitte in die Sporen bekommen ?
Grüße
Felli
Servus,
Nach dem ich den Holzfällern begegnete die mal wieder eines der schöneren Waldgebiete zerstörten,
hab ich mir die Überbleibsel der entnommenen Weisstannen etwas genauer angeschaut.
Auf einem Ast war eine Menge von frischen Aleurodiscus zu sehn.
Auf diesen Fruchtkörpern fand ich dann auch eine parasitische Tremella.
Nun hab ich ein kleines Problem.
Nach meinen mikroskopischen Untersuchungen gelange ich auf Grund der 2-sporigen Basidien und der schnallenlosen Hyphen zu Tremella simplex.
Der Unterschied zu T. mycophaga soll ja vorhandene Schnallen und 4-sporige Basidien sein
Könnt ihr das bestätigen ?
Grüße
Felli
Servus ,
inzwischen ist der Hasendung 4 Monate alt.
Nun wachsen einige Schizothecium(s)+ Sordaria(s)
Den hier würd ich nach langem hin und her jetzt als S. miniglutinans bezeichnen.
Makroskopisch sieht es aber eher wie S. vesticola aus.
Squamufolien
Sporen 21-25 x 12-15µ mit kurzem Pedicel 5-7µ lang
mit zusätzlichen gelantinösen Anängsel apikal und am Pedicel.
Sporen uniseriat im Ascus
Chloralschwarz
Grüße
Felli
Servus,
Auf einer abegestorbenen Ulmenride fand ich diese Flechte.
ich denke es ist eine Opegrapha cf. varia bzw. jetzt Alyxoria varia.
Die Makroskopie weicht ein wenig von den Bildern im Netz ab.
Asci
Die Sporen leicht keulig, 4-zellig, 15-17 x 5,5µ,
leicht keulig mit einer Schleimhülle umgeben die sich in IKI rötlich einfärbt.
Das ganze Hymenium färbt sich rotbraun, bei geringerer Konzentration blau.
Hülle in Chloralschwarz
Grüße
Felli
Servus Tuppi,
L. esterlechnerae kannst du, so denke ich, ausschliessen. Der hätte nur dicke Warzen in der Zeitschrift für Mykologie 77/2 ist die Beschreibung.
Grüße
Felli