Beiträge von Felli

    Servus,

    Danke Euch allen für eure Hinweise.

    Bei Gelegenheit werd ich mir mal ein Stückchen davon unterm Mikro anschauen.


    Grüße

    Felli

    Riecht der Sklerotienporling, den ich noch nie in der Hand hatte, auch so wie der Schuppige, also diese typisch mehlige, Maipilz ähnliche?

    Die rochen alle danach, hab bei allen ein Stück abgemacht und dran gerochen, bei allen klar zu erkennen.

    Gerüche sind relativ - empfindet jeder ein wenig anders. Manchmal riecht der Schuppige auch nach gar nichts - zumindest für mich.

    Wenn du dir mit dem Schuppigen Porling sicher bist - na, dann ist das so.


    Wieviele Porlinge waren es denn?

    Wuchsen die alle aus der Erde ( für den Schuppigen relativ ungewöhnlich)?

    Und wie groß waren sie ( Handflächengroß passt zum tuberaster?

    Grüße

    Felli

    Servus

    Hat der Sklerotienporling denn auch schwarz am Stiel, nicht daß ich wüßte, hatten die alle. Habs kontrolliert.

    Die Stielbasis kann schon dunkler ausfallen.

    Was mich an Sklerotienporling denken lässt , sind die dunklen Schuppen und der +/- zentrale Stiel. Zudem scheint mir die Größe besser zum tuberaster zu passen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    mit Porlingen kenne ich mich nicht aus, Werner Edelmann kann das wohl bestätigen ;)


    Hier hab ich einen ca 30 x15 cm halbresupinaten harten Porling mit dunkler Trama.

    Die Porenschicht ist recht hell, und an den Rändern ist eine leicht rotbraune Färbung zu erkennen.

    Den Pilz sah ich schon letztes Früh-Jahr. Im Winter war er verschwunden! Also nicht mehrjährig

    Seit März wächst er wieder am beschädigten Stamm einer lebenden Linde, erst weißlich dann graubraun später bräunlich mit heller Fruchtschicht.


    Bei Hutbildung sieht man eine braune "Abdeckung"


    Irgendwie sieht er jung nach Zunderschwamm aus, ist es aber definitiv nicht.

    Mikroskopiert hab ich ihn nicht, denke auch dass er noch unreif ist.


    Hat jemand eine Idee?


    Grüße

    Felli

    Servus Jörg,

    welchen gibt es denn da auf Nadelholz? Mir ist keiner bekannt.

    Ich habe z.B.einen gesicherten Fund von G. martinii auf Nadelholz ( Tanne o. Fichte).


    Und was ist mit Gyromitra warnei ? ( kenn ich zwar nicht persönlich,- aber kann man das einfach ausschliessen?)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vermutlich riecht er nach Pferdemist ^^

    Möglicher Weise ist es ein halbkugeliger Ackerling, oder ein junger Träuschling,

    Lass ihn doch mal aussporen um die Sporenfarbe zu sehen.

    Grüße

    Felli

    Servus Patrick

    recht herzlichen Dank für deine Bestimmungshilfe.

    Schön, dass auch für dich noch etwas Neues dabei war.

    Das Parasit und Hyphomycet schwierig sind hab ich mir schon gedacht :(

    Es handelt sich tatsächlich um Erle als Substrat (was auch nie bezweifelt wurde!): Auf dem einen Beleg sind zwei Fruchtkörper der nur auf Erle wachsenden Stenocybe pullatula drauf

    Hab ich diesen winzling doch übersehen ;)


    Herzliche Grüße

    Und nochmals Dank

    Servus Thorben,

    hab mir so was schon gedacht als ich deinen Beitrag über S. trimorphus las.

    Ist halt echt schade, dass man so hübsche Konidien einer Art nicht genau zuordnen kann ohne sie zu sequenzieren.

    Kennst du eigentlich diese S. caudatum ?

    In Seimatosporium Shoemaker-1964 ist ein Schlüssel über die auf Rosen vorkommenden Arten - aber gut, der ist natürlich schon ein halbes Jahrhundert alt und kaum mehr zu gebrauchen.


    Grüße +Dank

    Felli

    Servus Matevž

    nämlich als

    Saccobolus minimus var. (tuberculatus ?). Passt zu dem Fund von Matthias, den er am 14 Januar hier eingestellt hat.

    Wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig im Kopf habe, gehört doch S. minimus aber in die Sektion saccobolus.

    Wenn also dein Fund nix gelbes hatte sondern eher rosa war kanns kein S. minimus var. sein.

    Ich hoff ich bring jetzt nix durcheinander

    Grüße

    Felli

    Servus,

    An einem abgestorbenem Rosenzweig fand ich ein paar dunkle Flecken,

    erinnern ein wenig an geöffnete Spaltlippen








    Das sieht doch irgendwie nach Sporocadus trimorphus oder?

    Die teils gegabelten Anhängsel passen nirgends dazu?

    Für Sp. rosarum sind die Konidien zu groß, und für Seimatosporium rosae sind sie mir nicht gebogen genug.

    Was ist eigentlich mit Seimatosporium caudatum?


    Meinungen dazu?


    Grüße

    Felli

    Servus Martin,

    Die Makroskopie spricht schon sehr für D. venosa und die mikroskopischen Merkmale passen eigentlich auch, vorallem die kleinen Bläschen an den Sporenenden sprechen dafür. Und wenn der dann auch noch nach Chlor duftet - passt das.

    Sicher sind die Sporen nicht ausgereift.

    Waren da gar keine Bäume in der Nähe?


    Grüße

    Felli

    Servus Martin,

    Ist deine Chemie noch in Ordnung?

    Im Schlüssel wird bei Lecanora auch nach nach der P-Reaktion gefragt.

    Du zeigst diese Reaktion nicht, vermutlich weil du diese Chemikalie (Paraphenylendiamin) nicht hast, oder?

    Vermutlich liegt da der Hund begraben. Paraphenylendiamin hab ich wirklich nicht.


    Du bekommst eine PN

    Grüße

    Felli

    Servus

    und hier der letzte Kandidat der Erlenrindenserie

    Hier ist nur eine Kruste ohne Apothecien die auch vor Moos nicht zurück schreckt






    Die schwarzen Flecken sind Hyphomyceten

    Hat jemand eine Idee zur Kruste und Hypho?

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Weiter geht es mit diesen hier:

    3.

    relativ kleine hellbraune Apothecien mit deutlichem Rand

    feucht Hymenium deutlich heller

    Mit KOH werden die Ränder leicht orange-bräunlich,

    der Thallus grünlich-gelb

    Beim Hymenium bin ich mir nicht ganz sicher ob da doch etwas gelb dabei ist

    Mit Chlor gab es keine Veränderung

    Schnitt

    IKI


    Viele Apothecien waren auch noch befallen

    "Richtige" Konidien konnte ich nicht finden

    Ob das auch die selbe Flechte ist wie oben ? / der Thallus sieht irgendwie anders aus

    Vielleicht L. chlarotheca/ argentata?







    Hilfe erwünscht

    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf der Rinde einer abgestorbenen Erle fand ich diese Flechtengemeinschaft

    Los gehts

    1. Lecanora cf carpinea ?

    Jetzt bin ich mir unsicher.

    Einmal sehen die Apo´s aus wie oben also kissenförmig

    und dann wie hier wellig verbogen

    hier mit Wasser

    Ein Schnitt durch das wellige Apothecium

    KOH 20%



    Hier noch einmal gemeinsam die vermeintlich gleiche Flechte

    erst feucht

    dann trocken

    Alle sind sie Chlor negativ

    und KOH-gelb


    Ist das nun beides L. carpinea


    Grüße

    Felli