Beiträge von Alexander

    Hallo Stefan,


    1) Gallenröhrling drin lassen = ja.

    2) Skala von 1 bis 10 bitte, Da stimme ich Craterelle 100% zu. Es ist wohl das einfachste und zumutbarste in der vom Dezimalsystem dominierten Welt :)


    Für alle die ihre Bewertungen nicht zwischen 1 und 10 haben: es ist meines Erachtens ganz einfach, ihr müsst halt skalieren - das ist genau der Witz bei einer Skala.

    • Nimmt einfach den allerschlimmsten Pilz der quasi Minus-Punkte verdient (den man nicht runterkriegt ohne dabei zu kotzen) - das ist dann die "1"!
    • Allerbester Pilz dagegen ist "10".
    • Und alles andere ordnet bitte den Zahlen dazwischen zu.


    Wegen 11 Stufen muss ich zwangsweise das hier posten (einer meiner absoluten Lieblingsfilme, übrigens). Als Hommage zeigt imdbdie Bewertung nur für diesen Film als Ausnahme auf einer Skala von 1 bis 11 ^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Genau, ein Blatt war das - das habe ich gleich überprüft.

    Hallo Alex,


    ich glaube deine Schmierröhrlinge sind nur alte Goldröhrlinge. In dem Alter kann der Ring schon einmal fast verschwunden sein. Für den Ringlosen passt m.E. die Hutfarbe überhaupt nicht. Vielleicht sind das auch alte Schmerlinge.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    Danke für Deine Einschätzung! :thumbup:Schmerlinge (Suillus granulatus) können das durchaus sein, ja. Sie wachsen auch im selben Wald und ich habe sie dort schon in Mai früher mal gefunden gehabt.

    Goldröhrlinge sind das eher nicht weil keine Lärchen da waren, nur Kiefer.

    Hallo zusammen,


    heute alte Schmierröhrlinge entdeckt, wahrscheinlich Ringlose Butterpilze. Zumindest im Schnitt hatte die Stielbasis einen rosaroten Ton (kommt auf dem Bild eher braun rüber). Ich habe wenige FK gesehen, alle im ähnlichem Zustand und etwa gleich groß.




    Maipilze, madig was für meine Maipilz-Funde dieses Jahr leider typisch ist:


    Kennt jemand den hier? Eine Leiche, vermute ich, aber was für eine tolle Form der Blätter!


    Aber eigentlich war ich dort primär um mit Familie junge Kiefernzapfen zu pflücken. Aus diesen mache ich Sirup und Konfitür. Das geht nur solange sie gaanz jung sind, noch grün und ca. 2-4 cm lang.



    Sortiert Neueintragungen bitte alphabetisch nach "schlauen" Namen.

    Hallo Stefan,


    ja, die Sortierung muss sein, da bin ich ganz bei Dir. Ich wäre jedoch dafür die alphabetische Sortierung alle paar Wochen durchzuführen, damit man kurzfristig unten sehen kann welche Arten neu hinzugekommen sind. Sonst sieht man das in der Tabelle nirgendwo (oder? Es gibt doch kein "Erstellungsdatum" per Zeile). Nur deshalb habe ich meine zwei neue Einträge (Scheiben-Lorchel und Peziza badia) nicht sortiert.

    Kann mir jemand für einen computerlaien kurz erklären wie hier was beitragen kann? Sorry bin da echt nicht fit was dass angeht.



    Lg Stefan

    Hallo Stefan,


    1) gehst hin: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dk4zktxqjvr7lx2e8rh36tkrioictdwqdcutknnjxs4/edit

    (den Link findest Du auch in meiner Signatur)


    2) dann geht es genau wie bei Excel.

    Nach der Spalte mit dem letzten Benutzer eine weitere Spalte rechts mit der Überschrift "stefan86" einfügen - Edit: habe eine Spalte für Dich erstellt, Du kannst gleich Bewerten :)

    Dann die Werte von 1 (=bäh) bis 10 (=leckerste Pilz überhaupt) eintragen. Bzw. neue Arten unten als neue Zeilen, hinzufügen


    Mein persönliches Verständnis von Wertungen:
    1= <X, 2 = :cursing:, 3= X(, 4= :(, 5=?(, 6=:/, 7=:), 8=^^, 9=:D,10 = :love:

    Hallo zusammen,


    heute sind Pablo und ich in zwei verschiedenen Wäldern unterwegs gewesen. Es ist zwar nicht sehr viel los, aber man findet einiges an Pilzen aller Arten.


    Zuerst waren wir in einem Auwald im Südhessen, wenige km von der BW-Grenze entfernt.

    Dort gab es kaum Pilze. Pablo hat aber die Super-Spezialfähigkeit Pilze überall zu entdecken, und zwar solche wie dieser (rötende?) Kammpilz hier:

    EDIT: von Pablo mikroskopiert und als Phlebia rufa = Rötender Kammpilz bestimmt bzw. bestätigt.


    Käppchenmorcheln gab es auch, sehr wenige, und alle bereits stark geschädigt, nichts essbares:


    ------------------------------------------------------


    Danach waren wir noch im Odenwald und dort war viel mehr los:


    Eine wunderschöne Scheibenlorchel-Kolonie:

    EDIT: von Pablo mikroskopiert und als Gyromitra perlata = Scheibenlorchel (die "normale", die auf Nadelholz wächst) bestimmt.




    Sklerotienporlinge


    Waben-Stielporling


    Judasohren (alt)


    Pablo zeigt wie man ein Gallertfleischiges Stummelfüsschen richtig bestimmt :)


    Prachtexemplare vom Breitblatt:


    Überall kleine hübsche Tierchen:



    "Finde die Maus"-Rätselbild (ein relativ einfaches Rätselbild ;))


    Wenn man auf dem Waldboden nach gaaanz kleinen Pilzen sucht, dann wird man auch fündig:


    ...und noch kleiner geht es auch (Pablo kann mehr dazu schreiben, vor allem zu diesen schönen blauen Dingen)...

    EDIT: Zitat von Pablo (siehe unten): "sollte eine der kurzhaarigen, eher im Winter vorkommenden Arten an dickem Laubholz sein, zB Lachnum impudicum oder Lachnum brevipilosum. Die blauen Apothecien dazwischen sind von irgendwas befallen, Bakterien oder ein andere Pilz, der diese Farbe verursacht"



    ----------------------------------------


    Hier noch ein paar Bilder vom letzten Wochenende:


    die ersten Maipilze (allesamt madig, leider...)


    Eine große zufällig entdeckte Becherlingskolonie. Ein FK wurde am Tag danach mikroskopiert und dann als Peziza badia bestimmt:


    Es soll eine gute App für Android geben: pl@ntNet, mit erstaunlichen Bestimmungserfolgen.


    LG Irmtraud

    Hallo Irmtraud!

    Ja, das hatte ich ganz vergessen! Plantnet funktioniert auch auf meinem iPad und ich habe schon wirklich fix Lösungen bekommen, die auch absolut stimmig waren.

    Ach, pl@ntNet hatte ich sogar mal auf meinem Handy, dann entfernt und total vergessen. Danke fürs Erinnern euch beiden. :thumbup:

    Habe soeben die Web-Version davon unverbindlich und ohne Anmeldung ausprobiert. Ich habe Handy-Fotos von weiß blühenden Sträuchen die ich gerade überall in der Stadt sehe dort hochgeladen und bekam sofort eine passende Bestimmung: Viburnum rhytidophyllum (Runzelblättrige Schneeball). Ein Fragezeichen im Kopf weniger ^^


    Auch an Chris und Ralph vielen Dank!


    Ich werde erst mal pl@ntNet nutzen und "Was blüht denn da?" habe ich auch schon bestellt (war sowieso längst gewünscht). Mal schauen wie weit ich damit komme.

    Hallo zusammen!

    Vielen Dank für Eure Antworten! :thumbup: Ich habe zwei gute Links bekommen zu den aktiven Foren:

    auf meinem Laienniveau komme ich sehr gut mit "Was blüht denn da?" aus dem Kosmosverlag zurecht. Viel Inhalt für relativ wenig Geld. Braucht aber Blüten zum Schlüsseln.

    Habe ich mir sogar überlegt zu kaufen!

    eine weitere sehr gute Möglichkeit, die ich für meine Pflanzenbestimmungsanfragen nutze ist die Botanik-Gruppe in Facebook. Dort sind einige hochrangige Experten drin.


    Klar, es ist leider Facebook mit den bezüglichen Nachteilen, aber in Sachen Pflanzenbestimmung ist das aus meiner Sicht die beste Adresse.

    Ich weiß, Du hast natürlich Recht. Pilztechnisch gibt es auch interresante Gruppen bei Facebook. Für mich persönlich habe ich entschieden Facebook zu meiden. Ich nutze allerdings andere soziale Medien.

    Hallo zusammen!


    Ich bin ab und zu aus purer Neugier an Bestimmung von Pflanzen interessiert. Meist sind das Blumen oder Bäume die ich im Wald oder in den Städten sehe. Oft komme ich mit google und Seiten wie baumkunde.de weiter, manchmal aber nicht... Ich weiss, dass viele von Euch sich auch mit Pflanzen gut auskennen, deshalb eine Frage:


    Welche Foren, die etwa so wie pilzforum.eu funktionieren, würdet ihr für laienhafte unverbindliche Bestimmungsanfragen für Pflanzen empfehlen?


    Wie gesagt, ich bin einfach nur neugierig und kenne mich mit Pflanzen eher schlecht aus. Manche Bestimmung ist für mich relativ einfach, wie eine Türkische Haselnuss (Corylus colurna) die bei mir um die Ecke wächst, manches ist komplexer wie Himalaya-Zypressen (Cupressus torulosa) mitten im Odenwald, bei manchen Sachen ist das reine Glücksache kombiniert mit "Detektiv Spielen", wie neulich ein Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua) aus einem Park mitten in Mailand.


    Danke im Voraus!

    Guten Morgen zusammen!


    Ich finde es echt super wie das ganze sich weiter entwickelt .:ghurra: Ihr seid einfach toll! :thumbup:

    Wir sind momentan bei 188 Pilzarten - große Klasse! Extra Dank an alle die sich zuletzt in die Tabelle eingetragen haben, es waren mindestens sieben Forumianer in sieben Tagen! :gbravo:


    Nur eine kleine Bitte - verwendet bitte ausschliesslich die Zahlen zwischen 1 und 10 (also kein 0 oder negative Zahlen). Es ist für die Berechnung der Durchschnittswerte wichtig, sonst werden sie verfälscht.


    Ganz ehrlich, kennt jemand von irgendwo eine mindestens genauso umfassende Statistik über Speisewert so vieler verschiedener Pilzarten von so vielen Menschen? Egal in welcher Sprache? Falls ja, bitte Link posten bzw. Literatur erwähnen. Ich kenne nichts derartiges in solchem Umfang.


    Einn schönen Feiertag Euch allen!


    Grüße

    Alex

    Hallo zusammen!


    FYI: ich habe soeben die Liste um zwei Arten erweitert die ich heute gut probiert habe:

    • Käppchen-Morchel (Morchella semilibera)
    • Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)

    Es wäre toll wenn die Tabelle mit neuen Pilzgeschmacks-Erfahrungen in diesem Jahr erweitert wird!

    Hallo zusammen!


    Die Bilder sind aus BW sowie aus der benachbarten Rheinland Pfalz.


    Heute war die Käppchenmorchel mein Pilz des Tages!






    Speisemorcheln gab es nur vereinzelt:


    Getigerte Sägeblättlinge waren auch da, auf der selben Stelle wie im letzen Jahr, aber nicht mehr so üppig.



    Ein April-Schopftintling!


    Möchte-gerne-Holzkeulen:


    Bärlauch auf einem Baumstump?!


    Und hier sind meine ersten Stockschwämmchen des Jahres, mit grünblättrigen Schwefelköpfen auf dem selben Baumstumpf durcheinander gewachsen:



    Hallo zusammen,


    gestern habe ich meine ersten Morcheln dieses Jahr gefunden. Klein aber fein, leider sehr wenig - gerade fünf Stück.

    Es geht endlich mal richtig los mit den Pilzen, und das ist ganz toll!


    Meine #1 für 2019!


    Tintlinge wachsen gerade in Büschel.


    Getigerte Sägeblättlinge


    Junge Buckeltrameten


    Ein frischer Maiporling


    Diesen Pilz kann ich nicht bestimmen


    Die Gesamtausbeute von gestern - jeweils fünf kleine Morcheln und getigerte Sägeblättlinge.

    Hallo Heidi!


    Super Sache :thumbup: Ich mache es auch so, nur bei mir kommt noch Salz dazu, und zwar 50g auf 1 kg). Ich habe im Februar ein letztes Glas vom Vorjahr aufgemacht, war noch ganz gut. Die Geschmacksintensivität hat allerdings etwas nachgelassen.

    Heute lief im DLF ein Portrait der Band "Sleaford Mods". Elektropunk - das Genre war mir bisher unbekannt, traf am heutigen Tag aber genau meinen Nerv:


    Britische Band Sleaford Mods - Zornige Elektropunks

    Wow, noch jemand kennt Sleaford Mods! Danke fürs Erwähnen und Teilen!:thumbup:Ich halte sie für zumindest die authentischste Band der Gegenwart und vielleicht sogar für die beste.

    Ich habe sie in diesem Thread vor ein paar Jahren gepostet.


    "Elektropunk" ist nur ein Schubladen wo man sie zu stecken versucht. Ja, sie sind punk, und sie sind low-fi, und sie sind sehr viel anders als alle andere Bands.

    Hallo beli!


    Deine Überlegungen finde ich gut und logisch. Du wirst auch mit einer externen Festplatte auskommen.

    Voraussetzung ist natürlich dass sämtliche Dateien die Dir wichtig sind (wie Fotos), immer auf dem Notebook-Laufwerk vorhanden sind den Du als Backup sicherst. Bei mir ist das nicht der Fall, ich habe zusätzlich Dateien die es nur auf externen Festplatte gibt (bspw. alte Familien-Videos die ich von Videokassetten auf DVDs irgendwann mal übertragen habe), deshalb brauche ich noch eine zweite Festplatte als Backup.


    Bei Festplatten-Größe hast Du die Wahl, nicht ich. Ich kann nur empfehlen etwa die doppelte von der aktuell benötigten Kapazität zu haben, um zukunftsicher zu sein. ;)


    Und nur so am Rande erwähnt - alte selbst gebrannte CD-Rs und DVD-Rs aus dem letzten Jahrzehnt sind auch irgendwann mal vielleicht nicht mehr lesbar. Zwar nicht alle, aber manche schon. Es empfielt sich diese allesamt ebenso auf eine Externe Festplatte bzw. Notebook-Festplatte zu kopieren und dann die kopierten Dateien zu backupen.


    Und dann kommen noch die zukunftigen Bilder und Videos von neuen digitalen Kameras dazu, die immer mehr Megapixel haben und immer größer werden. Deswegen ist die Kapazität der Festplatte nie zu groß, meiner Meinung nach.


    Sorry, habe den Informatiker hier raushängen lassen :D

    Hallo Claudia,


    wie viele Vorredner benutze ich auch externe Festplatten. Diese sind, sowie eine Partition der "normalen" Festplatte im PC (vereinfacht: "Laufwerk D"), bei mir mit VeraCrypt verschlüsselt.


    Alle paar Wochen bis Monate wird mit dem Backup synchronisiert. D.h. ich gleiche alles vom PC-Laufwerk mit dem Backup auf einer externen Festplatte mit Hilfe dieses einfaches und zuverlässiges Programms ab:

    FreeFileSync: Open Source File Synchronization & Backup Software


    Meine externe Backup-Festplatte hat zusätzlich zum PC-Backup auch viele archivierte Dateien, wie etwa alte Fotos, die auf dem PC fehlen. Um diese auch zu sichern habe ich eine zweite externe Festplatte. Die beiden externen Festplatte gleiche ich ebenso alle paar Monate eins zu eins ab, ebenso mit FreeFileSync. Dadurch sind alte Fotos und sonstige archivierte Daten zwei Mal vorhanden. Genau das ist das Ziel - alles muss doppelt auf getrennten Datenträgern vorliegen! Und die Daten die auf meinem PC sind, sind dadurch sogar drei Mal vorhanden.


    Ich investiere in keine RAIDs und ich vertraue auch keinen Clouds. Ich bin da leicht paranoid und traue auch nichts was die Firma Apple anbietet. Ich mag meine Dateien selbst verwalten und sichern, viel Aufwand ist es nicht. Ich kaufe ganz normale externe Festplatten ohne Schnick-Schnack in 3,5 Zoll wie etwa "WD My Book". Das einzige was mir wichtig ist ist USB 3.0 wegen der Geschwindigkeit und übliche Stromversorgung (d.h. Strom aus der normalen Steckdose). Solche externe Festplatten gibt es auch offline (bspw. bei Saturn/Media Markt). Kosten: ca. 100€ für 4TB. Am besten zwei von verschiedenen Herstellern kaufen. Ich habe schon mal erlebt dass zwei baugleiche IBM-Festplatten zum selben Zeit den Geist aufgegeben haben - das ist spooky und extrem ärgerlich. D.h. wenn meine externe Haupt-Festplatte von WD ist, dann kaufe ich die zweite Platte für Backups von Toshiba oder Seagate, um das Risiko dass mir die beiden gleichezitig kaputt gehen sind zu minimieren.


    Ach ja, die Festplatten gehen nach mehreren Jahren sowieso manchmal kaputt. Das erkennt man an Lese- bzw. Schreibfehlern beim Synchronisierern. Dann muss man sich sofort eine neue als Ersatz besorgen und alle Daten drauf kopieren, das versteht sich von selbst.


    Zu guter letzt, wenn Euch Eure private Fotos und sonstige Dateien wirklich viel Wert sind, empfielt sich noch einen Backup anzufertigen (d.h. eine dritte externe Festplatte) und diesen dann nicht bei sich zuhause zusammen mit den anderen zwei, sondern irgendwo sonst lagern (zuhause bei Freunden, bei Verwandschaft, im Büro, etc) und alle paar Jahren mit dem "Original" abgleichen. Das ist dann schon etwas extrem, sichert aber eine Kopie Eurer Daten im Fall eines Feuers oder Diebstahl.

    Hallo zusammen,


    im Südwesten ist er gerade am kommen (Region Rhein-Neckar). Ich habe den ersten am Wochenende gepflückt.

    Hallo zusammen,


    ich möchte auch in diesem Jahr dieses Thema der Vorfreude auf den kommenden Frühling starten :)

    Bilder von euren Bärlauch-Feldern sind hier sehr willkommen und erwünscht ;)


    Folgende Bilder sind von gestern.

    Es ist zwar noch nicht soweit aber an einer Stelle (wo der Bärlauch immer etwas früher kommt) kann man von unter dem Laub bereits die ersten Sprösslinge ausgraben! Gerade groß genug um daran zu kauen und den eindeutigen Geschmack wahrzunehmen.