Alles anzeigenO.K. Alexander, ist eine Erklärung, wobei Pilze einzelner Arten einer Gattung ja echt doch ziemlich differieren und den Haustintling , Glimmertintling kann man oft fast mit der Sense abmähen.
Was bei uns! dann meist eher hinderlich ist, eine gezielte Abstinenz einzugehen, es gibt auch immer so viele andere Pilze. Na,mal schauen, wer von uns als erster mal nichts! anderes findet, dafür aber Glimmertintlinge, Haustintinge o.ä. in Massen.
Und sogar Pilze in Weinsoße sind absolut lecker, z.B. echt der Schopftintling, den Du ja nicht so magst. Mein Töchterchen ist ja auch nicht so! der Schopftintingsfan (findet ihn aber auch nicht direkt schlecht), aber in Weinsoße fand sie ihn echt Klasse.! Rezept habe ich leider nicht, war mal wieder mein Kreativ- Chaoskochen, einmal bei Massenfund habe ich die dann echt mal anders , nämlich in Weinsoße zubereitet (ausschließlich Schopftintlinge)
Und die besten! büscheligen Raslinge, die meine Tochter je gekocht hat, leider auch nicht sofort aufgeschrieben, da war auch Reiswein mit dabei., aber nur sehr dezent.
Hallo Safran,
über solche Rezeptideen würde ich mich sehr freuen
Reiswein zum Kochen gibt es in jedem Asia-Supermarkt, ist kein Problem den zu besorgen.
Werden die Pilze beim Braten einfach mit Wein bzw. Reiswein abgelöscht oder ist die Zubereitung da etwas komplexer?
Ach ja, bei Tintlingen kommt es noch dazu dass man viele Arten die zur selben Gruppe gehören ohne Mikroskop schlecht auseinander halten kann, deshalb kann die Beurteilung über Geschmack und Verträglichkeit ohne Mikroskopie nur quasi "im weiteren Sinne" erfolgen. Und ich habe leider keine Ahnung, ob da der Copringehalt zwischen einzelnen Arten stark variiert oder nicht.
