Hallo zusammen!
Hier einige der Odenwald-Funde von zwei Tagen in dieser Woche.
Grundsätzlich gibt es Pilze, aber nicht sooo viele und auch keine große Artenvielfalt. Dennoch, es gibt sie und ich dürfte einiges neues und auch seltenes finden und lernen.
1. Klapperschwamm, Erstfund für mich.
An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Pablo Beorn
Die Erstverkostung folgte, Fazit: sehr lecker! Der beste von mir verspeiste Porling bis jetzt.
2. Massenpilz am Dienstag: der Grünblättrige Schwefelkopf
3. Seine Majestät, der Fliegenpilz
4. Bin mir nicht sicher ob das alles Flizige Gelbfüße (Chroogomphus helveticus) sind. Warum sind die meisten so lila?!
An dieser Stelle gibt es definitiv Filzige Gelbfüße, in Vorjahren gefunden.
5. Der Olivbraune Milchling (Lactarius turpis), einer der nicht so vielen Mykorrhiza-Pilzen
6. alte Stockschwämmchen immer wieder. Hier immer noch mit gut erkennbaren Stielschuppen.
7. wenige Seitlinge (Austernseitlinge oder andere Pleurotus Arten die kaum unterscheibar sind)
8. Ein Wulstling (Gattung Amantia), womöglich der Porphyrbraune. Leider nur ältere sehr schmächtige FK gefunden
_____________________________________________________________________________________
Gestern, am 1. Oktober 2020, mit Pablo in kleinem Odenwald unterwegs gewesen.
An einer uns vom Vorjahr bereits bekannten Stelle am Strassenrand die bei Vorbeifahren nicht übersehbaren:
9. Rosascheckige Milchlinge (Lactarius controversus).
Ich glaube dass ich diese Art jetzt auch allein bestimmen kann. Diese wunderschöne rosa Lamellenfarbe, irgendwie an ganz junge Champignons erinnernd, ist sehr markant. Auch die rosa Flecken am Hut habe ich mir jetzt ins Gedächtnis eingeprägt.
...Teil davon zum Einsalzen mitgenommen. Ich habe diese Art noch nie eingesalzen, bin gespannt wie sie schmeckt. Diese FK werden jetzt erst mal gewässert:
9. stellenweise Massenpilz - ein ganzer Wald im Wald! - Parasola conopileus (Syn. Psathyrella conopilus), Huthaarmürbling
von Pablo bestimmt
10. Noch eine von Pablo bestimmte Art, der Leuchtende Weichporling (Pycnoporellus fulgens)
Beim Sonnenuntergang fotografiert, leider nicht so gut. Aber selbst bei diesem Licht ein schöner Pilz.