Beiträge von Josef-08

    Bin durch 5 Gattungen durch, mit 6 Versuchen, zu benamsen.. alles nix, nicht mal annähernd.

    Man könnte noch mehr Gattungen rauslesen, aber vllt hab ich da einfach nur zu viel Phantasie..

    Hast Recht, mit etwas Fantasie komme ich auch auf mind. sechseinhalb Gattungen. Die eineinhalbe ist die Richtige.

    Dieses seltsame Wörterbuch ist ein Standardwerk in der Medizin. Das Buch hat jeder, der mit Medizin zu tun hat.

    Ja, aber nicht jeder ist Mediziner und beim goggeln danach stößt man unweigerlich auf Loriots Steinlaus, so dass meine Gedanken die ganze Zeit nur noch durch Steine, Läuse und was damit zusammenhängt, blockiert waren und Ihr glaubt gar nicht, auf was für Namen man da kommt.

    Mit überlegen und kombinieren scheine ich nicht mehr weiterzukommen. Ich befürchte, da ist mit diesem seltsamen Wörterbuch eine ganz böse Lausefalle eingebaut. Deshalb werde ich das jetzt mal völlig ignorieren und alle Namen der betreffenden Charge der Reihe nach abarbeiten bis ich den Richtigen habe. Da wird sich Dodo aber sicher freuen. ==Gnolm7

    Ich habe offensichtlich (vermute ich zumindest) zwei viertel und zwei halbe Treffer. Das müßten zusammen eigentlich 1,5 sein,

    Aber bei diesem Rätzel scheint die Mathematik zu versagen. Oder fällt das unter Relativitätstheorie? ^^


    Ich hatte soeben ein Wortteil zu viel... und jetzt bin ich sehr zuversichtlich, dass ich ihn getroffen hab

    dann kann mein letzter (noch unterwegs) auch nicht richtig sein.

    Hallo


    Als ich das Rätsel zum ersten Mal sah, stand ich, wie wohl die meisten, zunächst völlig aufm Schlauch (oder besser gesagt, auf der Röhre). Da mich die Form (verwachsen, krumm, gekrümmt, verwoben, verworren usw.) nicht weiter brachte, versuchte ich es mit Material und Farbe und kam dann ziemlich schnell auf Bronzeröhrling. Aber wo war der Röhrling versteckt? In Erinnerung an die Eulen in Dodos Athenrätzel schaute ich mir "das Kunstwerk" näher an. Da fielen mir die feinen Nähte in der Skulptur auf, die mich dann auf die Idee brachten, dasss sie aus Röhren zusammengesetzt sein könnte. Dann stach mir auch noch der Anhänger am Rucksack ins Auge - Bingo!


    Christine war wohl diejenige, die meine Phäle alle richtig verstanden hatte.

    Der Phal, der da einige auf die falsche Spur brachte, bezog sich auf Petras " Moebiusband" und sollte andeuten, dass es sich nicht um ein Band sondern um einen Hohlkörper handelt (Röhre durfte ich ja nicht schreiben) und da Petra ja vorher "auf dem Schlauch stand", bot sich das förmlich an. Ein Schlauch ist ja schließlich auch so eine Art Röhre.


    Kompliment an Dodo für das schöne Rätzel und danke, dass Du einige wertvolle Stunden Deines Urlaubs für uns geopfert hast. :daumen:

    Die Chips dienen zum Wetten. Jedes Mitglied hat am Anfang 100 Chips. Die kann man als Einsatz für irgendwelche Wetten oder auch z.B. als Startgebühr fürs APR verwenden. Jeder verwaltet sein Chipguthaben selbst. Wenn man verliert, zieht man sich die einsetzten Chips vom Guthaben ab, wenn man gewinnt zählt man sie dazu. Das ganze basiert natürlich auf Vertrauensbasis.

    Hallo Finalforce


    Freigeben ist eigentlich nicht das richtige Wort, auch wenn es sich inzwischen so eingebürgert hat.
    Freigeben im wörtlichen Sinne kann ich nur etwas, was mir gehört oder über was ich die Verfügungs- oder Entscheidungsgewalt habe.
    Die Pilze gehören mir aber nicht, sondern dem Ratsuchenden. Deshalb kann ich sie auch nicht freigeben (im wörtlichen Sinne). Ich kann sie auch nicht beschlagnahmen oder ohne sein Einverständnis einbehalten. Ich kann ihm nicht mal verbieten, sie entgegen meinem Rat mitzunehmen und zu essen.


    Ich kann dem Ratsuchenden lediglich sagen, ob die Pilze essbar sind oder nicht und entsprechend begründen, warum. Ich kann ihm auch Ratschläge zur Zubereitung und zum richtigen Umgang mit den Pilzen geben und ihm raten, diese oder jene Pilze, obwohl sie nicht giftig sind, besser nicht oder nur in geringen Mengen zu essen. Was der Ratsuchende dann mit den Pilzen macht ist seine Sache.


    Wenn wir aber schon das Wort "Freigabe" benutzen: Kein Pilzberater oder PSV ist verpflichtet, Pilze, die er für gefährlich oder schädlich hält, entgegen seiner Überzeugung zum Essen "freizugeben".


    VG, Josef

    Hallo



    Bei Pilzen macht man sich komischerweise solche Gedanken, aber was ist mit dem Gemüse aus Feld und Garten oder noch schlimmer, aus Ländern, wo Industrieabwässer einfach ungeklärt in die Flüsse geleitet werden? Oder Garnelen aus den verschmutzten Flüssen in China und Südostasien?
    Ist so ähnlich wie mit dem Fuchsbandwurm. Da werde ich gefühlt jedes zweite Mal, wenn ich Pilze oder Beeren sammle, danach gefragt. Dann antworte ich, dass man dann auch keine Früchte und Gemüse aus dem Garten essen dürfe, da man sich nicht sicher sein kann, ob sich noch kein Fuchs darin verirrt haben könnte.


    Persönlich halte ich es mit den Pilzen so wie Thomas.
    Als PSV muss ich die Leute natürlich auf die Problematik hinweisen. Aber ich überlasse es ihnen, wie sie damit umgehen.
    Aufgabe des PSV ist es, die Leute zu beraten, aber nicht die Pilzpolizei zu spielen.


    LG, Josef

    aber vielleicht kann man sich ja auch schon für die nächstjährigen Prüfungen vormerken lassen,

    Das kommt wohl auf den/die Prüfer/in an. Man kanns ja mal versuchen. Oder sich während eines Pilzseminars für die nächste Prüfung vormerken lassen.

    Oder man lässt sich auf die Warteliste setzen. Es gibt immer wieder Kandidaten, die kurzfristig von der Prüfung zurücktreten.

    Wenn man in einem Pilzverein ist und sich dort mehrere Kandidaten zusammenfinden, könnte man auch versuchen, einen Prüfer für eine Prüfung vor Ort zu gewinnen.


    LG, Josef