Beiträge von Wutzi

    Hallo Markus,

    zunächst einmal herzlich willkommen im besten Pilzforum der Welt. Zu Deiner Frage: Ich habe darauf ehrlich gesagt noch nicht geachtet, ob Perlpilze im Laubwald größer werden, aber ich werde es künftig tun. Eine interessante Beobachtung. Ich weiß nur, dass die Varietät mit dem gelben Ring meist schmächtiger ist, als der andere Perlpilz. Aber die hast Du glaube ich nicht bei Deinen Funden. Meine Erfahrung ist, dass Pilze oft nicht das tun, was sie sollten und dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt. Aber dafür, dass Deine Laubwald-Perlpilze madenfrei sind, hätte ich eine einigermaßen plausible Erklärung. Die Pilzmücken in Deiner Gegend werden wohl den Nadelwald bevorzugen und ihre Eier lieber dort ablegen. Warum, das wissen nur die Mücken.==Gnolm1

    Bonjour, Claudia!

    Nee, nee... gestern Abend gab es einen gepflegten Aperitif bei den Vermietern und danach Rosé und Austern Rockefeller. Aber eine solche Bierauswahl ist nichts für mich.

    Am liebsten trinke ich Bier nach einem harten Garten-Arbeitstag. dann "zischt das wie Abbelsaft", wie man bei uns sagt. ==Pilz27

    Moin, moin zurück,


    Tuppie ich weiß genau, was Du meinst.==Gnolm1

    Hallo zusammen,

    am Montag war das Schlammloch meiner Bergmolche auf drei Hände Schlamm geschrumpft. Der Rest war trocken. So habe ich den größten Teil der noch verbliebenen Larven aus dem Schlamm gefischt und umgesetzt. Diesmal in einen winzigen Teich, der bislang noch nie ausgetrocknet war.

    Eine der Larve erwies sich schon als fast erwachsen - zweites Bild.

    Nach ein paar Mal Luftschnappen gefiel es den Larven ganz gut- bis auf einer. Die wurde umgehend von einer Libellen-Larve attackiert. 3. Bild untern links. Das Leben ist schon hart.

    Vorgestern war das Schlammloch trocken, aber die Molche in dem kleinen Teich erfreuten sich bester Gesundheit. Mal sehen, wie es weitergeht mit den kleinen Bergmolchen.








    Moin Ralf,


    langsam wird die Liste komplett. Hab vielen Dank. Wachtelweizen wächst hier überall. Dass der seinen eigenen Falter hat, wusste ich nicht. Genial! Und ja, der Bauern-Prachtkäfer hat was. Er schimmert wie ein Labradorit, schade dass er sich nicht häuslich eingerichtet hat bei mir. Aber dafür entschädigt jetzt das Schmetterlingsaufkommen. Ich habe das Gefühl, das sind die einzigen, denen die Trockenheit gefällt.

    Moin Geburtstagskind, wenn Du die gestern alle verkostet hast, fällt die Geburtstagsparty heute ins Bier==Gnolm13.

    Moin Peter, das spart mir in der Tat jede Menge Arbeit und ihr werdet zu zweit tanzen, das wird putzig aussehen==Gnolm7==Gnolm7

    Gestern hat es hier bei uns etwas geregnet. Ich schätze 5-6 l pro Quadratmeter, nicht viel, der Waldboden ist vielerorts noch immer knochentrocken, aber besser als nichts. Der Norden des Landes hat wieder gar nichts abbekommen. Da der Boden nach demRegen dunkler ist fallen die Ausfälle viel deutlicher auf. Birken, Ebereschen und Ahorn tragen schon gelbes bzw. braunes Herbstlaub. Es ist zum Heulen.

    Liebe Heidi,

    Ich ergänze mal Pablos Ausführungen. Was auch immer es war, es lohnt nicht, dass Du Dich ärgerst.

    Und eins ist doch wieder einmal ganz deutlich geworden: Pilz nur von oben ist wie Käfer von unten. Mir gefiel übrigens der Vergleich mit der Frage nach dem Fahrzeugtyp ganz ausgezeichnet==Gnolm7.

    Ja, hab sofort reingeguckt. Die Seite drei meines Exemplares weicht von den über den Handel zu beziehenden Exemplaren mit Sicherheit ab, ==Gnolm3

    Pilzmäßig fühle ich mich glücklich; na ja, relativ, die Mädels sind ausgeflogen. Zuvor haben's mich angeleint, am Herd. Die Eierschwammerl wollen nachgeputzt, geschnippelt und mit Zwiebel & Speck verheiratet werden. Das Tastenschreibgerät ist innerhalb der Auslaufzone , der Kühlschrank allerdings auch, *hicks*


    LG

    Peter

    ==Gnolm7 Seite 3 reicht nicht Peter, ich werde Dich abfragen==Gnolm13. Was sind noch mal frische Eierschwammerl? Ich hab glücklicherweise noch ein paar Portionen im Gefrierfach, um die Erinnerung aufzufrischen.

    Moin Peter,

    ich hatte darauf spekuliert, dass Du mir auf die Sprünge hilfst==Gnolm7. Hab vielen lieben Dank. Da hab ich bei der 2 ja ziemlich daneben gelegen. Wenn Du zum Baumweißling gratulierst, heißt das wohl, dass er ein seltener Schmetterling ist. Ich habe diese Art zumindest bewußt noch nie vorher gesehen. Das kann aber auch daran liegen, dass ziemlich viele Weiße unterwegs sind und die Unterseite der Flügel meist nicht zu sehen ist.

    Ich habe gestern noch einen Falter im Phlox entdeckt. Ich glaube, den wollte gerade eine Spinne vernaschen, jedenfalls hatte sein rechter Flügel etwas abbekommen. Hast du auch für ihn einen Namen?



    Moin Felli, klasse. Jetzt bekommen meine Schmetterten einen Namen. Dank Eurer Hilfe füllen sich meine Wissenslücken Stück für Stück. Die Bilder sind ja weniger schön, aber die hübschen Schmetterlinge machen das wieder wett.

    Stimmt, aber die Kamera hab ich oft nicht dabei, das Handy dagegen ist klein, leicht und kommt (fast) immer mit. Außerdem stehe ich mit neuer Technik immer auf Kriegsfuß==Gnolm4.

    Ich werde mir wohl nächstes Jahr ein neues Handy gönnen. so lange müssen das alte Handy und die Knipse noch machen.

    Hallo zusammen,

    aufgrund der völligen Abwesenheit von Pilzigem habe ich mich den Flattermännern und -frauen sowie anderem Gekrabbel und Gekräuch zugewandt. Hier ist das Ergebnis der letzten trockenen Wochen. Etliche haben keine Namen, da würde ich mich über Nachhilfe freuen.


    1 Ich fange mal mit einem Foto an, als die Welt noch halbwegs in Ordnung war und es noch etwas Wasser gab. Mein Lieblingsschmetterling, der Schwalbenschwanz. Leider wollte er sich partout nicht fotografieren lassen, daher nur aus der Ferne.




    2. Gestern stieß ich dann auf diese Raupe. Vielleicht ist das der Nachwuchs vom Schwalbenschwanz? Leider unscharf, es war wohl noch zu früh für die Handkamera.



    3. Ein Erstfund für mich: Der Kleine Eisvogel.

    IMG_3621.jpg



    4. Die Dukatenfalter sind seit wenigen Tagen da. Ein sicheres Zeichen, dass jetzt der Hochsommer stattfindet, falls falls ich es übersehen hätte.



    5. Hier mein Sandthymianfleckchen, im Rasen, bzw. auf meiner Wiese. Rasen hab ich nicht. Hier geht Tag für Tag die Luzie ab. Schmetterlinge, Hummeln, Gekrabbel- eine echte Gute-Laune-Pflanze. Ein Scheckenfalter vermutlich, der Andere lässt sich nie in die Karten (Flügel) blicken, aber er ist glaube ich dunkelbraun.




    7. Viele Kaisermäntel bei Kaiserwetter - find ich übrigens blöd, ich will Reeeegen! Hier ist einer von ihnen, glaube ich jedenfalls.




    8. Auch im nächsten Jahr wird es wohl wieder Kaisermäntel geben:




    9. Noch ein Scheckenfalter?




    10. Der ist sehr schick, aber ich habe keinen Namen für ihn.



    11. Ein Weißling mit aparten Streifen, nur welcher?




    12. Ein Widderchen oder doch ein Blutströpfchen...?




    13. Noch so ein kleiner




    14. hmmm...keine Ahnung



    14. und der dann auch noch...



    16. Ein hübsches Spinnentier, dass sich absolut nicht in voller Schönheit ablichten lassen wollte, wirklich schade.




    17. Dann gab noch Käfer. Erst einmal ein (vermutlich) Rüsselkäfer. die mag ich nicht, weil sie meine Blumen fressen.



    18. Es gibt viele kleine Blaubeeren und zu meiner Überraschung sogar Blaubeerbewohner.



    19. Den hier habe ich auf der Terrasse erwischt.



    Man glaubt gar nicht, wie viele verschiedene Arten an Fliegen allg. es gibt.


    Rada's Bremse müsste eine Regenbremse sein, Haematopota pluvialis, wegen der Augen.

    Regenbremse – Wikipedia

    Hallo Christoph, hallo abeja,


    inspiriert durch Eure Schöne-Augen-Bremsen habe ich heute dieses Tierlein abgelichtet und ich zeige es mal in diesem Thread, weil ich keinen eigenen aufmachen will. Von Ferne fielen mir die riesigen grauen Augen auf, auf dem (schlechten) Foto - das Insekt flog weg und wollte auch nicht zurück zum Stechen kommen, sieht man aber immerhin, dass die Augen nicht einfach nur grau sind. Ist das Großaugeninsekt - 2,5-3 cm - auch eine Bremse?



    Das kann ich gut verstehen. Ich schleiche auch jeden Tag um meinen kleinen Flecken Sandthymian herum und beobachte die Flattermänner. Sommerflieder ist ja sowieso eine klasse Schmetterlingsweide und Dein Sommerflieder hat zudem auch noch eine wunderbare Farbe. Bei mir wächst er leider nicht, schade. Ich habe wieder etliche Fotos mit meinem Handy vergeigt. Es ist halt schon betagt und fokussiert oft, was es nicht soll. Ein neues sollte her, aber ich tu mich schwer damit, so lange das alte noch funktioniert.

    Schleichwerbung ist streng verboten, Habichts-Peter==Gnolm7! Hast du wenigstens mal reingeguckt? Übrigens: Ich habe in anderthalb Stunden gar keine Pilze, insofern kannst du Dich glücklich schätzen.

    Danke für die Nachhilfe abeja, stimmt bei mir ist nur die gemeine Pflaumenkuchenwespe heimisch und nicht der seltenere Langbeiner.

    Aber hin und wieder gibt’s mal ein Hornissennest. Das hatten wir leider schon ein paar Jahre nicht mehr. Diese dicken Hubschrauber sind meine liebsten Wespengetiere. Imposant und friedlich. Die Spätheimkehrer neigen im Frühherbst zwar dazu, die Fenster der beleuchteten Zimmer anzufliegen und sie mit unschönen Streifen zu verunzieren, aber der Anblick dieser Tiere entschädigt für jede Kleckserei.

    Hallo Tannenzäpfle,

    wow, die wundervollen Fotos hast du mit dem Handy gemacht! Die Aufnahme von dem Taubenschwänzchen ist schon was Besonderes, aber mein Favorit ist auch der Schwalbenschwanz. Ich kann mich gar nicht satt sehen, an dem schönen Foto.

    Hallo abeja, heute früh hatte ich nicht Zeit mir Deinen Beitrag in ruhe anzuschauen. Aber jetzt habe ich ihn genossen.

    Wespen bauen hier auch schon mal handballgroße Nester auf dem Dachboden und im Schuppen. Da ist Türen schlagen dann strikt verboten. Eigentlich kommen wir ganz gut miteinander aus, nur in der Pflaumenkuchenzeit sind sie etwas aufdringlich..