Beiträge von Wutzi

    Hallo Claudia,

    das ist auch ein Gedanke, den ich habe: eine Art Rückmeldung an diejenigen, die die Fragen formulieren. Dazu könnten wir vielleicht die Fragen, die allgemein Probleme bereiten, hier offen diskutieren. Vielleicht könnte man in die Tabelle von Craterelle solchen Beratungsbedarf eintragen? Und wenn mehrere diesen Bedarf haben, einen Thread dazu starten?

    LG Irmtraud

    Hallo Irmtraud, die Idee finde ich gut.

    Hallo zusammen,

    in Ermangelung von Pilzen haben wir heute bei einer Radtour Äpfel gesammelt. Dabei sind uns auch Hühnchen-Äpfel und dieser kapitale Pilz (ca. 40cm) an einer riesigen Weide begegnet. Die Huthaut zieht sich bis auf die Unterseite hinab. Das macht mich unsicher, ob es wirklich ein Zunderschwamm ist. Was sagt ihr dazu?







    Oh das ist ja doof, totalausfall klingt nicht gut.

    D.h.wenn es regnet könnte es besser werden?

    Nagut, dann werde ich mich eben solange mit dem Pils beschäftigen 😁 und warten bis es regnet.

    Hallo Keks,

    Willkommen hier im Forum bei den Pilzverrückten. Du hast Dir das richtige Hobby zur falschen Zeit ausgesucht. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass es auch in diesem Jahr noch Pilze geben wird, und #Du es nich bei den Pilsen belassen musst. Das werden sicher nicht die Riesenmengen des Vorjahres sein, aber doch so viele, dass man etwas lernen und gelegentlich auch essen kann.

    Hallo Wutzi,

    ich bin auch dabei, die Fragen zu beantworten, nur so zum lernen, ich glaube nicht dass ich Lust habe die Prüfung zu machen. Wie wäre es mit Austausch? PN oder wir starten einen Prüfungsfragen

    - Diskussionsthread?

    Grüße von Irmtraud

    Hallo Irmtraud,

    das können wir gern machen. Ich habe diesen Sommer Blut geleckt und ich glaube, dass ich irgendwann die Prüfung angehen werde. Bis dahin muss ich noch fleißig lernen. Das Forum ist ja ein guter Lehrmeister. Ich versuche, alles zu lesen und bekanntlich ist Wiederholung die Mutter des Lernens und so bleibt Stück für stück hängen. Im letzten Jahr konnte ich mit den meisten Pilzen gar nichts anfangen. Inzwischen lichtet sich das Dunkel etwas, aber leider wird mein gepflegtes Halbwissen immer wieder von den Experten bis auf die Grundfesten erschüttert, sei es durch die zahllosen Ausnahmen von eben gelernten Regeln, neue giftige Champignonarten, Umbenennungen oder Diskussionen, die ich nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Egal. Der Weg ist das Ziel.


    Ein Austausch ist bestimmt ganz hilfreich, weil motivierend. Ich lerne ja eigentlich am besten, wenn ich mir die Antworten selbst zusammensuche, recherchiere und aufschreibe. Einfach nur lesen, ist zwar bequemer, da bleibt aber nicht so viel hängen. Insofern wäre ein PN-Austausch ganz gut, da das überschaubar ist.

    Ich bin noch nicht sicher, wie ein Prüfungsfragen Thread richtig funktionieren kann. Jemand, der bei Frage 581 ein Problem hat und ein Anderer, der der schon bei Frage 57 oder Frage 8 Klärungsbedarf hat, das geht ganz schön über kreuz. Andererseits wäre das für die DGfM sicher auch eine Hilfestellung, wenn über die Prüfungsfragen diskutiert würde und sich daraus Verbesserungs/Änderungsvorschläge ableiten würden. Wenn wir es systematisch betreiben wollten, müssten jeden Tag drei bis fünf Fragen diskutiert werden, dann wären wir in der nächsten Saison durch. Ist so etwas machbar? Oder lieber per PN?


    Leider ist diese Nachricht im Computer steckengeblieben. Mist.




    Hallo Spaßeshalber wäre ich auch mit dabei, ich schlage das kostenlose Tool Quizlet vor, dort können auch Lerngruppen gebildet werden, geht am PC und es gibt auch Apps fürs Smartphone.


    Sucht da einfach mal nach Europäische Pilzgattungen, die habe ich dort schon angelegt


    Grüße, Chris

    Hallo Chris,

    ich würde ungern noch ein neues Portal heimsuchen, lass uns das hier diskutieren. Entweder in der Gruppe per pn oder in einem eigenen Thread. Ich habe eine Weile darüber nachgedacht. Es wäre vielleicht wirklich sinnvoll, Fragenpakete zu je 5 bis 10 Fragen zu bündeln und sie ein paar Tage zu diskutieren, dann das nächst Paket usw.


    Ja, man könnte die Beschäftigung damit natürlich auch aufschieben, bis die Überarbeitung abgeschlossen ist.


    Wenn man aber jetzt mit dem Lernen anfangen möchte, warum nicht mit den einigermaßen sinnvollen Fragen beginnen, die wahrscheinlich auch in der überarbeiteten Version drin sein werden?


    LG, Craterelle

    Hallo Craterelle,

    Deine Variante würde den Prüflingen helfen, aber wäre keine Vorarbeit für die DGfM, die das Ergebnis unserer Diskussion für die Überarbeitung nutzen könnte. Lass uns überlegen, was sinnvoll ist und vielleicht kann sich ja mal einer der DGfM-Gurus hier dazu äußern, ob die DGfM überhaupt eine Unterstützung für sinnvoll hält. Also ich denke, dass es dort weniger an Fachkompetenz mangelt als an Zeit, die 582 Fragen einzeln durchzugehen.

    Danke Christoph, das ist eine gute Erklärung, die ich sogar verstanden habe==Gnolm7

    Hallo Pablo, da habe ich offenbar auch noch jede Menge Nachholbedarf. Danke!

    Hallo Pablo, was sind die zentralen Unterschiede zum voreilenden Ackerling. Ich will ja auch ein bisschen lernen und ich finde den verdammt ähnlich.

    Hallo Jungs,

    das pilzforum.eu ist für mich und ich denke auch für viele Andere zu einem wunderbaren Ort des Lernens, der Diskussion, des Rätselns und der Unterhaltung. Und ich sage Euch, die meisten, die hier eine Weile aktiv sind, haben keine Lust auf auf solche Threads. Diese Auseinandersetzung hat nichts Produktives, im Gegenteil, sie sorgt für schlechte Stimmung und erweckt das Gefühl, als sollten hier alte Meinungsverschiedenheiten weitergeführt werden.

    Setzt Euch doch zusammen und diskutiert die alten Geschichten miteinander aus, am besten so lange, bis weißer Rauch aufsteigt.

    Hallo Meik, sieh dir den Pilz oben in der Mitte noch mal genau an. Ich schätze, dass der Lamellen hat und nicht unbesehen in die Pfanne darf.

    Hallo Pablo, dann hast du ja quasi umsonst kontrolliert, weil nur essbare drin waren...

    Hallo Claudia,

    die - von dir ganz toll erhobenen - Mikromerkmale gehen in der Verlässlichkeit dem Geruch voran. Wer mikroskopiert, muss im Allgemeinen nicht mehr riechen. Pilze nehmen manchmal ganz frech den Geruch der Umgebung an, und dort scheint es den Fotos nach einiges stark Riechendes gegeben zu haben.

    Helmlingszystiden würden ganz anders aussehen. Ich sehe das so wie Stefan: Zapfenrübling.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,

    danke noch einmal für die Bestätigung. Ich habe ja nicht den allerbesten Geruchssinn. Deshalb habe ich auch Männe schnüffeln lassen und der hat den Chlorgeruch - oder was auch immer das für ein unangenehmer Geruch war, bestätigt. Vielleicht lag eine Leiche bachaufwärts. Der Pilz war jedenfalls jung und knackig. Deshalb hatte ich den Fichtenzapfenrübling, den ich letztes Frühjahr massenweise finden konnte und sogar gegessen hatte, von vornherein ausgeschlossen. Auch, weil ich nicht wusste, dass der so außergewöhnliche Zystiden hat. Sonst wäre der vermutlich doch eine Wahl gewesen. Eins habe ich diesmal wieder gelernt, es ist schlauer, nichts von vornherein auszuschließen==Gnolm3. Immerhin erweist sich das Mikroskop mittlerweile als recht nützlich. Es verrät, wenn was nicht stimmt und da frau immer mal reinguckt, kann sie auch mit nur sehr eingeschränkter Artenkenntnis herausbekommen, ob es im Zweifel ein Risspilz ist, oder doch etwas Anderes. Vorgestern hat mir das Mikroskop einen Fälbling verraten, den ich für einen Dachpilz hielt.