Hallo zusammen,
heute Vormittag waren Craterelle und ich noch einmal auf Pilzpirsch. Nachmittags ging's zur Pilzausstellung. Um es vorweg zu nehmen. Sie war klasse. Mehr als 300 Arten lagen auf den gut bestückten Tischen. Ich hatte die Gelegenheit Pilze kennenzulernen, von denen ich bislang allerhöchstens im Forum gelesen hatte. Unterstützung gab es übrigens nicht nur von vielen fleißigen ThAM-Mitgliedern, sondern auch von von Lisa aus Trier. Sie brachte eben mal acht randvolle Pilzkörbe „vorbei“. 1000 Danke Lisa
!
Da diese Pilzausstellung die erste für Craterelle und mich war, wurde sie erst einmal ausgiebig getestet.
Zunächst einmal gab es die Tische mit den Exponaten, die von zahlreichen Besuchern inspiziert wurden

Wie Ihr seht, hatten es sich die Thüringer nicht nehmen lassen, die 300 Pilzarten in Augenschein zu nehmen, die trotz der pilzfeindlichen Witterungsbedingungen zusammengetragen wurden.

Die Porlinge waren meine Favoriten, deshalb noch ein Extrafoto.

Hier noch mal die Porlinge mit Yvonne, die allzeit den Überblick behielt und anderen Machern in einer offenbar sehr unterhaltsamen Diskussion. Ratet mal worüber
.

Lisa mit einem Düsteren Röhrling, den sie uns mit den vielen anderen Pilzen aus Trier vorbei gebracht hat.

Dafür, dass die Pilze schon seit einem Tag aufgebaut sind, sehen sie noch erstaunlich gut aus.

Die meisten sehen noch gut aus, natürlich nicht alle.

Hier mal einer, über den sich alle besonders gefreut haben. Ihr dürft mal raten, wie er heißt
.

Sogar der Grüne Knolli in der Ausstellung hat mir Begeisterungsrufe entlockt. Ich hatte so lange keinen mehr gesehen.

Es gab auch eine ganze Menge um Pilze herum zu bestaunen. Hier gefriergetrocknete Pilze. Die sehen echt aus wie echt.
Im Hintergrund der Chef von's Janze - leider nur eine Rückenansicht. Ich denke, dass er recht zufrieden mit dem Verlauf der Ausstellung ist. Die aufwendige Vorbereitung hat sich gelohnt.

Alles Trockenpilze!

Noch ein Hingucker. Pilze aus Kunstharz. Von den Original-Pilzen werden Abdrücke gefertigt. In diese Formen wird dann Kunstharz gegossen. Die Kunstharz-Pilze haben sogar Schneckenfraßstellen und Madenlöcher, wirklich perfekt.

Auch das Thema Färben mit Pilzen wird sehr anschaulich erklärt. Pilzfarben sind wirklich genial.

Dass aus Pilzen kleine Kunstwerke geschnitzt werden können, hatte ich zuvor noch nicht gesehen. Erstaunlich.

Was man sonst noch alles mit Pilzen machen kann.

Und jetzt der Oberhammer: Ein Steckbrief: Don Gnolmio wird gesucht? Ich denk ich bin im APR.
Aber nichts dergleichen, nur Gningo, den ich endlich mal life erleben durfte.
Und wenn er nicht Don Gnolmino gesucht hat, betreute Ingo den Schnupperstand. Die Aufgabe hieß: Pilzduft erschnüffeln. Also bei den Schwefelritterlingen war es eher kein Duft. 
Jedenfalls bin ich beim Nasentest durchgefallen. Als Nach-Schnüfflerin hab ich vielleicht gerade so bestanden. Den Grüne-Bananen-Schalen-Duft des Pappelschüpplings konnte ich nachvollziehen, nachdem Ingo ihn vorgegeben hatte. Aber den Pappelschüppling habe ich so lange beguckt und berochen, dass ich ihn jetzt zweifelsfrei erkennen werde, sollte er mir jemals begegnen.

Natürlich gab’s auch was zur Entspannung und zum Gucken für die Kleinen. Entweder zum Reingucken.
Oder zum Raus- und Durchgucken.

Am Ende des Tages wurde auch mal einen Stuhl gedrückt.

Toll, dass die Thüringer Pilzler das alles geplant, zusammengetragen, vorbereitet, organisiert und betreut haben. Morgen Abend wird übrigens der Joker aus dem Glas gelassen. Grund genug für alle, die so etwas noch nie erlebt haben, nach Ilmenau in die Festhalle zu kommen. Morgen ist noch einmal Gelegenheit, die Pilzeausstellung zu besuchen. Zum Abschluss noch ein Bild des Jokers im heutigen Zustand.