Beiträge von Wutzi

    Hallo Dieter,


    komisch, dass niemand auf diesen Beitrag reagiert hat. Vermutlich wollten alle schnell die folgenden Beiträge lesen. Ich habe noch nie so wunderbar in Szene gesetzte Grüne Knollenblätterpilze gesehen und erstarre vor Ehrfurcht, wenn ich sehe mit wie viel Akribie ihr die Rötlinge bestimmt habt. Die Qualität Qualität der Fotos - aller Fotos! - ist bestechend. Alle Hochachtung! Das war ein echter Lesegenuss. So und jetzt schau ich mir Teil zwei an.

    Für mich isses genau umgekehrt...die Phähle sind für mich oft Denkanstöße oder eben Bestätigung für meine Ideen. Oder ich merke dadurch, daß ich auf dem Holzweg bin. Und mir macht das Phähle setzen und enträtseln Riesenspaß!

    Hallo Kagi, wenn ich beim rätseln nicht weiter komme, werde ich unleidlich==Gnolm4. Als Nichtlateinerin kenne ich nur den legendären Süßweintrinkerspruch „in vino caries“ und damit kannste Pilzrätsel eben nicht lösen. ==Gnolm23

    Also für mich wäre nach dem Jokerbild nur der Winterrübling infrage gekommen, schon weil ich außer dem und dem FiZaRü nichts kenne, was so aussieht. Aber den hätte ich wohl wegen des Hundepfahls nicht getippt. Hab wieder mal nix kapiert. Ohne Pfähle wäre die Rätselei einfacher.

    Hallo Norbert,

    danke für den Link. Aber das waren in meinem Fall wirklich Daten, die durch andere Menschen veröffentlicht worden sind. Aber schaden kann so ein Reinigungsprogramm ja nicht.

    Hallo Karl, Deine Begeisterung kann ich gut verstehen. Ich habe mich im letzten Winter riesig über eine Tremella encephala, obwohl die gar nicht so selten sein soll. Kleine Haselbecherlinge habe ich noch nie gesehen. Vielleicht, weil sie so klein sind, oder es gibt hier keine. Jedenfalls freu ich mich auch sehr über Fotos. Danke fürs Zeigen.

    Wow, is ja geil - würde mein Enkelkind jetzt sagen und ich? - Bin schwer beeindruckt und vom Neid geschüttelt. Aber mir ist da gerade eine Idee gekommen - natürlich nur, wenn Ihr, Ingo und Tuppie, die Gnolmen-shirts nicht vermarkten wollt. Wenn, dann möchte ich sofort auf die Warteliste. Wenn ich darf, würde ich mir gern ein Gnolmenbild aussuchen und es mir auf ein T-Shirt drucken lassen. Was meint Ihr?

    Hallo zusammen,

    also nun geb ich auch mal meinen Senf dazu. Abgesehen davon, dass ich, seit ich nach einer Außentreppe für den Eigenbau recherchiert hatte, permanent von - wie ich finde altersdiskriminierender Treppenlift-Werbung torpediert werde, bin ich zwei Mal Opfer von Datenklau geworden und es hat richtig Stress gemacht, die Dinge wieder ins Lot zu bringen. Die Daten sind übrigens nicht durch mein Tun ins Internet gekommen, sondern durch Dritte. Das wird künftig nicht mehr passieren, hat mich aber misstrauisch gemacht. Ich werde in Kürze meinen FB-Account löschen, den ich ohnehin nur beruflich genutzt habe. Ich habe einfach keine Lust mehr auf Durchleuchtung, durch wen auch immer. Orwell und 1984 lassen grüßen. Ich hätte das damals, als ich das Buch gelesen habe, für völlig utopisch gehalten.


    Andererseits kommt mir dieses Forum inzwischen vor, wie eine große Familie und mit ihr feiert frau natürlich gern die besonderen Anlässe. Also werde ich mir einen neuen Geburtstag definieren, einen Tag, der zwar nicht in meinem Ausweis steht, aber ein wichtiger Tag in meinem Leben ist. Und wenn mir dann jemand gratuliert, ist das für mich wie Geburtstag==Gnolm7.

    Geburtstage vergessen geht gar nicht. Also Takumi und Malone, hoch die Tassen auf Euch beide! Wenn auch verspätet - alles Gute, beleibt gesund. Und inzwischen habt Ihr den Party-Kater auch überwunden. Insofern sind späte Gratulationen ja auch ganz schön.


    Kagi hat mir übrigens auch gerade - fünf Monate nach meinem Geburtstag prophylaktisch gratuliert. Wat hab ich mir jefreut:ghurra:

    Hallo zusammen,


    ich fände eine kleine Weiterbildung in Sachen Flechten ganz wunderbar. Ich habe die Tage schon mit Flechten- Literatur geliebäugelt. Für Ahnungslose ist ja das Blättern die einzige halbwegs zielführende Methode sich einer Bestimmung zu nähern. Insofern wäre ich aufmerksame Mitleserin.

    Danke beli für Deine Tipps. Ich werde mich mal mit der Gattungen beschäftigen.


    Oh je Matthias, Du nennst Gattungen von denen ich noch nie gehört habe, geschweige denn von den Arten. Aber vielen Dank für Deine Vorschläge. Ich weiß zumindest von der Nummer 4 den Standort und werde ihn beobachten. Der zeigt sich bestimmt noch einmal.

    Darauf, dass ich mit der 1b etwas Besonderes gefunden haben könnte, wäre ich nie gekommen. An den Standort kann ich mich nur noch ungefähr erinnern. Auf alle Fälle lehrt mich das, künftig den kleinen Unbekannten mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Aber mehr als 2-3 Pilze zum Mikroskopieren und Bestimmen mit nach Hause zu nehmen ist in der Pilzsaison für mich nicht sinnvoll. Und da ich noch nicht sehr viele Pilze kenne, habe ich mich bislang eher den Auffälligeren Arten gewidmet.

    Hallo Rotfüßchen,

    ich bin froh, dass Du das so siehst und den schlecht fotografierten und nicht näher untersuchten Funden etwas abgewinnen kannst.

    Etliche der unbestimmten Pilze stammen aus der Zeit, als es einfach zu viele Pilze gab, um sich zeitnah um die Bestimmung zu kümmern. Manchmal bin ich auch in Begleitung und die Anderen wollten weiter. Da ist es schwierig, die Merkmale zu checken oder gar einzuprägen. Und das Forum ist ja immer eine sichere Bank, wenn es um Bestimmungsfragen geht.

    Pablo und beli haben es immerhin auf eine Quote von 80% gebracht. Nach belis Anregung bin ich beim Cortinarius beim Bittersten Schleimfuß gelandet. Den hatte ich sogar schon mal hier gefunden. Aber da hatte er Sporenpulver am Stiel und hat sich verraten.

    Ok, danke, dann werde ich Uwe mal anschreiben. Jetzt bin ich richtig neugierig.

    Hallo

    Nr 10 Cortinarius sp


    LG beli !

    Hallo beli,

    danke, der könnte es vielleicht sein. Aber ich habe es eigentlich nicht für möglich gehalten, weil ich keine Cortina- bzw. Sporenreste am Stiel gesehen habe. Ich habe noch Fotos von einem anderen aber, recht ähnlich aussehenden Pilz. Den habe ich eine Woche später gefunden und unter Cortinarius abgelegt, weil am Stiel etwas braunes Sporenpulver zu erahnen ist. Vielleicht sind die ja miteinander verwandt.



    Hallo Pablo, Danke!

    - leider erwischt! Mehlräslinge kann ich nicht erkennen bzw. sie von Trichterlingen unterscheiden. Und ich würde es tatsächlich nicht beschwören wollen, dass 1a und 1b dieselben Pilze sind. 1a ist jedenfalls mein Küchenfensterpilz. Den hatte ich vor drei Jahren fotografiert, vorletztes Jahr auch und im letzten Jahr hatte ich wohl nicht genug gegossen und kam er nicht. Hoffen wir also auf den Pilzsommer 2019.

    5. Kein Wunder, dass ich die nicht erkenne, Fälblinge sind mir noch immer nicht geheuer.

    6. Falsche Pfifferlinge - blass und fies. Da wäre ich nicht drauf gekommen, obwohl das ein Millionenpilz war in diesem Jahr:gplemplem:.

    10 - dass Du dazu auch keine Idee hast, gefällt mir ganz ausgezeichnet, so fühle ich mich ich ausnahmsweise einmal in hervorragender Gesellschaft :grofl:

    Hallo Björn, das hat sich wieder mal gelohnt! Tolle Fotos. Mich begeistern immer wieder die kleinen Teuerlinge. Ich habe lange gebraucht, selbst welche zu entdecken und habe die erst zwei Mal in "echt" gesehen. Für diese kleinen Pilze ist der Winter eigentlich ganz schön. Da ist die Ablenkung durch die großen Pilze nicht so stark. Hast Du einen Namen für Dein Highlight?

    Hallo zusammen,

    ich habe einen neuen Computer einrichten müssen und die Gelegenheit zum Aufräumen meiner alten Fotos genutzt. Dabei gab es jede Menge unbestimmter Pilze. Bei vielen kann ich mich nicht mal an den Fundort erinnern und oft sind es Fotos nur von oben. Aber weil Ihr im Moment nicht so viele Bestimmungsanfragen bekommt, dachte ich, Ihr freut Euch vielleicht auch über ein paar murkelige Rätselpilze==Gnolm7.Insbesondere Gnorbert und Brassella muss ja auch mal Gelegenheit zum Rätseln gegeben werden. Leider wird es keine Auflösung geben, denn mehr als diese Fotos und die dürren Informationen, die ich dazu schreibe, habe ich nicht.


    Und ja, ich weiß das ist alles völlig suboptimal. Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten... Aber die Fotos stammen zum Teil noch aus einer Zeit, als ich noch nicht viel mehr über Pilze wußte, als dass sie schön aussehen können. Aber es ist eigentlich gar nicht so wichtig, sie zweifelsfrei zu bestimmen, finde ich, denn beim Grübeln und Mutmaßen lernt frau mehr als mit jedem Pilzbuch. Also, ich freu mich auf Eure Beiträge.


    1 a. Dieser Pilz mit Trichterlingshabitus war sehr klein, maximal 2,5 cm und wuchs an einer senkrechten moosbewachsenen Betonstützmauer sehr schattig. Auffallend war, dass dieser Pilz über einen sehr langen Zeitraum dort stand und erst nach vielen Wochen verging. Könnten es Rasentrichterlinge gewesen sein?




    1b - 1a in alt edit: wahrscheinlich ein ganz anderer Trichterling - Hinweis von Pablo



    1c Hier vermute ich dieselben wie oben, sie wuchsen unweit der Anderen. edit: falsch. Vermutlich Mehlräslinge (Pablo)



    2. Hier gibt es nur die stark hygrophanen Hüte. Eigentlich wollte ich das Foto entsorgen, weil ich so gar keine Ahnung habe, was das für Pilze waren-vielleicht abgewaschene Hallimasch. Aber vielleicht gibts bessere Ideen.



    Hier eindeutig ein Sabrobiont - ich denke auf Kuhdung. Irgendwas aus der Richtung Rötelritterling, Röteltrichterling oder Trichterling vielleicht. Aber möglicherweise auch etwas ganz anderes. Zumindest scheint da helles Sporenpulver zu liegen. Ich bin aber nicht sicher, das kann auch Schimmel oder sonstwas sein.

    3a



    3b


    Und weil wir gerade bei Saprobionten sind, hier noch einer. Der Stand auf verrottetem Mist neben Violetten Rötelritterlingen und Fuchsigen Trichterlingen. An Details kann ich mich nicht erinnern.

    4a



    4b



    Hier fehlt das Bild von oben, warum auch immer und die Stielbasis leider auch. Es sieht nach einem Braunsporer aus und der Stiel erscheint zäh, faserig und gedreht zu sein. Irgendwie passt das für mich nicht richtig zusammen, jedenfalls finde ich nichts mit so einer Kombination. edit: vermutlich Fälblinge

    5.



    Noch ein Saprobiont auf einem Zapfen. Schlechte Fotos und ich habe keine Erinnerung an den Geruch oder sonstige weitere Merkmale. edit: vermutlich Falsche Pfifferlinge

    6a


    6b


    Und noch ein Holzbewohner: Ich vermute einen Nabeling. Könnt Ihr den Geselligen Glöckchennabeling bestätigen?

    7a



    7b



    Dieser Kandidat ist nur streichholzkuppengroß gewesen. Untergrund Fichte.

    8a



    8b


    Und der hat den vom Bild vorher noch getopt. Zahllose Winzlinge - namenlos, die vermutlich zu schlecht fotografiert sind, um ihnen einen Namen geben zu können. Ich versuchs trotzdem mal und frage Euch:

    9




    Und jetzt eine etwas peinliche Frage. Ich denke, dass man/frau den stattlichen Pilz durchaus erkennen können sollte. Tu ich aber nicht. Es gibt nur diese Fotos. Wahrscheinlich saurer Boden. Sonst null Erinnerung und an einen Täubling glaube ich aufgrund der Lamellenfarbe nicht. Einen Burggraben kann ich auch nicht erkennen, oder ist das doch einer auf dem ersten Foto? Cortinareste sind nicht zu sehen. Also was habe ich da damals, als es noch viele Pilze gab, fotografiert?

    10a


    10b


    10c


    10d


    Um Amber zu bekommen, muss man doch keine Wale rippen. Den kann man mit etwas Glück auch selbst aufsammeln. Der wird von den Walen nämlich immer mal rausgewürgt oder verlässt das Tier auf der anderen Seite und weil er leicht ist, treibt er auf dem Meer und wird gelegentlich in großen Brocken am Strand angespült. Nicht sehr appetitlich aber angenehm duftend das Zeug.

    Moin zusammen, also ein Indiz zur Essbarketi des heutigen Pilzes ist, dass Brassella sich offenbar die Mühe gemacht hat, eine größere Menge mit nach Hause zu nehmen. Also freigeben, logisch, weil Brassella den auch isst. ==Gnolm7

    Hallo zerknirschte Rätzeler, heute fühle ich mich Euch sehr nah. Ich habe auch sofort bei Brassellas Bild an den einen .. na ihr wisst schon wen... gedacht. Aber der passt nicht richtig. Ich war selten so auf eine Auflösung gespannt.