Hallo Björn, schön sind sie, Deine Flechten. Irgendwie sehen sie aus, als hätte ein Künstler Farb- und Fromstudien gemacht
Beiträge von Wutzi
-
-
Da viele von euch noch nicht planen können, dürfte ein Treffen über Pfingsten schwierig werden, weil man da wahrscheinlich langfristiger reservieren müsste. I
-
Zuhause angekommen, packte ich die Fruchtkörper aus, um sie demnächst fachgerecht zuzubereiten. Sie waren alle kohlrabenschwarz verfärbt.
Und wie haben sie geschmeckt, Rotfüßchen?
Ich habe zwei Geschichten. Ich hatte 2 mal - in Worten zwei! mal Karbolegerlinge in der Pfanne, die ihre olfaktorische Besonderheit tatsächlich erst beim Erhitzen preisgegeben haben. Wenn so etwas einmal passiert, nun ja. Aber dass mir das nach den ersten Karbolchampignons ein zweites Mal passieren würde, ist schon speziell. Gegessen haben wir die natürlich nicht.
Die zweite Geschichte ist etwas fies. Als ich die ersten Male in Thüringen auf Pilzpirsch gegangen bin, fand ich besonders schöne Rotfüße. Die waren außerordentlich kräftig, festfleischig, madenfrei, hatten schönes gelbes Futter und einen graubraunen Hut. Die habe ich zusammen mit den anderen Röhrlingen getrocknet und meiner Mutter geschenkt. Dann zur Weihnachtszeit kam der empörte Anruf. Der Braten nebst Soße waren bitter. Dabei war ich völlig sicher, dass ich keine Gallenröhrlinge gesammelt hatte. Ich konnte das gar nicht verstehen, bis ich das schöne Rotfüßchen im Pilzbuch gefunden habe: Schönfußröhrling.
Sie sind sehr standorttreu und kommen auch mit wenig Regen aus. Sicher werden sie mich auch in diesem Jahr an diese peinliche Verwechslung, die glücklicherweise keine schlimmeren Folgen hatte, erinnern.
-
Ach was Norbert, spartanisch ist doch wurscht. Hauptsache keine Autobahn neben dem Bett und kein Zelt. Das war früher ganz nett, aber irgendwie bin ich aus dem Alter raus, wo ich klamme Schlafsäcke mag. Wenn die Trethupe mitdarf und ich da irgendwie mit der Bahn hinkomme bzw. sich eine Mitfahrgelegenheit mit ergibt, wäre ich dabei.
-
Brauchst dich nicht zu entschuldigen, aber das passiert nicht nur dir, sondern sehr oft...nur nie umgekehrt!
Deshalb schrieb ich das in der ersten "Raasch"...is aber jetz durch! 🤗
Tuppie ist die Ältere.... im Forum, meine ich natürlich. Ganz bestimmt ist das der Grund, oder dass der Name Grüni überhaupt nicht mehr zu Dir passt.
-
Hallo Claudia,
so ein schöner Bericht und tolle Funde! Da möchte man dabeigewesen sein, trotz der Aufregung mit dem Wildschwein! (oder gerade deshalb?!?
)
Der Blick auf dein Dorf durch die Blumen und Bäume ist so einladend...🤗
Das "Ufo" auf der Azaleenblüte könnte ein Labkrautschwärmer sein.
Hallo Tuppie, ja das Dorf sieht aus der Ferne wirklich einladend aus., ansonsten es es ein bisschen verranzt. Aber das finde ich besser, als Bettenburgen und so Zeugs. Labkrautschwärmer also. Danke! Da hat jetzt wieder einer mehr einen Namen.
Hallo liebe Wutzi-Claudia,
Egal was ich schreib; wenn es einigermaßen Hand und Fuß hat, denken irgendwie immer alle, das war Tuppie...da oben steht allerdings "Zitat von keiAhnungGrüni"!
Übrigens ist mir so'n leicht verranztes Dorf auch lieber als Bettenburgen und Touristenfallen...ich hab es gern klein, einfach, naturverbunden und ruhig.
tut mir leid. Eigentlich wollte ich auch genau Dir antworten. Und dann ist trotzdem wieder Tuppie draus geworden
. Sei nicht traurig, hast einen gut, Grüni. Bin im Moment ein bisschen im Stress, aber das ist keine Entschuldigung.
-
Hallo Claudia,
so ein schöner Bericht und tolle Funde! Da möchte man dabeigewesen sein, trotz der Aufregung mit dem Wildschwein! (oder gerade deshalb?!?
)
Der Blick auf dein Dorf durch die Blumen und Bäume ist so einladend...🤗
Das "Ufo" auf der Azaleenblüte könnte ein Labkrautschwärmer sein.
Hallo Tuppie, ja das Dorf sieht aus der Ferne wirklich einladend aus., ansonsten es es ein bisschen verranzt. Aber das finde ich besser, als Bettenburgen und so Zeugs. Labkrautschwärmer also. Danke! Da hat jetzt wieder einer mehr einen Namen.
Hallo Claudia,
Königsfliegenpilze hab ich auch noch nie gesehen. DA träumen wir im flachen Land nur von!
Hallo Larchbolete,
den Königsfliegenpilz wollen mir die Kollegen ja gerade ausreden, aber egal ob das nun tatsächlich einer ist, es gibt sie hier massenhaft und ich verstehe gar nicht, dass das was Besonderes sein soll: Guck mal, sogar im letzten Jahr gab ein paar.
Das "Ufo" auf der Azaleenblüte könnte ein Labkrautschwärmer sein.
Jau, der wird's wohl sein.
LG
Peter
Danke Peter!
Hallo Claudia,
ich habe zwar keinen Spaß dran, dir deine Königsfliegenpilze zu zerschießen, aber gerade das Exemplar im Vordergrund hat mMn schon Hutflocken mit rosalichen Rändern und wäre für mich so von oben einfach ein Perlpilz. Oder anders: ohne Detailbild vom Stiel und der Manschette überzeugt mich deine Diagnose Königsfliegenpilz nicht wirklich. Ich selber gucke bei Amanita immer sehr genau hin und empfehle auch anderen, dies zu tun, denn man liegt in dieser Gattung schnell mal falsch, was fatale Folgen haben kann.
Zu den Ziegelroten Schwefelköpfen (dem Foto nach mit Ringzone, unter dieser mit beschupptem Stiel) und dem Schuppigen Porling sind ja schon von anderen berechtigte Zweifel angemeldet worden, auch ob dein verschimmelter Rotfußröhrling wirklich einer ist und nicht etwas aus der Gattung Hortiboletus...? Bei dem "wunderschönen" Scheidenstreifling glaube ich, dass es sich um Amantia submembranacea handelt, dessen Stielvolva über Nacht silbergrau verfärben würde und der auf die Weise gut bestimmbar wäre.
Freundliche Grüße
Oehrling
Hallo Oehrling,
Du bist das Gegenteil von Spaßverderber. Ich freu mich, wenn Du meine Bestimmungsversuche kritisch begleitest. Sonst lerne ich ja nichts. Ich habe gestern Nachmittag noch mal nach den strittigen Amaniten geschaut, aber sie waren weg, spurlos verschwunden - wohl verdunstet?!
Ich habe mir Sonntag nur den großen genauer angesehen und bin davon ausgegangen, dass die anderen dazugehören. Das ist eigentlich falsch, wie ich weiß, seit ich im Forum Fotos von Gifthäublingen in Eintracht mit Stockschwämmchen am selben Stamm gesehen habe.
Aber ich hänge in etwas besserer Auflösung mal einen Ausschnitt von dem großen an. Da war gar kein Röten und es gab auch keine Riefen auf der Manschette. Ich wollte ihn nicht aus der Erde nehmen - einmal weil es gegossen hat - und zum Zweiten, weil ich ihn so hübsch fand. Bei Perlpilzen zum Essen schau ich mir natürlich auch die Knolle genau an.
Die Aufnahmen sind auch in der Nähe des Ortes entstanden, wo ich oft Königsfliegenpilze finde. (vgl. Antwort auf larchbolete)
Bei den Ziegelroten glaube ich eher, dass ich daneben liege, beim Schuppigen Porling ebenso und alle Röhrlinge (außer Boleten) mit Roten Füßen sind bei mir halt Rotfüße. Da gibts noch jede Menge zu lernen für mich.
Bin siecher das hier kein Perlpilz ist . Kann Königspilz - Amanita regalis sein , aber auch grob per Bild A. excelsea , für pantherina etwas ungewöhnlich
LG beli !
Hallo beli, ein Perlpilz ist der große Pilz auf keinen Fall, da hast Du Recht. Pantherpilze habe ich hier noch nie gefunden, das wäre sehr unwahrscheinlich. Da käme höchstens noch der Graue Wulstling infrage, aber der hat eigentlich eine andere Manschette.
Ich wollte nur anmerken, dass ich auch leichte Zweifel am König habe ohne Anspruch auf Korrektheit.
Tja Schupfnudel, die Zweifel kann ich verstehen, aber das werden wir wohl erst aufklären können, wenn da noch einmal welche wachsen, es sei denn da stehen mehrere Amanita-Arten am selben Standort. Dann wird’s nix.
Hallo, Claudia!
Wenn du den Stielporling noch rumliegen hast: Wäre da eventuell noch ein Detailphoto der Hutoberfläche / Schuppen und des Stieles (im Profil) möglich?
Vielleicht ist meine Einschätzung ja auch falsch, und ansonsten könnte man damit noch mal die Merkmale besser durchgehen.LG, Pablo.
Hallo Pablo, ich hab noch mal ein Porlingsmumienfoto gemacht. Der Durchmesser betrug gast 20 cm. Stiel war konzentrisch, Schuppen lagen aber an und die Stielbasis war schwarz. Aber ich kenne diesen Pilz noch nicht und bin froh, wenn Ihr mir Eure Meinung dazu sagt. Wenn das ein Sklerotienporling ist, freu ich mich genauso über den Erstfund wie beim Schuppigen.
-
Hallo Romana,
ganz
.
Wenn Du gute Antworten auf Deine Bestimmungsanfragen bekommen möchtest, solltest Du hier mal reinschauen: Angaben zur Pilzbestimmung
Lernen kannst Du hier wirklich unheimlich viel. Ich bin noch nicht lange dabei, aber ein bisschen forumsüchtig bin ich schon und es macht viel mehr Spaß im Wald, nicht nur, weil man mehr Speisepilze mitnehmen kann, sondern vor allem weil man viele Dinge besser versteht und auch viele nicht essbare Pilze kennenlernt.
-
Hallo Samy,
das war jetzt keine Essensfreigabe. Die bekommst du im Forum nicht. Die Steinpilze konnten aufgrund der gilbenden Röhren deutlich erkannt werden. Ob die Pilze noch frisch oder vielleicht doch schon angegammelt sind, kann Dir niemand von Ferne bestätigen. Da sind Erfahrung, Nase und Gefühl gefragt. Wenn Du unsicher bist, bzw. nur den leisesten Zweifel hast, dass die Pilze frisch sind, ab zum Pilzsachverständigen. So eine „unechte Pilzvergiftung“ mit verdorbenen Pilzen ist genauso fies wie der Genuss mancher Giftpilze.
-
Wer an die magic mushrooms ran will, braucht kein Pilzforum.eu. etc. dazu.
Das "Schweizer Drogenforum" reicht eigentlich völlig. Ich habe den Eindruck, daß dort auch sehr gute Pilzkenner unterwegs sind.
Wenn ich aber sowas lese, verstehe ich Pablos Bedenken auch ein wenig :
Liebe Grüße
Ralph
Das hast du aber so was von Recht Ralph, das brauchen wir wirklich nicht. Wie schön wäre doch, wenn etwas Hirn vom Himmel fallen würde.
-
(...)
Zum Vorgänger: Ich fühle mich hier echt benachteiligt
, weil ich die Suchfunktion von 123-Pilze nicht benutzen kann. Das funktioniert mit Apple nicht. Ging nur mit Schubsi, Rasling war klar, aber wer kennt schon einen Gelbhütigen Rasling - außer den Nerds.
Ja, Wutzi, so ging es mir auch - ich hatte aber den Vorteil, daß ich zusätzlich zu meinem ios-Gerät auch den Windows-Laptop meines Mannes benutzen konnte. Darauf läuft 123Pilze. Ich fand es aber viel schwieriger, mich bei dieser Suche überhaupt zwischen "grün" und "gelb" zu entscheiden. Meine Suche verlängerte sich, da ich zuerst nach Pilzen suchte mit "grüngelb" oder "gelbgrün" im Namen...
Ich hatte übrigens schon mal diesbezüglich eine Anfrage an die "Macher" von 123Pilze gestellt, ob es denn irgendwann mal eine ios-kompatible Version geben würde. Ich bekam eine persönliche Antwort, allerdings negativ: man arbeitet daran, aber das könne noch dauern, da es sehr komplex sei, Apps für ios zu programmieren. Apple-Extrawurst halt.
Das ist doof, aber danke für die Info.
-
Also grundsätzlich hab ich auch Interesse - aber die Trethupe muss mit. Ansonsten sind alle Quartiere ohne Wanzen und mit festem Dach, Fenstern und Türen ok. Wie viele Menschen im Zimmer wohne und ob sie schnarchen, ist dem Hund egal
.
-
Nicht schlecht, Aber ich brauch was, wo ein pflegeleichter 5 kg-Hund mitdarf.
-
Hallo Jörg, den Regen gönn ich Dir und uns allen, aber Dein Park bietet auch mit 20l/m2 eine ganze Menge. Dreh Deine Runden mit Pilzbegleitung, das macht fit!
-
Hallo Ihr zwei beiden, das sind ganz wunderbare Bilder. Das Haus hätte ich auch fotografiert, Maria. Die Orchideen und Schmetterchen sind eine Augenweide. Naja, für die komische Möhre hätte ich mich nun nicht weggeschmissen, aber dafür fand ich die Risspilze interessant. Nach dem, was mir an Farben angezeigt wird, hätte ich die nicht für Ziegelrote gehalten.
Danke fürs Zeigen.
-
Moin Kagi, im Süppchen sind die ganz leggaaa.
-
Der Hautkopf könnte sogar noch was Ungewöhnlicheres sein, auf mich macht der eher den eindruck von Cortinarius purpureus (= Cortinarius phoeniceus = Purpurroter hautkopf), wegen der eher kupferroten statt ockerlichen Hutoberfläche und ich meine auch rötliche Velumreste am Stiel zu sehen.
Schau mal, Pablo.
hier ist noch ein Foto vom Hut. Der ist wirklich dunkler als beim Blutblättrigen und die Stielbasis ist rötlich, aber nicht richtig rot. Ich hatte nur noch den C. sanguineus auf dem Schirm und der sieht anderes aus. Ich hab jetzt mal den von Dir vorgeschlagenen Cortinarius purpureus gegoogelt. Der heißt auch Purpurbrauner Hautkopf und genau der ist es. Klasse, vielen Dank, Pablo. Noch ein Perser für mich.
-
Hallo Tomas,
na für den ollen Schlappen hättest Du nicht nach Dänemark fahren müssen
. Die Sorte Perlpilz gibts hier auch. Schönen Urlaub!
-
Gut daß "Idefix" den Braten roch und verschreckte.
Innerhalb des Waldes ist auch hier noch nichts los. An den Rändern aber kann man was finden und in Parklandschaften, ja, da geht jetzt was. Zumindest ist das hier so, dank einigem Regen in den zurückliegenden Tagen.
Schöner Bericht!
Danke Mausmann,
ob das Gremlin zuerst den Keiler gerochen hat oder umgekehrt, hab ich nicht realisiert. Aber gut, dass es ihn nicht verfolgt hat. Der Keiler war zwar nicht aggressiv, aber wenn ihm ein wäre ihm wahrscheinlich die Hutschnur geplatzt, wenn ihn die kleine Wurst verfolgt hätte.
Ja, an den Bachrändern macht es Spaß nach Pilzen zu gucken, auch an schattigen Wegrändern stehen ein paar, aber deren gute Zeit hab ich wohl verpasst. War an den falschen Orten unterwegs.
Hallo Claudia!
Uiii, da pilzelts aber doch schon ein wenig mehr, schöne Funde! Und das mit den Schweinereien, ich kann mich noch gut an meine letzte Begegnung erinnern und weiß, wie man das Adrenalin runterzählen muss!
Aber MM hat's ja schon geschrieben: Dank PSH ist alles gut gegangen... und da ich keinen
pSH an meiner Seite habe, habe ich eine Trillerpfeife dabei. Ob's hilft???
Danke fürs Mitkommen, Tuppie. Ich seh ja öfter mal Wild und auch mal Schweine, aber die Begegnung mit diesem sofagroßen Klops mit diesem unglaublichen Resonanzraum - grunzen war das nicht, das war ein archaisches unbeschreibliches Geräusch, etwas wirklich Besonderes. Und meine Emotionen waren auch sehr speziell - so eine Mischung von Begeisterung und Schiss.
Wenn man solche Schreckmomente vermeiden will, muss man mit hohem Geräuschpegel unterwegs sein, wäre aber nicht meins. Ich freue mich über solche Erlebnisse. Davon zehre ich noch eine ganze Weile. Sicher vertreibt eine Trillerpfeife Wildschweine, aber wahrscheinlich reicht es, wenn man ruft oder klatscht. Normalerweise laufen die weg, wenn Du nicht die Fluchtdistanz unterschreitest, oder Dich an den Frischlingen vergreifst. Aber eine Versicherung dass sie das immer tun, gibt es natürlich nicht.
Hallo, Claudia!
Wow, so schöne Pilze! Die Könige stehen auch noch auf meiner Liste mit unerfüllten Fundwünschen, da müsste ich mal zur richtigen zeit am richtigen Ort sein.
Der Hautkopf könnte sogar noch was Ungewöhnlicheres sein, auf mich macht der eher den eindruck von Cortinarius purpureus (= Cortinarius phoeniceus = Purpurroter hautkopf), wegen der eher kupferroten statt ockerlichen Hutoberfläche und ich meine auch rötliche Velumreste am Stiel zu sehen.
Die Nabelinge vor der Rotkappe sollten Gesellige Glöckchennabelinge (Xeromphalina campanella s.l.) sein; und der "schuppige Porling" sieht für mich sehr nach einem Sklerotienporling (Polyporus tuberaster) aus, wegen Schuppenform und +/- zentralem Stiel.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Königsfliegenpilze gehören in meiner Ecke zur pilzlichen Grundausstattung und manchmal gibt es sie massenhaft. Ich wusste gar nicht, dass die selten sind.
Wenn ich jetzt noch wüsste, wo genau ich den Schleierling gefunden habe. Da standen noch fünf Stück herum. Vielleicht finde ich die wieder, spannend.
Beim Geselligen Glöckchennabeling war ich nicht sicher. Danke für die Bestätigung.
Und bei dem Porling hatte ich verglichen und war wegen der Größe und der schwärzlichen Stielbasis beim Schuppigen gelandet. Nur, dass die Schuppen nicht abstanden hat mich stutzig gemacht. Ich habe die Teile noch dazuliegen und sehe mir das morgen noch einmal an. Aber egal, auch der Sklerotienporling wäre ein Erstfund für mich
Hallo Claudia,
schöne Bilder, die Ziegelroten haben ja ganz schön helle Lamellen, aber da geben manche Bilder ja nicht die richtigen Farben wieder!
Zu den Grünblättrigen Schwefelköpfen, das ist Wildverbiß, das sehe ich öfters, irgend einem Wild macht der bittere Geschmack wohl nichts aus, mir grauts immer vor der Geschmacksprobe obs nun doch ein Ziegelroter oder ein Grünblättriger ist brrrr
LG, Chris
Hallo Chris, ich denke schon, das es die Ziegelroten waren. es standen ein Stück weiter noch ältere Exemplare, die eindeutiger waren.
Wildverbiss meinst du. Was für ein abscheulicher Geschmack.!
Hallo Claudia
So viele und schöne Pilze , toll .
Deine Schwefelkopfe ohne Kopf ist Hase oder Ree gefressen . Schon lange ich beobachte gleiche fälle
Schwefelkopfe
LG beli !
Danke beli, dass Du gleich noch die Fotos zu den abgefressenen Schwefelköpfen lieferst. Wieder was gelernt!
Hallo Claudia,
Dein Schleimi an dem Moos könnte Physarum cinereum sein. Den hatte ich am Wochenende im Harz auch reichlich. Er müßte ungestielte Fruchtkörper und im Innern des Köpfchens ein Capillitium mit kleinen Kalkknoten haben. Der Kalk auf der Oberfläche ist granuliert und nicht kristallin. Im herbst wächst an ähnlichen Stellen dann oft Didymium melanospermum. Sieht ähnlich aus, ist aber gestielt, hat keine Kalkknoten im Capillitium und der Kalk auf der Außenperidie ist kristallin.
LG Ulla
Danke Ulla, bei Schleimes bist du immer eine sichere Bank, Klasse. Den schau ich mir morgen mal mit den scharfen Augen an.
-
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
ich Maine, dass Du Alkohol in jeder Form - sogar gezuckert und aromatisiert für Jugendliche (so was würde ich richtig stark besteuern) - im Supermarkt kaufen darfst, während beispielsweise Cannabis komplett verboten ist, und jugendliche Kiffer sich das Zeug von Drogendealern beschaffen, die auch mit härteren Drogen handeln. Das ist dann sozusagen ein sehr niederschwelliger Zugang zu harten Drogen, die sehr schnell Abhängigkeiten verursachen, wird auf diese Weise zu leicht gemacht, finde ich.
-
irgendwie hast Du unter den gegebenen Verhältnissen ja Recht, Pablo. Niemand möchte eine Mitschuld daran tragen, wenn sich jemand um den Verstand kifft, oder säuft oder psilocybiert (schönes neues Wort). Aber unbefriedigend bleibt, dass mit so unterschiedlichem Maß gemessen wird.
-
Hallo Tuppie,
ein schöner Ausflug, wenn auch pilzfrei. Ich mag diese Spiegelbilder im Wasser so sehr. Und natürlich Deine Aquarelle!
-
Hallo zusammen,
vorgestern Abend und gestern Vormittag wars. Gestern bin ich einfach eine meiner regelmäßigen Spaziergangswege in umgekehrter Richtung gegangen. Und ich muss sagen, dass es sich gelohnt hat, wenngleich ich das in dieser Form wirklich nicht jeden Tag gebrauchen kann.
Am Nachmittag zuvor hatte ich auf meinem Hausweg Königsfliegenpilze entdeckt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Ein paar Blutblättrige Hautköpfe. Der größte durfte mit zum Trocknen zu denen vom Vorjahr. Irgendwann färbe ich mal was Hübsches damit.
Nabelinge gab es auch - ich denke jedenfalls, dass es welche sind, oder?
Und einen leider total vermadeten Raufuß unter Fichten. Ich vermute eine Fichtenrotkappe oder so was.
Es gab Ziegelrote Schwefelköpfe
Das Highlight des Tages war ein (vermutlich) Schleimer, der noch unters Mikroskop muss. Der wirkte wie Raureif.
Der Spaziergang gestern Vormittag begann verheißungsvoll mit üppigen violetten Blüten, einem Pinselkäfer nebst Rüsselkäfer.
Kurz darauf entdeckte ich zwei Perlpilze. Von diesem hier war die Hälfte unbewohnt, also durfte er mit.
Ein überständiger Rotfußröhrling, der erste Fund in 2019 für mich. Es gab dann aber noch weitere, aber fast alle schon hinüber.
In einem kleinen Tal ging es dann den Bachlauf hinauf. Fast an jedem Ästchen gab es kleine gelbe Becherchen, die ich jetzt einfach ganz dreist als Vibrissea bezeichne, weil ich die vor kurzem im selben Bach gefunden hatte. Wenn man erst mal weiß, wo man gucken muss findet man sie ganz leicht - zumindest hier bei mir in der Region.
Dann eine Entdeckung zum Schmunzeln. Von den zahlreichen Grünblättrigen Schwefelköpfen fehlte ein Büschel Hüte. Die sahen aus wie abgeschnitten. Wenn das mal nicht in die Hose gegangen ist.
Wie ich Euch kenne wartet Ihr bestimmt auf die Riesenschweinerei. Es kann sein, dass der Hund schon etwas wittert. Ich jedenfalls habe nichts mitbekommen bis dieser Urschrei ertönte: Uaaaarrrgh - so was wie in Jurassic Park. Es fuhr mir durch Mark und Knochen.
Dann raschelte es neben dem Bach, Äste knackten und etwas Riesiges trampelte davon, das ich, als ich meine Sinne wieder beisammen hatte, als kapitales Wildschwein identifizieren konnte. Als ich wieder in der Lage war zu denken, war das Tiere weit genug weg, so dass ich mich mit dem Gedanken an ein Wildschwein in der Nähe anfreunden konnte und ein Foto gemacht habe. Der Hund lief dann eine Weile ganz brav bei Fuß, ohne ermahnt zu werden.
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich meinen Adrenalinspiegel wieder unter Kontrolle hatte, aber zur mentalen Entspannung fand ich dann diesen allerliebsten kleinen Nackt-Schneckling.
Und dann der Perser. Mein erster selbstgefundener Schuppiger Porling.
Nicht mehr taufrisch, aber immerhin. Auf der Unterseite und in den Poren tummelten sich hunderte kleiner Käferchen.
Eine Gelbe Lohblüte im grünen Gras - wie Spinat mit Ei.
Reife Blutmilchpilze
Die haben schon gestaubt.
Ein Breitblättriger Rübling, der seine beste Zeit hinter sich hatte.
Eine wunderschöne Amanita - diesen Scheidenstreifling lass ich mal ohne Nachnamen. Das ist mir zu kompliziert.
Eine neue Fundstelle für das nächste Mal, wenn irgendwann neue Stockschwämmchen wachsen. Weil ich den Weg sonst nie in dieser Richtung gehe, und mich auch nicht ständig umdrehe, ist mir dieser Fundort noch nie aufgefallen.
Aus dem Wald heraus der Blick ins Dorf
Zu Hause empfing mich dann ein UFO, das mich an Hummelschwärmer und Taubenschwänzchen erinnerte.
Die Natur würde wohl ausreichend Pilze produzieren, so man ihr ein bisschen mehr Wasser gönnen würde. Ich hatte am Ende des Spaziergangs einen halben Perlpilz und einen kleinen brauchbaren Rotfuß die ich wohl nachher wieder auswildern werde. Schön, dass Ihr bis zum Schluss durchgehalten habt.
-
Die Gattung magst Du Hans, gelle? Aber so wie ich das im Moment sehe braucht Wutzi für die Art wieder Schubsi. Immerhin habe ich nach 5 Minuten erkannt, was ich auf Bild 1 sehe.
Zum Vorgänger: Ich fühle mich hier echt benachteiligt
, weil ich die Suchfunktion von 123-Pilze nicht benutzen kann. Das funktioniert mit Apple nicht. Ging nur mit Schubsi, Rasling war klar, aber wer kennt schon einen Gelbhütigen Rasling - außer den Nerds.
-
Hallo zusammen,
mir geht die Geschichte von den drei Sechzehnjährigen nicht aus dem Kopf, von denen zwei gestorben sind und nur einer von ihnen knapp den Konsum von Spitzgebuckelten Rauköpfen überlebt hat, allerdings mit lebenslangen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Eigentlich wollten die „nur" auf nen Pilztripp, hatten sich allerdings die falschen Pilze ausgesucht und offenbar niemanden, den sie fragen konnten. Eigentlich kann man Kahlköpfe und Rauköpfe nicht verwechseln, aber trotzdem passiert es. Ihr wisst das aus entsprechenden Anfragen hier im Forum. Mir wäre lieber gewesen, dass die drei einen Anlaufpunkt gehabt hätten, um klarzustellen, was sie sich reinziehen wollen.
Andererseits finde ich auch die unterschiedliche Bewertung der verschiedenen Drogen seltsam. Unsere Kulturdroge Alkohol ist ok, auch wenn es zahlreiche Menschen gibt, die unter seinem Einfluss tödliche Unfälle verursachen, Prügeleien vom Zaun brechen und ein Vollrausch eine beträchtliche Zahl Hirnzellen abtötet und einige sich am Ende totsaufen.
Gras ist verboten, obwohl die Folgen nicht schwerer wiegen als bei Alkohol und man Menschen, die kiffen wollen, in Deutschland so in die Hände von Dealern treibt, die außer Cannabis auch härteren Stoff anbieten.
Ich will Psilocybin nicht verharmlosen, keineswegs, das ist eine bewusstseinsverändernde Droge, die sehr böse Folgen haben kann. Aber ich finde, wenn jemand nach entsprechenden Pilzen fragt, sollte man ihn aufklären über die gravierenden Folgen, aber man sollte es ihm sagen. In der Abwägung, ob sich jemand eine schwere Vergiftung zufügt, weil er die falschen Pilze gegessen hat, empfinde ich das als richtig. Sicher hast Du Recht, Pablo, dass viele der hier als Psilos eingeschätzten Pilze in irgendeinem Magen landen werden. Das ist schlecht, aber immer noch besser als kaputte Nieren oder tot. Im Zweifel finden Leute, die sich den Kopf zudröhnen wollen immer irgend etwas Geeignetes.