Hallo Harald,
ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. So viele Schleierlinge, das ist schier unglaublich! Wenn ich mir Euer Gruppenfoto ansehe, sehe ich, wie viel Spaß Ihr mit den Pilzen hattet. Kin Wunder, denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind das jetzt nur die, die Du nicht bereits ausführlich vorgestellt hattest. Immerhin von einem hatte ich schon gehört- von Uwe, der mir einen Fund als C. anomalus bestimmt hatte. Aber so schick mit roten Stielschüppchen war der nicht. Eher ein einfaches Modell. Der C. cinnabarinus ist der Hingucker schlechthin. So einen Pilz würde ich gern einmal sehen. In den habe ich mich spontan verguckt.
Ich habe sehr großen Respekt davor, dass Ihr sogar den kleinen braunen Pilzen einen Namen geben könntet. Das ist wirklich erneut ein klasse Beitrag für Cortinarien-Fans. Ich danke Dir, dass Du auch die Beiträge der letzten Jahre verlinkt hast. So kann man das alles in Ruhe noch einmal nachlesen.
Eine sehr laienhafte Frage habe ich zur Sequenzierung. Wenn Ihr ein Ergebnis habt, müsst ihr das ja einer Pilzart zuweisen. Das funktioniert doch nur, wenn die Art bereits sequenziert und irgendwo in einer Datenbank hinterlegt ist, richtig? Wenn ihr nicht Übereinstimmendes findet, hilft die Sequenzierug bei der Artbestimmung auch nicht hundertprozentig, oder? Es könnte ja sein, dass die Art zwar bekannt aber noch nicht sequenziert isr. Was tut man mit solchen Ergebnissen? Warten, bis andere, ähnliche Funde dieselben Sequenzierungsergebnisse produzieren und dann einen Namen dran schreiben?

.