Alles anzeigenHallo Wutzi,
da muss ich der Kagi mit Vehemenz widersprehen. Was fehlt ist das "-ing".
GrüßleRudiS
Na ob das l nun vorn oder hinten steht ist doch wutz ähm... wurscht Rudi. Hauptsache Langsamkapierer verstehen.
Alles anzeigenHallo Wutzi,
da muss ich der Kagi mit Vehemenz widersprehen. Was fehlt ist das "-ing".
GrüßleRudiS
Na ob das l nun vorn oder hinten steht ist doch wutz ähm... wurscht Rudi. Hauptsache Langsamkapierer verstehen.
Wieso fünf Hans? Also wenn ich das denke, was Kagi mir sagen will, sind es weniger. Aber dann habe ich das Bild bisher komplett falsch interpretiert und das längliche Dingsda quer übers Bild ist etwas Anderes als ich vermutet hatte. Ohne Joker und Stupst wäre ich in einer völlig anderen Gattung gelandet. Da zeig ich euch nach der Auflösung mal ein nettes Foto.
Da hast du Dir aber ganz viel Mühe gegeben, Cratie!
Hallo Norbert, auf alle Fälle ist der nicht so eindeutig bestimmt, dass Du ihn für das APR verwenden dürftest.
Alles anzeigenHallo, Claudia!
Naja, wenn du genau messen kannst, wieviel Prozent dein KOH hat, und es tatsächlich 20 sind, ist es nicht so schwer, das wieder auf 3% (5% geht auch und ist für Zahlenlegastheniker wie mich einfacher zu rechnen) runterzuverdünnen.
Bei den Stielen ist es halt wichtig, die Probe vorsichtig von einer Stelle abzuzupfen, die vorher noch nicht berührt wurde. Sonst sind die Kaulozystiden eventuell schon futsch.
LG; Pablo.
Hallo Pablo, darüber habe ich auch schon sinniert. Da brauch ich dann aber was zum Messen kleiner Mengen und so was fehlt im Haushalt, da messe ich eher mal so ab 50 ml. Ich werde versuchen zurückzutauschen oder Andreas bitten, welches zum Pilzkurs mitzubringen. Ich werde ja jetzt nicht jede Woche Risspilze finden.
Das mit den Kaulos hab ich probiert, bis die Stielspitze alle war. 😩. Vermutlich hab ich die zergrapscht. Morgen guck ich nach dem Sporenabwurf und notfalls muss ich eben noch mal an die Quelle. Da standen ja noch drei kleine mal sehen, ob ich die drei Stunden ans Bein binde.
Schubsiiiiii
.....aber jetzt doch noch nicht.
seufz
Also ich sehe hier ein Küchengerät und das hat für mich überhaupt nix mit Pilzen zu tun. Schubsiiiiii
Alles anzeigenEntschuldigung, wenn ich hier für etwas Stress gesorgt habe.
Hatte noch nie eine Begegnung mit Morcheln, Lorcheln (beide ohne "s")
oder anderen Pilzen in freier Natur.
Natürlich ist mir klar, dass ich hier keinen Freibrief zum Verzehr bekomme. Wollte einfach nur wissen, ob Morchel oder Lorchel.
Hatte vergessen, dass ich sie nach der Ernte im Nachbargarten direkt fotografiert hatte. Da viele schrieben, man kann sie besser im frischen, statt im getrockneten Zustand erkennen, habe ich dieses Foto eingestellt.
Ich danke euch allen für eure Antwort.
L. G. Maddelblue
Hallo Maddelblue,
es tut mir leid, falls Du Dich nicht ernst genommen fühlst, durch meinem flapsigen Beitrag. Es ist nur so, dass wir öfter einmal Fragesteller haben, die uns auf die Schippe nehmen wollen. Und da Du in der Überschrift die Morcheln und Lorcheln mit s geschrieben hattest, sie dann aber im Text auch mal richtig geschrieben hattest, nahm ich an, Du wärst auch so in Kandidat. Leider etwas vorschnell, wie sich jetzt herausstellt. Also fühl Dichim Pilzforum und stelle viele Anfragen, möglichst mit tagesaktuellen Bildern und guten Beschreibungen zum Pilz. Wie das geht, findest Du hier. Ich habe hier im Forum sehr viel lernen können und lerne täglich etwas Neues.
Hallo Björn, tolle Funde. Ich vermute, bie dir gab es Regen, Du Glückspilz. Riesenporlinge würde ich auch gern mal wieder sehen.
Ach Wutzi,
mach dir doch kein Kopp! Niemand hetzt, es geht doch nicht uns Vorankommen; und es ist einfach ein Spaß...darum bleib uns erhalten und mach weiter mit!
Ach Grüni, du glaubst nicht, wie mir die Gehirnwindungen jedes Mal rauchen. Und regelmäßig buchstäblich in allerletzter Minute, habe ich eine Erleuchtung. Ich bin so begriffsstutzig.
Alles anzeigenAhoj, Rätselbande,
gesucht war der Orangeschneidige Helmling.
Gelöst haben in dieser Reihenfolge:
Tuppie
Ipari
Brassella
Habicht
Grüni
Jose
Pilzmausi
Texten
nochn pilz
wutzi
Tuppie hat damit einen astreinen Hattrick hingelegt:
dreimal in folge Platz 1!
Glühstrumpf!
Und somit ist die Bühne frei für die nächste Kopfnuss.
LG
Malone
Oh je, da mussten schon wieder alle auf mich warten. Ich glaube, ich mach mal Pause, dann kommt ihr besser voran. Diese Rätzelei ist wirklich nicht meins.
Alles anzeigenHi,
deine Anfrage ist etwas äähm sagen wir mal unglücklich. Ich hätte gerne noch eine Detailaufnahme von der Huthaut. Die Huthautstruktur ist wichtig; mehr seidig, mehr schuppig usw.
Dann bitte nie Risspilze mit metuloiden Zystiden in Kongorot mikroskopieren, bitte nimm 3%iges KOH oder Ammoniak. Bei einigen Arten verfärben sich die Wände unter Laugen gelblich und das ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Hilfreich ist auch die Sporenfarbe unterm Mikro. So sind die nicht mehr richtig zu erkennen.
Inocybe geophylla, wie von Beli vorgeschlagen, bevorzuge ich nicht; dafür sind die Sporen zu klein. I. sindonia könnte eine Option sein.
Alles anzeigenHi.
Och, so abwegig finde ich geophylla s.l. eigentlich nicht. Zumindest ist es nicht weit weg von dem, wie ich die Art bisher beobachtet habe.
Allerdings kenne ich viele Vergleichsarten (wie zB die erwähnte sindonia) nicht.
Pleurozystiden sind doch reichlich zu sehen? Die würden meiner ansicht nach schon passen, recht schlank lageniform, zahlreich, oft in grüppchen stehend...
Bei den Sporen muss man halt gucken: Wie viele wurden gemessen und wie? In welchem Medium? aus einem Abwurf oder aus einem Lamellenpräparat?
Weil wenn Letzteres, würde ich auf die gemessenen größen zB nicht allzu viel wert legen. Dann könnten auch reichlich unausgereifte Sporen dabei sein.
Danke Jungs für Eure Einschätzung. Der Sporenabwurf ist in Arbeit, sofern der Pilzrest einen liefert. Vielleicht verrät der ja noch etwas. I. sindonia bevorzugt kalkhaltige Böden, hatte ich gelesen. So was gibts hier nicht. Auch die Struktur der Huthaut ist nicht so schuppig. Vor Ort hatte ich mit der Lupe den Eindruck, dass die Huthaut eine feinfaserige Struktur haben würde. Zu Hause unter der Stereolupe sah sie eher glatte aus.Ah ja, und Climby, seit unserem letzten Arbeitstreffen der ThAM hat sich mein 3%iges KOH in 20%iges verwandelt. Muss erst neues beschaffen. Ammoniak habe ich nicht.
Danke Beli, Inocybe geophylla passt ziemlich gut, aber eben nicht ganz. Ich habe keine Kaulozystiden gefunden, obwohl er welche hat. Aber das kann auch daran liegen, dass ich das Präparat nicht richtig hinbekommen habe. Dann war der Geruch wirklich sehr intensiv. Dieser Risspilz hat sogar für mich stark gerochen, obwohl ich sonst kaum etwas rieche. Eigentlich soll I. geophylla ja nur schwach riechen. Aber wenn es keine besseren Ideen gibt, ist er es vielleicht wirklich.
Wenn das keine Fake-Anfrage ist und Du wirklich etwas über die Pilze wissen willst, geh besser zu einem Pilzsachverständigen.
Oh, oh!
Ich vermute mal, ihr habt wieder mal jemand aus dem Forum vergrault! Er wollte doch nur wissen ob das Morcheln sind .............
Na, na, Uwe, es ist der zweite Beitrag mit quasi demselben Inhalt. Und in dem ersten Thread hatten Christoph, Pablo und andere eigentlich alles wichtige erklärt. Ich hab auch nichts Böses gesagt, sondern musste nur mal die Wutz rauslassen. Tut mir leid, wenn ich damit jemanden vergrault habe. Das will ich wirklich nicht, Maddelblue. Ich bin selber ein Pilz-Greenhorn, aber manchmal gehen sie halt mit mir durch.
Hallo, ich finde nicht, dass die irgendwie morsch aussehen. Aber falls Du Morcheln meinst, so sollten das welche sein. Sorry. Das musste jetzt einfach raus. Da die vom 18. April waren sind sie sowieso verspeist worden, ob von Menschen oder Würmern, sei dahingestellt. Falls nicht, könnten sie auch zur Zeit der Ernte irgendwie weich, alt vergammelt oder sonst wie ungenießbar sein. Das sieht auf Bildern niemand. Es ist so, wie Murph und die Anderen in Deinem vorigen Beitrag schreiben. Wenn das keine Fake-Anfrage ist und Du wirklich etwas über die Pilze wissen willst, geh besser zu einem Pilzsachverständigen.
Hallo zusammen, in und an Bächen gibts ja immer irgendwelche Pilze. Heute fand ich diese Risspilze unmittelbar an dem Austritt einer Quelle.
So richtig bin ich nicht zu einer Bestimmung gekommen. Aber ich hatte zumindest Gelegenheit es zu versuchen. sicher hat trotz der suboptimalen Bildqualität jemand von Euch eine Idee, was es für einer sein könnte.
Standort: Fichten, saurer Boden, 600 m ü. NN, direkt am Wasser
Geruch: stark spermatisch
Geschmack: nicht probiert
Größe: 2,5 cm Hutdurchmesser
Stiel faserig
Hutz spitz gebuckelt, radial eingerissen - vor Ort schien er faserig, das konnte ich zu Hause aber nicht nachvollziehen.
Kaulozystiden habe ich nicht gefunden, ansonsten Kristallschöpfe und glatte Sporen
HDS
Das sieht schlimm aus, Radelfungus. Das Kontrastprogramm zur Dürre. Und Mausmann sagt es: das ist erst der Anfang von dem, auf das wir uns einstellen müssen.
Ich will mich da nicht verkämpfen, Schupfi. Ich kann mich nicht so genau erinnern. Vielleicht hätte das Mädchen auch ein Lamelle verschluckt, das schrieb ich oben. Auf alle Fälle erinnere ich ganz genau, dass Andreas sagte, niemals, also auf gar keinen Fall
probieren!
Huhu Rotfüßchen,
solange man nix runterschluckt kann man jeden Pilz probieren, selbst Amanita phalloides.
Hallo Schupfnudel,
davon rät Andreas in allen seinen Pilzkursen dringend ab, weil auch über die Mundschleimhaut Gifte resorbiert werden. Er hat von einem Fall berichtet, bei dem es bei einem Mädchen zu Blutveränderungen gekommen war, obwohl es nur einen Knolli in den Mund genommen hatte und allerhöchstens eine Lamelle verschluckt haben konnte, da der Pilz weitgehend unversehrt geblieben war. Also, besser nicht probieren!
Moin, ich melde mich auch mal wieder im Wetter-Mecker-Fred. Eigentlich ja Klima und nicht Wetter. Ich lebe am Thüringer Hitzepol, mit 38,9 Grad gestern haben wir es in die Lokalnachrichten geschafft. Das sind zwar noch fast vier Grad bis zum Spitzenreiter in Niedersachsen, aber da gibts auch keine Südhänge. Nachts sind angenehme 13 Grad, damit kann ich gut leben und die Hütte wird mit offenen Fenstern heruntergekühlt für den nächsten heißen Tag. Die Hunderunden finden zwischen 7 und 9:00 Uhr statt. Aber es ist traurig sehen, wie alles kaputt geht. Ich zeig Euch mal ein paar Bilder.
Dieser Teilblick ins Dorf ist erst seit letztem Herbst wieder möglich, weil die große Lärche stirbt. Die Buchen haben seit letztem Jahr ebenfalls deutliche Trockenschäden. Die weiter seitlich stehenden Fichten sind braun. Da gibts nichts mehr zu fotografieren.
Eine Birke tot, die andere geschädigt, kranke buchen und die Kühe die gegenüber die Hänge extensiv beweiden wurden vor zwei Wochen weggebracht. Kein Gras mehr.
Ein Stück weiter verabschieden sich weitere Lärchen, die Fichten sind schon kaputt.
Im Wald selbst fallen ständig die geschwächten Bäume dem Sturm bzw. dem Borkenkäfer oder beidem zum Opfer. Dort wo das Holz geborgen wird ist der Waldboden vom Einsatz schwerer Technik verdichtet. In dem Umfang, wie das jetzt geschieht, kann das nicht lange gut gehen. Es wird von einem hundert Millionen -Holzschaden gesprochen. Eigentlich ist jetzt die Gelegenheit, den Wald umzubauen, aber die Landesforsten wollen hunderte Millionen zur Aufforstung - ich befürchte, wieder mit raschwachsendem anfälligen Nutzholz. Es ist höchste Zeit, sich Sorgen zu machen und darüber nachzudenken, über unseren persönlichen Anteil an den Klimaveränderungen. Heute hab ich einen interessanten Beitrag gelesen, der unter den Leugnern des anthropogen verursachten Klimawandels als Pflichtlektüre verteilt werden sollte.