Beiträge von Wutzi

    Hallo Simone,

    das sind garantiert keine Parasole, allenfalls der halbe große Hut auf dem ersten Foto könnte einer sein. Aber man sieht nicht genug. Bei den Anderen tippe ich auch auf irgendeine Amanita. Vielleicht gelbe Knollenblätterpilze. Die sind giftig. Leider kann man ohne Stielbasis nichts Genaues sagen. Wenn Du Blätterpilze, die Du nicht richtig kennst isst, lebst Du sehr gefährlich und womöglich nicht mehr lange. Das Gift des Gelben Knollenblätterpilzes ist nicht hitzestabil. aber wenn Du Grüne Knollenblätterpilz in der gezeigten Dosierung isst, überlebst Du das nur mit einem Schutzengel, aber höchstwahrscheinlich lebenslangen Beeinträchtigungen. die sollen übrigens sogar gut schmecken, sagen Überlebende. Die Röhrenpilze oben im Bild sind auch zu alt. Auch von verdorbenen Pilzen kann man sich eine Lebensmittelvergiftung holen. Geh zur Pilzberatung, bevor Du Pilze isst, die Du nicht ganz genau kennst.

    Hallo Jörg, klasse gemacht - mit fotoshop==Gnolm13?

    Vermutlich weil ich Bernd so schnell wie möglich wieder aus dem Kopf haben wollte.

    Hätt ich auch gern, aber da n´mir dazu nichts einfällt, obwohl ich alle 3 Bilder erkenne, werde ich das Ganze besser ignorieren. Macht man/frau ja in der Hundeerziehung - gutes Verhalten belohnen, schlechtes ignorieren. Ganz schlechte Bildauswahl ==Gnolm9

    Den Schwarzfaserigen werde ich wohl - sollte ich einmal den begründeten Verdacht haben, auf ihn zu gestoßen zu sein - wegen des grauslig scharfen Verwechslungspartners nicht probieren.

    Ritterlingsbestimmung lebt auch von Kostproben. So scharf ist Tr. sciodes nun auch wieder nicht. Virgatum soll da schlimmer sein. ;)

    Nee, nee, dazu verführst Du mich nicht==Gnolm7! Du willst Dich nur beömmeln, wenn ich hier im Forum einen Verköstigungsbericht nebst Foto von ab gestorbenen Geschmacksknospen einstelle.

    So Ingo, nun habe ich die große Ritterlingsschlacht das zweite Mal gelesen. Ein sehr schönes Ritterlingsrätsel, aber außer dem Grünling und dem Verdacht auf den Schwarzfaserigen habe ich nichts herausbekommen. Da half nur das Lesen bis zum Ende. Verinnerlicht habe ich die Ritterlinge noch nicht ansatzweise. Dazu fehlt tatsächlich das lebende Objekt mit Geruch und Haptik, auch wenn die Fotos schon sehr aussagekräftig sind. Den Schwarzfaserigen werde ich wohl - sollte ich einmal den begründeten Verdacht haben, auf ihn zu gestoßen zu sein - wegen des grauslig scharfen Verwechslungspartners nicht probieren. Einige Ritterlinge habe ich in dieser Saison zum ersten Mal gesehen. Ich bin optimistisch, dass es 2020 dann für mich weitere Ritterlings-Erkenntnisse gibt.

    ... Mir fehlt aber besonders Praxis.

    Deshalb ja die intensive Woche Hornberg!


    Nochmal: F2 baut nicht auf F1 auf. Die Kurse stehen parallel mit unterschiedlichen Schwerpunkten (F1: Wulstlinge, F2: Schleierlinge).

    Moin Hans, interessant, wie sich der Thread entwickelt😂. Die Differenzierung zwischen F1 und F2 wird demnach von Ausbilder zu Ausbilder anders gehandhabt. Ich denke aber, dass niemand der hier Schreibenden mit F2 überfordert ist, ebensowenig denke ich, dass F1 eine Unterforderung ist. Schließlich kommt es immer darauf an, wer so alles am Kurs teilnimmt und wie der Austausch untereinander ist. Der Kursleiter ist ja kein Gymnastiklehrer und alle müssen nachmachen🥴

    Hallo Miteinander,


    gilbende Lamellen sind kein grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal zu Erdritterlingen. Die schwarzfaserigen "Schneeritterlinge" gehören eher in die Verwandtschaft der Grünlinge. Manche Leute nennen diese Arten auch "Echte Ritterlinge".

    Hallo Ingo, jetzt bin ich verwirrt. Die im Alter gelbgrünen Lamellen und Stiele las ich, seien ein wesentliches Merkmal des Schwarzfaserigen. Brätlings Foto zeigt genau das. Der Scharfe hat das aber nach dem, was ich gerade ergoogelt habe, nicht. Das schreibst Du ja auch. Woran genau machst Du den Unterschied fest?

    Hallo Brätling,

    klasse, den Schwarzfaserigen Ritterling kenne ich bislang nur aus dem Pilzbuch. Bei mir wachsen nur Erdritterlinge, die man nicht essen kann, bzw. richtig giftig sind. Allerdings sehen die erstaunlich ähnlich aus. Sicher kennst Du den Pilz genau, oder?

    Hi,


    von oben gebe ich dir recht, aber von unten ist das ein Unterschied. Die gelblichen Stiele (im Alter verfärben sich auch die Lamellen so grüngelblich) sind sichere Erkennungszeichen.

    Hallo Stefan,

    danke, ein guter Hinweis. Da ich den Pilz aber noch nicht in der Hand hatte und hier auf den Fotos der Pilz nur von oben abgelichtet ist, kann ich das in dem Beitrag von Brätling allerdings nicht nachvollziehen. Deshalb meine Frage, oben er den Pilz genau kennt. Es ist ja häufig so, dass Speisepilze regional häufig und gern verzehrt werden, während sie in anderen Regionen eher Seltenheitswert besitzen.


    Über das Equestre-Syndrom, das der Gemeine Erdritterling auszulösen im Verdacht steht, hattest Du ja schon geschrieben. Für mich ist es kein so schöner Gedanke, wenn ein Pilzgift die quergestreifte Muskulatur aufzulösen droht. Insofern ist es schon gut, den Verwechslungspartner gut zu kennen, wenn man den Schwarzfaserigen Ritterling sammelt.



    Bei mir wachsen nur Erdritterlinge, die man nicht essen kann, bzw. richtig giftig sind.

    Hallo Wutzi,

    meinst du mit Erdritterling "Tricholoma terreum"? Die sind doch essbar, jedenfalls steht das so in meinen Büchern...

    Besten Gruß, eh

    Hallo eh,

    in den meisten meiner Bücher steht das auch noch so. Aber im Netz findest Du den Hinweis darauf, dass er dasselbe Pilzgift enthält wie der Grünling. Den habe ich früher auch gelegentlich gegessen. Inzwischen ist bekannt, dass er unter bestimmten Voraussetzungen - also bei aufeinanderfolgende Pilzmahlzeiten Rhabdomyolyse auslösen kann. Deshalb gilt der Grünling heute ebenfalls als Giftpilz.

    Hallo Naturmensch,

    erst einmal: (welcome). Das ist schon eine Nebelkappe. Gerüche werden recht unterschiedlich empfunden. Gelegentlich wachsen die auch mal so üppig.

    Hallo Björn, Du zeigst immer wieder Pilze, die ich nicht einmal gattungstechnisch einordnen könnte. Insofern sind Deine Beiträge für mich immer willkommene Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Arrhenia geisterte inzwischen mehrfach durchs Forum. Ich denke, dass ich die jetzt Wiedererkennung, sollte ich ihr begegnen.

    Übrigens: Die Reizker werden bei Frost komplett giftig grün. Die sehen hier nach den Frösten sehr speziell aus. Allerdings milchen sie in dem Zustand nicht mehr. Die sind in Giftgrün wohl leider endgültig dahin.

    Hallo Sarah,

    alles Gute und Gesundheit für Dich auch von mir aus dem nebligen November der mitteleuropäischen Breiten mit ihren unspektakulären aber trotzdem schönen Pilzwelt.