Beiträge von Wutzi

    Hallo Frank(welcome). Wenn du regelmäßig mitliest, werden Deine Lücken irgendwann kleiner. Allerdings, je mehr du lernst, desto mehr neue Lücken tun sich auf. Und was die Namen auf Schlau betrifft, bist Du in guter Gesellschaft==Gnolm7. Die Deutschen Namen haben zudem den Vorteil, dass sie sich nicht alle Nase lang ändern.

    Also, zeig her, was Du entdeckt hast. Wir sind gespannt.

    Danke für deine Aufklärungsarbeit und das Mitteilen, Claudia!

    Ist doch selbstverständlich, nachdem Ihr mir Tipps gegeben habt, Tom. Im Moment sitze ich über einen Risspilz, der mich verzweifeln lässt. Jetzt lass ich das erst mal bis morgen liegen und guck die Pilze der Schweiz noch einmal durch. Da kann ich die Mikromerkmale abgleichend der nur, wenn er da drin ist und bislang habe ich einfach nichts Passendes gefunden. Ich denke, dass ich morgen das Forum erneut bemühen muss==Gnolm4.

    Da zeigen sich Verhaltensweisen, die mich manchmal an meinem Menschenbild zweifeln lassen.

    Grüße

    Leider nicht nur da. Seit ein Großteil der Kommunikation über Facebook, Twitter und Instagram läuft, dreht ein Teil der Menschheit völlig frei. Anonym kann jeder jeden Mist verbreiten und begreift das als persönliche Freiheit. Selber denken ist offenbar nicht mehr angesagt. Irgendwie graut mir davor, wie sich das entwickelt. Ich befürchte, das kann immer noch schlimmer werden.


    Ich kann mich nicht mehr erinnern wer es war, aber einer der PSV hatte hier im Forum geschrieben, dass er erst mit der Beratung beginnt, wenn ihm die Ratsuchenden unterschrieben haben, dass die nicht freigegebenen Funde vor Ort entsorgt werden können. Das soll wohl funktionieren. Am Ende kann dann niemand behaupten, dass der Pilzberater schuld ist, wenn ihm die Pilze nicht bekommen sind.


    Das ist wirklich ein eigenartiges Phänomen. Die Leute wollen einerseits Helmlinge oder Tintlinge aus ihren Gärten eliminieren, weil ihnen diese Pilze zu gefährliche erscheinen, aber potenziell giftige oder gesundheitsschädliche Champignons finden sie völlig unproblematisch.

    Zwischenzeitlich kann ich keine Probleme mehr feststellen.

    Hallo Thomas, das geht mir genauso.

    Manchmal kommt eine Fehlermeldung. Da lade ich den Beitrag aber nicht noch einmal hoch, sondern aktualisiere einfach den Browser. Dann sind mein Text bzw. Text und Fotos ordentlich hochgeladen.

    Hallo Wutzi,


    Danke fürs Zeigen. Bin gespannt, ob die anderen noch schlüpfen.


    LG, Josef

    Im Moment sieht es am Tatort so aus - der alte von gestern wie ein toter Frosch (der hatte 6 Ärmchen), zwei in Lauerstellung und der von heute früh im Vergehen - der stinkt wirklich erbärmlich. Allerdings umsonst, denn der Regen lässt potenzielle Insektenkundschaft ausbleiben - bis auf eine Wespe, die unter meine Brille flog, als ich das Foto machen wollte und mir in den Augenwinkel stach. Das war weder angenehm noch ist es besonders kleidsamX(. Ich bleibe heute Nachmittag besser zu Hause:cool:. Jaja, die Pilze fordern auch mal ein Opfer.


    Vom Küchenfenster aus ist das Betrachten der Kraken deutlich ungefährlicher.


    Vorher war ich am Fundort der kleinen roten Kraken-Blumen. Da blühten auch etliche, einige waren vergammelt und ein paar werden noch kommen. Ich hatte gehofft, dass einige gleichzeitig ihre Arme herzeigen, aber das scheint nicht zu klappen. Dafür sprießen neben den Hasenpfoten jetzt die Psathyrellen und die ersten (Trompeten?)schnitzlinge.




    Einfach wunderhübsch finde ich diese stinkenden Einwanderer aus Neuseeland.

    Expertin bin ich auch nicht und das wäre sicher sehr viel effektiver, um etwas über Pilze zu lernen, liebe Heidi. Aber es ist auch viel aufwändiger und jetzt, wo es wo viele Anfragen gibt, ist es halt einfacher, nur einen Namen einfach aufzuschreiben. Aber ich werde mich ab sofort ein bisschen zurückhalten, vielleicht funktioniert es ja auch anders:daumen:.

    Hallo zusammen,

    das Rätsel mit den komischen Rüblingen wäre nun auch gelöst. Ihr hattet wieder einmal Recht mit Eurem Verdacht. Es ist der Rosablättrige Helmling.

    Ich konnte zwar den Rettichgeruch immer noch nicht wahrnehmen, aber ansonsten passen wichtige Merkmale wie schwache Anastomosen, Basidien und Sporengrößen laut Pilze der Schweiz gut. Bei Kunstlicht konnte man sogar einen leichten Rosaschimmer erkennen. Bei Tageslicht sieht man den nicht. Ein echter Blätterpilz, der wieder viel Blättern erfordert hat.

    Hier die Bilder dazu:





    Egal wie die Basidien liegen, es sind nur zwei Sterigmien zu sehen


    die Sporengröße habe ich nicht einzeln durchgemessen, aber so überschlägig passt das schon.

    So, jetzt komme ich zum Höhepunkt des Tintenfischspektakels. Ich habe inzwischen vier Eier adoptiert. Der Krake aus dem zerschnittenen Ei ist gleich in der Nacht geschlüpft und war nicht mehr vorzeigbar. die anderen beiden zieren sich, aber der Dritte hat heute morgen seine stinkenden Ärmchen ausgestreckt. Ich verfolge das Kino über den Tag. Bis jetzt sah es so aus:




    Den Teufel werd ich tun. Für Aasgeruch schon gar nicht. Der ist völlig unspektakulär wenn Du einen kleinen Hund Dein Eigen nennst.

    Wie? Hältst Du einen verwesten Hund in Deiner Wohnung oder hast Du ihn nur schlecht erzogen? ==Gnolm7


    LG, Josef .......==Gnolm16 Es:rain::rain::rain::rain::rain:t.

    Nix da, weder noch, Josef. Aber das Tier besitzt eine Analdrüse-leider, außerdem Mundgeruch und reagiert mit üblen Gasen auf Trockenfutter, das ihm gelegentlich von wohlwollenden älteren Damen gereicht wird.

    Sorry Heidi, ich gelobe Besserung. Ich war in Eile.

    Hallo Lukas,

    Du glaubst nicht wie sehr Du mir aus der Seele sprichst. Den Wiesenchampignon habe ich ewig nicht gefunden, hier wächst er schon lange nicht mehr. Dafür gibts alle möglichen nicht näher bestimmten anderen Arten, von denen ich selbst die Finger lasse. Aber auch als Nichtkorbsortiererin fragen mich die Dörfler gelegentlich, was ich von den Champignons halte, wenn sie irgendwo zuhauf wachsen. Meist kenne ich die Fundstellen und bei Karbolis fällt die Antwort noch relativ leicht. Aber dann wird's dünn. Nach der DGfM-Positivliste stehen neben den Kulturchampignons und Waldchampignons und inzwischen auch kritisch zu betrachtenden Anisegerlingen und nur 3 Egerlingsarten: Sommerchampignon, Riesenegerling und Wiesenchampignon. Die Gilbenden kann man nicht empfehlen und die Anderen müssten auch aussortiert werden. Auch Arten wie den Sparrigschuppigen Champignon, der im Alter sehr dem Wiesenchampignon ähnelt, weil die Schuppen dann fast nicht mehr erkennbar sind. Der riecht nicht so gut wie der Wiesenchampignon. Ich habe ich probiert und vertragen und finde ihn unauffällig aber freigeben dürfte man den auch nicht. Vor dem Hintergrund, dass in den Sozialen Medien allerlei Sensationsfunde gezeigt werden, ist die Akzeptanz gerade der jüngeren Leute gegenüber einer skeptischen Einschätzung relativ gering. Man möchte eben gern dazugehören und auch schicke Pilze finden und zubereiten. Was solls, Überbringer schlechter Nachrichten werden selten geliebt. Am Ende entscheidet jeder selbst, womit er sich den Magen verdirbt oder Schlimmeres.

    Hallo Peter,

    der Pilz ist vergammelt und nicht mehr ohne Risiko zu essen. Aber dass Du als Einsteiger mit Röhrlingen anfängst, ist schon einmal eine gute Wahl. Du schreibst, dass Du den Satan erkennst. Wunderbar. Dann gibt es noch ein paar Röhrlinge, die bitter und mehr oder weniger magendarmgiftig sind, aber die erkennst Du im Zweifel spätestens beim Kosten. Dieser hier wäre im Jugendstadium sicher leichter bestimmbar und dann auch essbar, so wie sehr viele andere Röhrlinge auch. Geh einfach in den Wald und versuche die unterschiedlichem Merkmale zu erkennen und zeige Deine Funde im Forum. Das wird dann schon.

    Mensch wie bin ich glücklich, dass nicht nur ich ständig meine Champignongrenzen erlebe. Das Dumme ist, dass wegen der Kulturchampis jedermann erwartet, dass Champis alle essbar wären. Ich hatte heute wieder einmal Karbolis, die sich erst durch Schaeffer und KOH verraten haben. Sie rochen angenehm würzig. Was sagen die Leute eigentlich, wenn Ihr ihnen erklärt, dass sie ihre schicken Egerlinge aufgrund von Unbestimmbartkeit wegwerfen müssen?

    Hallo Rosi,

    als Nichtexpertin meine Vorschlage: auf dem ersten Bild könnten Trichterling zu sehen sein. Hast Du mal dran gerochen? Der giftige dufttrichterling riecht ganz intensiv nach Marzipan bzw. Bittermandel.

    Dann sehe ich Kremplinge. Vermutlich den Kahlen Krempling. Das ist ein Mykorhizzapilz. Er lebt in Symbiose mit Bäumen, also müssten da irgendwo in der Nähe Bäume gewesen sein.

    Bei dem Dritten bin ich sehr unsicher. Vielleicht ein Krempentrichterling oder ein Wolliger Milchling. Hatte der weißen Milchsaft und wie hat er gerochen? Sicher können die Profis anhand von Bildern mehr sagen. Aber da Dein Ziel ist, Pilze irgendwann selbst einen Namen geben zu können, solltest Du nicht nur auf das Aussehen sondern auch auf Geruch, Umgebung, Innenleben etc. achten: Hier findest Du Hinweise, was zur Pilzbestimmung nötig ist.

    Wutzi Mit sowas will ich auch wirklich nichts zu tun haben.

    Auf dem Rasenstück waren nur unzählige von diesen kleinen Pilzen. Das wäre optimal für mein Projekt gewesen.

    Der Pilz scheint aber ungenießbar zu sein und schwer zu bestimmen ohne Mikroskopie.


    Ich lass die Finger davon und werde alles aus dem Garten entfernen.

    Mach doch mal den Schnuppertest, wie Zuehli sagt, Ben. Vielleicht riechst Du was, das würde Dich dem Pilzlein vielleicht näher bringen. Lass ihn ruhig leben. Er tut weder Dir, noch Deinem Garten etwas, selbst wenn er giftig wäre. Pilze enthalten keine Kontaktgifte, Du kannst sie also unbesorgt anfassen, auch die giftigen. Die gezeigte Art hilft, abgestorbenes Holz zu zersetzen, quasi ein Kompostbeschleuniger- kostenlos obendrein==Gnolm7.

    Schöne Pilze Stephan, insbesondere die Glucken. Für Berlin-Brandenburg ist das ja schon eine Sensation nach der Dürre der letzten Monate.

    (welcome)hier im Pilzforum. wir freuen uns auf Deine Beiträge. Im Moment werden Dir wohl auf das Herzeigen von schönen Pilzfunden nicht so viele Leute antworten, weil alle im Wald sind, bzw. auf Bestimmungsanfragen antworten.

    Hallo Andi,

    schön, dass Ihr vom Pilzfieber befallen seid. Das hört so schnell nicht wieder auf. Eure Beschreibung ist fürs Erste wirklich schon gut. Aber da geht noch mehr: Hier findet Ihr, was genau wichtig ist für eine möglichst präzise Anfrage. Ich habe letztlich einen Milchling nur deshalb erkannt, weil ich an ihm geschnuppert habe. Der roch so intensiv nach Kolosflocken, dass er sich auf diese Weise verraten hat. so einfach ist es für Anfänger nicht immer, aber die Profis können mit Euren Angaben schon eine ganze Menge anfangen. Je mehr, desto besser.

    Hallo ben,

    (welcome),

    Wenn Du hier Sicherheit bei der Bestimmung psilocybinhaltiger Pilze suchst, dann werden wir Dich enttäuschen müssen. Ansonsten viel Spaß bei den Pilzverrückten. Wenn du das hier berücksichtigst, bekommst Du die bestmöglichen Antworten.