Glückwunsch auch von mir. Die Fotos sind alle schön, aber Adermoosling und Helmlingsschimmel haben eine ganz besonders schöne Beleuchtung. Der Schimmel ist mir zum Malen zu kompliziert, aber den Adermooslingnwerde ich ganz bestimmt in einem meiner nächsten Malprojekte verhackstücken.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo beli, klasse Funde! Ganz besonders ist Dein Pholiota-Embryo und der Gorilla. Hericium sowieso. Diese Arten kenne ich alle nur aus dem Pilzbuch. Danke fürs Zeigen.
-
Also hier auf der Tribüne ist es sehr gemütlich. Irgendwer hat immer eine überzeugende Idee, selbst wenn ich gar keine habe, und das Ganze ist viel weniger Arbeit als allein zu knobeln. Gefällt mir
genau so muss APR😊
-
Unlösbare Rätsel, Erbrochenes Teddyfell, Hals kratzt und jetzt fällt auch noch Schnee
.
Was soll der Schnee auch sonst machen ? Wenn er oben bliebe würden ja die Flugzeuge steckenbleiben !
Gibts eigentlich auch nen Schneeräum-Airbus ??
Ist halt ein Atzfentzrätzel und kein Sommercamp.
Gnüße
Gnorbert
Ganz schön frech! Du wirst bald nicht mehr grinsen, liebster Rätzelmaster, wenn Du siehst, was für einen hübschen Vorrat Altobst ich angesammelt habe
-
Glückwunsch Ihr Treppchenbesteiger! Tolle Pilzpärchen habt Ihr gefunden und schön in Szene gesetzt. Es ist ja immer eine Geschmacksfrage. Mein Favorit ist diesmal die Nummer 3. Da ist neben der großen Liebe auch Kuscheln angesagt und ein großer Beschützerinstinkt im Spiel.
-
Hallo zusammen,
ich finde Du solltest was den Rätzlern was Anderes zeigen, als erbrochenes Teddyfell, Gnorbert. Ganz im Ernst. Das ist nicht lecker. Überhaupt. Ich habe mich selten so entspannt gefühlt, wie in diesem Jahr auf der Tribüne.
Unlösbare Rätsel, Erbrochenes Teddyfell, Hals kratzt und jetzt fällt auch noch Schnee
.
-
... Menno, ich muss mir unbedingt Gingko-Pillen besorgen
Gnigko-Pillen!
Die nimmt Hänschen auch immer.
Er meint, die wären gut gegen Kater.
Dafür helfen sie bei mir nicht. Ich hab Hund.
-
Hallo Tuppie, schöne Sachen hast Du gefunden! Den Pilz neben Engelsfügelchen und die Liebesperlen fand ich ganz besonders hübsch. Deine Großfamilie hätte Dir die Mahlzeit wahrscheinlich nicht gedankt. Ich habe die Fuchsigen Röteltrichterlinge noch nie probiert, weil sie nicht schmecken sollen. Aber irgendwann werde ich mich mal überwinden und dann aus erster Hand berichten können.
-
Naamd zusammen,
die Pfiffe von der Tribüne hat Meister Norbert heute früh wohl glücklicherweise überhört. Wutzi wurde von Tuppi und anderen Tribünensitzern gerade noch rechtzeitig vor dem Sturm auf den Meister abgehalten. So schwer sei das nun auch nicht, meinten sie und hatten gleich 2 Tipps für den vermaledeiten Pseudo-Nikilaushut.
Hab' s blöderweise schon wieder vergessen, aber irgendwie hatte einer was mit Rumpelstilzchen zu tun, oder war es doch Frau Holle? Menno, ich muss mir unbedingt Gingko-Pillen besorgen
-
Hallo Chris, das ist ja grandios, was Ihr im Moor entdeckt und dann auch noch fabelhaft fotografiert habt. Der Winterstielporling hat mich am meisten beeindruckt. Da lohnt sich wirklich der Blick durch die schaffen Augen. Den hätte ich nie mit solchen „gefährlichen“ Stacheln vermutet.
-
Die kannst Du m. E. auch künftig ohne Reue stehen lassen. Einmal ist die radioaktive Belastung immer noch recht hoch und in der Suppe bekommen sie eine komische Konsistenz. Im Mischpilzgericht sind sie ok. Sie sind nicht richtig ergiebig und um Längen besser wären dann die Rauchblättrigen Schwefelköpfe, wen Du Minis magst. Einen Unterschied machen die einzelnen Laccaria-Arten geschmacklich übrigens nicht.
-
Sehr schön Eberhard, dass Du Deine Schipse ein wenig unter die Menschen gebracht hast. Und lehrreich war es auch, so können auch recherchefaule was lernen
.
-
Hallo Drako,
Du kannst einigermaßen sicher davon ausgehen, dass Du Tintlinge im Garten hast. Wenn sie nicht vorher erfrieren, werden sie irgendwann zu schwarzer Brühe zerfließen. Daher der Name. Bei der Artbestimmung gibt es immer mal unterschiedliche Auffassungen. Sicherer wird die Bestimmung, wenn Du mehr Merkmale lieferst. Schau mal hier rein: Angaben zur Pilzbestimmung
Ich wäre auch bei den Faltentintlingen.
-
Ahoi! Hat irgendwer vielleicht noch violette Lacktrichterlinge? Die sind ja eigentlich kulinarisch nicht so beliebt, und beim Trocknen dürften sie auch optisch eher verlieren, aber wer weiß...?
Auch wenn sie bei irgendwem in klimatisch begünstigen Regionen noch frisch herum stehen sollten: Ich biete dafür Steinpilze, Morcheln oder was auch immer noch in meinem Regal zu finden ist.
Moin Cratie, hättste mal vor 4 Wochen was gesagt. Die sind jetzt durch. Was hast Du damit vor? L. bicolor hätte ich Montag noch ein paar anbieten können, aber inzwischen war der Frost noch ein paarmal drüber
-
Hallo!
Eine Kleinigkeit noch am Rande:
Damit unser geschätzter Rätselmeister sich nicht um alles kümmern muss, werden die Lösungslisten in einem extra dafür eingerichteten Büro auf ihre Form hin geprüft und aufgearbeitet.
Die Adresse ist
"Voazimma-APÄ@flugspatz.glm"
Freundlichst
GI
Emiladresse geprüft und glücklicherweise für unzulänglich befunden. Glück gehabt! Lass Dir nich erwischen, Don Gnolmeone! Das zieht sofortige Disqualifikation inclusive ein Jahr Strafe in Form von Töpfe und Pfannen abwaschen nach sich.
-
-
Also raus mit Euch!
Liebe Claudia,
Danke für den tritt in den Arsch für meinen inneren Schweinehund!
Mensch kar, es gibt noch sooooo viel zu entdecken, auch wenn es kalt und neblig ist!
Danke für deinen schönen Bericht, der mich wirklich sehr anspornt, die Pilzsaison noch längst nicht abzuhaken!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
So ist es, Rotfüßchen. Ich bin gespannt auf Deinen nächsten Beitrag.
-
hallo Claudia,
schöne Bilder! Mycena rosella sollte schöne rosafarbene Lamellenschneiden haben. Die sehe ich auf meine Monitor hier nicht, aber Pablo hat ihn ja abgesegnet-dann wird er wohl stimmen.
Die Art ist bei mir im Flachland übrigens nicht zu finden. Ich kenn die nur aus dem Schwarzwald, und in Oberhof hatten wir sie ja auch gesehen. Da finde ich die Ökologie wieder sehr interessant.
Mycena aurantiomarginata hingegen ist bei uns verbreitet in Fichtenforsten zu finden. Ein toller Pilz mit diesen leuchtenden Farben. Heißt ja auch "Feuriger Helmling"
Grüße,
Peter
Hallo Peter, ich habe da auch keine Erfahrung mit Mycena rosella. Aber die Pilze standen schon einige Wochen. Vielleicht verblassen die Lamellen im Alter.
„Feuriger Helmling“ ist ein sehr passender Name. -
Schön! Das Quentchen "Blau" auf dem Titelblatt macht sich auch gut
Hallo Hassi, stimmt, dieser Farbdreiklang zieht sich fast durch den gesamten Kalender. Es sind eben nicht „nur Pilze“, es ist auch das Gesamtkunstwerk was mich an dem Kalender fasziniert.
-
Hallo zusammen,
damit Ihr Riesensteinpilzfinder und Morchelpflücker auch einmal einen Grund habt, auf mich neidisch zu sein, zeige ich Euch meinen druckfrischen Pilzkalender für 2020. Eine liebe Pilzverrückte schickte ihn letzte Woche und ich grinse immer noch vor Freude darüber, dass ich mich jeden Tag des kommenden Jahres über das gelungene Werk freuen kann. Da sind nämlich nicht nur gewöhnliche Pilzfotos abgebildet, es gibt auch einen Blick auf deren ästhetisches Innenleben. Die Kombination von Makro- und Mikroaufnahmen ist wirklich gelungen - das ist schon richtig großes Kino!
Noch bevor ich einen Blick auf die Bildunterschriften geworfen hatte, kamen mir einige Aufnahmen bekannt vor. Beim Blick auf den Urheber war alles klar. Ein grandioses Kunstwerk hast Du geschaffen, Hartmut. Glückwunsch (und nicht nur zum Kalender
)!
Und weil er so schön ist, lasse ich Euch auch ein bisschen an dem Augenschmaus teilhaben:
Meine Lieblingsseite, ein wundervoller Farbdreiklang!
Was für ein geniales Mikrobild!
Rhapsodie in blue
Eine Titelseite hat der Kalender natürlich auch
Und es gibt sogar eine "findet den Fehler"-Seite. Ick freu mir so! Vielen lieben Dank allen Beteiligten
.
-
Hallo Maria, schon wieder so viele schicke Phlegmacien. Einfach genial!
-
Ein PSV Hund.. na sowas! Der ist ja lieb. Mach für dich gleich mal die Geschmacksprobe! Hui oder Pfui
Na gut, dann verrate ich mal den Trick. Immer wenn auf dem Hut ein Leckerli liegt, macht der Pilzspürhund die "Geschmacksprobe".
-
Hallo Tomas, Deine Begeisterung kann ich gut nachvollziehen. Gerade wenn die Pilzsaison zu Ende geht ist, so ein Bilderbuchpilz etwas ganz Besonderes!
-
- während des APR nicht grad ein Schweigegelübde bzw "Nixschreibegnelübde" durchhielten*
- oder alternativ zu alledem einfach gute Kontakte zum Don hatten.
* überlegt sich Unki anscheinend für dieses Mal
Moin Unki, Dein Mitbewohner hat erzählt, Dass Du über ein Schweigegelübde nachdenkst. Das ist eine ganz schlechte Idee. Dann haben die Rätzeler keinen Ideengeber und die die Tribünensitzer nix zum Lesen und Lachen. Also wenn ich Deinen Entschluss noch irgendwie beeinflussen kann, lass es mich wissen. Ich habe letzte Nacht einen Koffer leckere Kekse gebacken und wenn Du magst, kommst Du ihn Dir holen. Dabei können wir uns ganz gemütlich bei einem Tee vorm warmen Ofen über dies und jenes austauschen.
-
Sag mal Gneberhard,
mit Blick auf Dein Schippskonto
: Hast Du einen Deal mit Don Gnolmeone oder wie erklärst Du die verwegen hohe Zahl von 243 Pilzchips?
Liebe Wutzi, was soll ich sagen... dem sollten wir nachgehen!
Dazu gibt's jetzt zwei Möglichkeiten:
- Erste: Du bringst den Unkengnolmi dann beim APR mittels einer großen Schubkarre voller Kekse zum Reden, ob er etwa, dunkelunkig wie er ist, nicht doch Verbindungen zu noch weit dunkleren Seiten hat, von denen wir nicht mal was ahnen.
- Zweite, langweiligere, dafür aber keksschonendere Möglichkeit: wir erforschen die Zahl 243 mit den Grundrechnungsarten: Nehmen wir einfach mal knapp 120 als gegebene Zahl an, und Du gönnst Dir Kekse & Tee, während Du zu lesen beginnst: zuerst sorgfältigst die Auflösung des APR2016 und besonders alle Chipverteilungen von G-Ingnolm. Achte vor allem auf eine in diesem Modus nicht wiederholbare Platzierungswette: Soweit ich erinnere, hat die allein ca 45 Chipsen gebracht, was uns mit anderen "anderen" schon mal auf ca. 170 bringen sollte
. Dann wird das nachlesen/rechnen zum Glück einfacher,
weil GI ja einen eigenen Finanzteil zu APR 2017 und '18 erstellte: in Auflösung 17 sollte nachzulesen sein, wie mit Unkihilfe völlig unbeabsichtigt in eigenartigsten Phahlkategorien Chipse zu holen waren. Das Ergebnis sollte jetzt irgendwo bei knapp 210 liegen. Ok, beim APR'18 ähnliches nochmal plus noch ein paar Chips für die Platzierung...
Nun eine schöne Lesenacht,
Eberhard
Nö, da bin ich total bei Plan A. Ich fange schon mal an zu backen.
Grundrechenarten, also nee
. 45 Schipse für Platzierungswette, wo gibts denn sowas, grummel
. Unbeabsichtigte Phalkategorien - wer da an Zufälle glaubt.