Beiträge von willy

    Hallo Pilzfreunde,


    laut Aussagen zweier Freunde in Brandenburg geht jetzt wohl die Post ab.

    Ich mache morgen frei und fahre früh gleich los-Parasole und Steinis sollen massenweise sprießen.

    Pfifferlinge und Maronen sind wohl auch am kommen und Täublinge sollen massenhaft am Start sein.

    Bin gespannt


    Gruß Willy

    Hallo Shwan


    entgegen aller anderen Meinungen hier gebe ich Dir recht aber nur bezüglich der Jahreszeiten.

    Steinpilze und Pfifferlinge wachsen ab Mai schon in Eichen bzw Buchenwäldern.

    Im kiefern oder Fichtenwald findest du früh im Jahr noch gar nix.

    Jetzt aber im Spätsommer sind die Nadelwälder besser aber auch Mischwälder.

    Das gilt aber nur für die bekannten Speisepilze wie oben genannt,


    Gruß Willy

    Also ich habe gestern auf dem Heimweg in Zehlendorf vom Fahrrad aus viele Champignons und Wulstlinge am Straßenrand rauskommen gesehen. In einem Garten stand auch prominent ein wunderschöner junger Sommersteinpilz - habe mich nicht getraut durch den Zaun zu greifen ;). War allerdings alles innerstädtisch.

    Vielleicht lohnen sich gerade also Parks. Leider kenne ich selbst keinen in Berlin, den ich zum Pilzesuchen besonders einladend fände :/ - aber vielleicht kennt Ihr ja einen...


    Grüße

    Peter

    Hallo Peter,

    es gibt schon ein paar aber die Frage ist wo du wohnst

    im Norden zb Pankow gibt es mich und und auch noch 2-3 andere

    Nabend zusammen,


    heute mal hinter Mühlenbeck im Wald gewesen,fast alles tote Hose -nicht zu verstehen.

    Das einzige was es gab an richtig breiten Sandwegen Butterpilze stellenweise ohne Ende aber wer will die schon.

    Obwohl richtig scharf gebraten mit Speck und Zwiebeln schmecken die auch aber ich warte noch auf bessere Pilze


    Gruß Willy

    Hallo Ben,

    ich glaube das nicht das der Boden im Norden großartig besser ist, in Brandenburg ist größtenteils Sandboden.

    Und gute Reviere gibt es im Norden und Süden gleichermaßen.

    Der einzige Unterschied ist vielleicht das es im Norden mehr Eichen/Buchenwälder oder Mischwälder gibt.

    Es kommt wie Craterelle schon schrieb auf den Niederschlag an und der kam in größeren Mengen zuerst im Norden.

    Aber für klassische Speisepilze wie Steinpilze,Pifferlinge und Maronen sind Kiefernwälder genauso gut oder wie ich finde oder

    im Herbst sogar noch besser. Im Frühsommer sind natürlich Eichen Mischwälder besser für Steinis und Pfifferling.

    Selbst in den besten stellen oben im nördlichen OHV soll es noch nicht so doll laufen und das ist Info von Leuten die dort wohnen.

    Vielleicht schaue ich morgen mal auch hinter Mühlenbeck-ist ja nicht soweit von mir.


    Gruß Willy

    Herzlich willkommen Bo,

    lernen wirst du hier bestimmt noch einiges und du kommst ja zumindest in meinen Augen auch aus

    dem schönsten und auch sehr pilzreichen Bundesland Meck Pomm.

    Ich staune das bei euch Pilzmäßig so viel los ist-ihr hattet bei weitem mehr Regen als wir hier in Brandenburg.


    Gruß Willy

    " Der Frühe Vogel sieht meist nichts":D

    viel Glück und freue mich schon auf schöne Fotos


    Gruß Willy

    die Zehdenicker Gegend die ist mehr Lehm oder Tonhaltig

    es gibt aber einen Bodenatlas von Brandenburg-weiß den Link aber nicht mehr-muss du mal googlen

    die Zehdenicker Gegend die ist mehr Lehm oder Tonhaltig

    es gibt aber einen Bodenatlas von Brandenburg-weiß den Link aber nicht mehr-muss du mal googlen

    Achso nochmal ein Nachtrag für Szivas,

    1L auf einen Quadratmeter ist nix nach der langen Trockenheit-10-20 Liter gleichmäßig verteilt am Tage und nicht durch einen

    Gewitterguß sind schon mal sehr gut.

    Aber später im Herbst wenn es feucht ist und das Laub auch weg ist sind auch mal 1 Liter auf dem Quadratmeter gut.

    Es kommt halt immer drauf an aber im Moment brauchen wir Landregen und den nicht zu knapp.

    Ich war am Wochenende um Mühlenbeck herum unterwegs, die Erde schien unter den obersten Schicht ganz gut feucht zu sein, und die Waldbeschaffenheit optimal, dennoch absolut nichts, außer einem gigantischen und frischen Schwefelporling gefunden. Wo schaut Ihr nach den heruntergekommenen Regenmenge? Und was genau bedeuten die Liter aus Sicht der Pilze? Wie viel brauchen sie? Ist 1 l viel oder wenig?


    Alle Jahre wieder: ich würde mich freuen, andere Pilzfreunde kennen zu lernen und mich denen anzuschließen.

    Nabend Svivas,

    Ingo hatte das auch schon mal geschrieben

    gib mal Regenmengen Brandenburg ein und dann schaue bei Kachelmann nach-da gibt es sogar eine 24h Menge der letzten stunden

    und du kannst sogar deinen gewünschten Landkreis eingeben

    Mühlenbecker Gegend wird eh noch dauern-da ist ja nur sand und auch Pilzsucher ohne Ende obwohl letzes jahr an versteckten Stellen

    Steinpilze ohne Ende wuchsen aber das war dann auch Ende Oktober erst der Fall


    Gruß Willy

    Ich war am Wochenende um Mühlenbeck herum unterwegs, die Erde schien unter den obersten Schicht ganz gut feucht zu sein, und die Waldbeschaffenheit optimal, dennoch absolut nichts, außer einem gigantischen und frischen Schwefelporling gefunden. Wo schaut Ihr nach den heruntergekommenen Regenmenge? Und was genau bedeuten die Liter aus Sicht der Pilze? Wie viel brauchen sie? Ist 1 l viel oder wenig?


    Alle Jahre wieder: ich würde mich freuen, andere Pilzfreunde kennen zu lernen und mich denen anzuschließen.

    Nabend Svivas,

    Ingo hatte das auch schon mal geschrieben

    gib mal Regenmengen Brandenburg ein und dann schaue bei Kachelmann nach-da gibt es sogar eine 24h Menge der letzten stunden

    und du kannst sogar deinen gewünschten Landkreis eingeben

    Mühlenbecker Gegend wird eh noch dauern-da ist ja nur sand und auch Pilzsucher ohne Ende obwohl letzes jahr an versteckten Stellen

    Steinpilze ohne Ende wuchsen aber das war dann auch Ende Oktober erst der Fall


    Gruß Willy

    Ich war heute bei den Pfifferlingen. 800 g sind es geworden, ein Flocki und eine große Handvoll Schwefelporling. Mit dieser Menge hätte ich nach der Trockenheit gar nicht gerechnet. Hat Spaß gemacht und es hat hier gut geregnet um 15:00. Da kann noch was nachkommen.

    Hallo Bärbel-da bin ich ja echt erstaunt das es so schnell ging-Glückwunsch freue mich für dich.

    Hätte echt gedacht das es fühestens Ende der Woche losgeht.

    Leider ist gestern in meiner Ecke zw. Zehdenick und Fürstenberg kein Tropfen runter gekommen.

    Berlin im Norden hat noch 25 L abbekommen und der Barnim auch 10-20 L aber im nördlichen OHV kam nix mehr an.

    Der Süden war ja stellenweise mit über 50 L dabei -naja mal schaun, eigentlich sollte es nächstes WE richtig losgehen

    und es soll ja immer wieder mal was runterkommen.


    Gruß Willy

    Ich stehe in den Startlöchern. Der Fahrradakku ist geladen. Freitag werde ich gucken oder Samstag, wenn es nicht regnet. Bin bereit ! ^^:D==pfiff==roeessbar==pfiff==roeessbar==pfiff==roeessbar Schönen Abend !

    Nabend Bärbel,

    ich glaube es ist für dieses WE noch zu früh;)

    aber ne Fahrrradtour in den Wald hat noch niemanden geschadet-vergess die Maske auch Pilze kriegen Corona:)


    Gruß Willy

    Hallo Ingo,

    ja leider war der August nicht mit Regen gesegnet aber ich denke ist auch normal (Hundstage usw)

    Aber die letzten 48 h kamen im Norden Brandenburgs so zw 15-25 L runter was schonmal nicht schlecht ist.

    Wie du schon erwähnt hast sind die angenehmen Temperaturen natürlich jetzt positiv und nachts bildet sich auch

    seit ein paar Tagen ordentlich Tau. Wenn jetzt die nächsten Tage immer noch etwas Niederschlag kommt

    sollte es wirklich spätestens Mitte September wirklich losgehen.

    Wir brauchen jetzt unsere Mitglieder die direkt an den Hotspots wohnen (zb Pilzmausi;))

    Eine hoffentlich erfolgreiche Herbstsaison wünscht Euch

    Willy

    Hallo Shawn,


    zu 1: meistens ja aber es gibt auch viele kalkreichere Gebiete gerade in Ostbrandenburg Rüdersdorf,Straussberg oder die zehdenicker Gegend


    zu 2: ja den Frostschneckling gibt es ziemlich häufig-suche dir kleinere Kieferschonungen und dann am Rand der Wege wirst du ihn finden, so im November geht es los wenn Frost war

    super Tipp vom Ingo den benutze ich auch schon seit ca 2 -3 Jahren

    gerade die Landkreise sind wichtig und selbst da noch ungenau weil es oft auf 1-2 Kilometer echt ankommt

    aktuell müssen wir uns ja zum Glück keinen Stress machen<X wegen der Pilze sondern nur hoffen das unsere Reviere nicht abbrennen=O

    in Bayern ernten die wahrscheinlich jetzt mit der Sense und hier wird die nächsten 2-3 wochen miendestens Ebbe sein

    wieder mal ein komischer Sommer der eigentlich ganz gut los ging

    Nabend Holger,


    mit den 5 Litern am Sonntag hast du noch Glück gehabt, im Norden Brandenburg kamen von nix bis max. 2 Liter runter die den

    Waldboden gar nicht erreicht haben.

    Und ja Pfifferlinge gab es die letzten Wochen an feuchten Stellen ganz gut und auch Sommersteinpilze.

    Das war die letzten Jahre schon wesentlich schlechter aber es ist immer noch zu wenig und wie Ingo schon schrieb ist

    kommt es oft auf 1 bis 2 Kilometer an.

    Hoffen wir mal das die angesagte Hitze nicht wochenlang anhalten wird.

    Durchhalten ist angesagt lieber Pilzfreunde.


    LG Willy

    Meint ihr es lohnt sich mal nächste woche loszuziehen nach dem langen regen?


    :rain::lightning:8|^^

    Hallo Shawn

    ich weiss ja nicht wo du wohnst, wo bitte soll es in Brandenburg lange geregnet haben.

    Ich habe im Juli nur eine Stelle gehabt wo überhaupt etwas ging und das war eine große feuchte Senke.

    Woanders überall tote Hose und wenn dann noch Leute schreiben das es in den sandigen Kiefernwäldern

    Pilze aller Arten Körbeweise zu finden sind:cool: kann ich nur lachen oder ich bin blind geworden.

    Ich befürchte das der angesagte Regen nicht ausreichen wird.


    LG Willy

    Hallo zusammen,

    letzten Freitag bin ich nochmal los und leider ist es schon wieder total trocken überall.

    Nur an einer Feuchten Stelle konnte ich noch Pfifferlinge und Sommersteinpilze ernten.

    Es gab auch stellenweise massig Parasole aber die hatten auch alle schon Trockenschaden.

    Es muss mehr Regen her aber danach sieht es laut Prognose nicht wirklich aus.

    ja in meiner Angelecke wie fast immer -habe ja dort so einen Radius von ca 20km wo ich mehrere Stellen auch je nach Jahreszeit habe.

    Und das putzen mache ich bei Pfifferlingen und Steinpilzen fast immer zu Hause um keine Spuren zu hinterlassen:cool: