ja in meiner Angelecke wie fast immer -habe ja dort so einen Radius von ca 20km wo ich mehrere Stellen auch je nach Jahreszeit habe.
Und das putzen mache ich bei Pfifferlingen und Steinpilzen fast immer zu Hause um keine Spuren zu hinterlassen
ja in meiner Angelecke wie fast immer -habe ja dort so einen Radius von ca 20km wo ich mehrere Stellen auch je nach Jahreszeit habe.
Und das putzen mache ich bei Pfifferlingen und Steinpilzen fast immer zu Hause um keine Spuren zu hinterlassen
ich weiss jetzt nicht wieso mein Beitrag nochmal erscheint????
und Pilzmausi ich war im nördlichen Teil OHV unterwegs.
Nabend in die Runde
Pilzmausi ,wegen deiner Berichte ist mein Jagdinstinkt geweckt worden.
2018 und 2019 keine Pfiffis gefunden und bin dann heute mal los gefahren.
Von 4 Stellen waren 3 tote Hose aber eine war ein volltreffer-ein Eichel -Pappelwald
brachte stellenweise handteller große gelbe ein.
Das hat echt mal wieder Spaß gemacht und nach dem echt guten Niederschlagsmengen
wird nächste Woche denke ich mal fast überall was gehen.
Es gab auch viele Sommersteinpilze die aber fast alle maadig waren und riesengroße Birkenpilze
die stehen blieben.
LG Willy
Nabend in die Runde
Pilzmausi ,wegen deiner Berichte ist mein Jagdinstinkt geweckt worden.
2018 und 2019 keine Pfiffis gefunden und bin dann heute mal los gefahren.
Von 4 Stellen waren 3 tote Hose aber eine war ein volltreffer-ein Eichel -Pappelwald
brachte stellenweise handteller große gelbe ein.
Das hat echt mal wieder Spaß gemacht und nach dem echt guten Niederschlagsmengen
wird nächste Woche denke ich mal fast überall was gehen.
Es gab auch viele Sommersteinpilze die aber fast alle maadig waren und riesengroße Birkenpilze
die stehen blieben.
LG Willy
Alles anzeigenHallo Miteinander,
in der Gegend von Frankfurt / Oder gab es in diesem Frühjahr zum allerersten mal, seit ich mich dort regelmäßig umsehe (1998), keinen einzigen frischen pilzigen Fruchtkörper auf dem Boden oder an Baumstämmen zu sehen. Das passt irgendwie zu diesem Jahr. Die Pilzsaison ist deshalb noch lange nicht verloren. 2007 z.B. folgte auf den viel zu trockenen und warmen April ein recht durchfeuchteter Frühsommer und ein recht guter Pilzherbst. Ich meine mich zu erinnern, dass es Mitte Juli sogar schon Maronenröhrlinge gab.
Vielleicht müssen wir einfach mal diese Witterungsperiode durchstehen und die andere Periode auch, die gerade alles beeinflusst.
GR Ingo
Nabend Ingo
ich hoffe du das recht,die eine Periode ist von der Regierung oder besser gesagt von der WHO ja herbei geredet worden
die andere können wir zum Glück noch nicht beeinflusseen
aber Regen wer den herbeten kann-immer willkommen
Gruß Nobse
Alles anzeigenHallo Lucky,
nein das ist kein Schwammerl-Garn. In Skandinavien wurden (werden?) auf dem Land sogar Frühjahrslorcheln verkauft. Ich habe gehört, die sollen ganz ähnlich schmecken wie Morcheln. Angeblich - die Betonung liegt auf angeblich - wären Frühjahrslorcheln ungiftig, wenn sie vollständig getrocknet, dann wieder eingeweicht, das Einweichwasser weggeschüttet, mindestens 15 Minuten gekocht und das Kochwasser wiederum weggeschüttet wird. Während des Kochens dürfe man nicht seinen Kopf über den Topf halten und einatmen - der Dampf enthielte das Lorchelgift (Gyromitrin). Abgesehen davon, dass man bei einer solchen "Kochakrobatik" an diversen Stellen Fehler mit fatalem Ausgang machen kann, ist nicht ganz klar, ob Leute mit vorgeschädigten Organen vielleicht generell empfindlicher reagieren als andere, und ob die skandinavischen Frühjahrslorcheln vielleicht nicht exakt dasselbe sind wie die deutschen Frühjahrslorcheln, also z. B. weniger Gift enthalten.
Also kann man jedem nur raten, ein solches Experiment nicht zu wagen. Ich selber wage schon ziemlich viel, aber daran würde selbst ich mich nicht wagen.
Zu deinem anderen Anliegen: in Mitteleuropa gibt es wohl keine hautkontaktgiftigen Pilze, d. h. man darf alle anfassen, sogar Knollenblätterpilze. Pilzgift wird generell durch den Magen-Darm-Trakt aufgenommen, also nach Verzehr.
Freundliche Grüße
Oehrling
Nabend zusammen
also die Skandinavier oder Wikinger haben eh einen besonderen Geschmackssinn als wir.
Bei dehnen gilt ja auch Surströmming als Delikatesse und da ist wahrscheinlich so eine Frühjahrslochsel ein wahre
Vitaminbombe für die Jungs.
Gruß Willy
Hallo Willy, die Schönholzer Heide habe ich vage als Hundeklo in Erinnerung. Vielleicht ist das doch nicht so eine geniale Wahl.
Na an der Stelle geht es -da laufen nicht all zu viele lang und die Stelle ist auch nicht direkt am Weg
das ist meine Bärlauchstelle schon schwieriger wegen Vogelscheisse
Sabine, wo gehst du welchen holen ?
Gruß Bärbel
Nabend zusammen,
also wer Interesse dem verrate ich eine Stelle in Pankow mi echten Bärlauch-ist ja eh schon kein Geheimtipp mehr.
Der Wunderlauch wächst inz. sogar schon in der Schönholzer Heide-für Kräuterquark ist der mir sogar lieber weil nicht ganz so intensiv.
Übrigens hatte ich heute auf einen Supermarkparkplatz 4 prächtige Frühjahrlorcheln gesehen nur leider das Handy nicht dabei gehabt.
Also müssten die anderen doch auch kommen.
Gruß Willy
Hallo Ingo,
na das hört sich doch gut an-mal schaun ob ich dieses Jahr mal Glück habe Spitzmorcheln zu finden.
Was meinst du Ingo-wollte sollte man suchen -im kargen Kiefernwald oder mehr in Kalkreicher Umgebung.
Gruß Willy
Hallo zusammen,
nachdem ich die ersten Berichte von Bärlauchfunden gelesen hatte war ich neugierig geworden.
Und Tatsache selbst bei uns im kühlen Nordosten kommt er schon ganz zart hoch.
Wird bestimmt noch ne Woche dauern bis man die ersten Blätter ernten kann aber so früh war er noch nie dran glaube ich.
Gruß Willy
ok danke Pablo,
also ich war dann doch ganz zufrieden am Ende,soviele Steinpilze werde ich wohl nie wieder finden.
Das die Maronen dieses Jahr mal nicht massenweise zu finden waren kann glaube ich auch jeder mal verschmerzen.
Aber das zweite Jahr keine Pfiffis -das schmerzt schon etwas und auch habe ich den Reifpilz und die Totentrompis vermisst
und von den Morcheln rede ich erst gar nicht.
Es gab jetzt einen interessanten Bericht im RBB wo im Norden BB die Niederschlagsmenge 2019 sogar bei 105% vom langjährigen
Durchschnitt war aber die Lausitz mit 70% extrem zu wenig hatte.
Die Wetterexperten befürchten nun einen erneuten Hitzesommer aber wenn ich eine prognose abgeben müsste
"der BER wurde 2012 auch nicht eröffnet"
also lassen wir uns überraschen was kommt und Ingo ich freue mich schon auf deine Grünlandwerte
Gruß Willy
Hallo liebe Berliner und Brandenburger
ein gesundes neues Jahr für alle und natürlich ein erfolgreiche Suche nach Euren Lieblingspilzen.
Der Herbst und Winter hat uns ja erfreulich viel Regen gebracht und von mir aus kann es ruhig auch noch
3-4 Wochen richtig Winter werden mit richtig Schnee.
Ein kurzer Ausflug in den Bucher Forst brachte leider keine Austern zu Tage aber jede andere Menge von Baumpilzen.
Hallo Horst,
das du die Pilze isst ohne sie genau zu kennen ist ja schon sehr.
Ich bin ja mal gespannt was die Experten so sagen. Ich würde ehr auf einen Ritterling tippen vom Aussehen her
aber kenne mich bei dehnen (außer Grünling) überhaupt nicht aus.
Gruß Willy
Oh! Den habe ich auch noch nie live gesehen. Glückwunsch!
meinst du hier echt den Reifpilz oder habe ich das mißverstanden
Hallo Craterelle,
warst du damals nicht mit wo wir mit Tom unterwegs waren,an meine Pfifferlingsstelle
das umzäunte Gebiet da außer herum wachsen die sehr zahlreich.
Allerdings dieses Jahr habe ich keine gesehen und jetzt denke ich ist es eh zu spät.
War letztes WE mal bei Wandlitz kucken ob lila Röteln wachsen aber auch die scheinen dieses Jahr aus zu fallen-leider.
LG Willy
Oh! Den habe ich auch noch nie live gesehen. Glückwunsch!
meinst du hier echt den Reifpilz oder habe ich das mißverstanden
Hallo Miteinander,
bis Mitte November ist für unsere Region kein Luftfrost angesagt. Dafür aber reichlich Niederschläge, von denen wir momentan nicht genug bekommen können (Grundwasser, Reserven und so). Damit sollten weiterhin genügend Speisepilze zu finden sein. Auch wenn es regional mit Steinpilzen bzw. Maronen vorbei ist. Ich würde mich z. B. über frische Rötelritterlinge freuen. Egal ob Veilchen, violett oder maskiert.
GR Ingo
Hallo Ingo,
ja für die würde ich auch nochmal los ziehen
Gruß Willy
Hallo in die Runde,
heute bin ich vor der Arbeit noch mal mit dem Hund in den Wald und hatte gehofft das die Maronen nach dem Frost nochmal kommen.
Leider war kaum was am kommen und was kam war auch gleich am vergammeln.
Aber zum Glück haben wir ja ein Steinpilz-Jahr und die waren wieder gut am Start so das 15 wunderschöne Exemplare
den Korb füllten. Auch eine kleine Glucke ließ sich noch finden.
Massenweise und vor allem sehr große Frostschnecklinge gab es auch aber die blieben im Wald
weil ich dann doch genug Pilze für zwei Mahlzeiten hatte.
Gruß Willy
Alles anzeigenVoila!
Custom-Seite VantageProPlus - Standort
Ich denke, das trocknet so schnell nicht mehr aus. Wie man sieht, fehlt das Wasser in den tieferen Regionen. Nicht gut für Bäume und Sträucher. Man wird es in den kommenden Jahren sicher sehen.
Grüßlis Ingo
Danke Ingo-hätte ich nicht gedacht das es immer noch so böse aussieht.
Ich habe ja schon leider im Sommer die Spuren der Trockenheit vom letzten Jahr gesehen.
Gerade die Eichen und Buchen haben sehr gelitten.
Hallo zusammen,
meine Frau hatte mich gestern überredet nochmal kurz hinter Mühlenbeck in den Wald zu gehen.
Trotz massenweise schnittstellen von Steinpilzen ließen sich innerhalb von 30min
trotzdem 20 wunderschöne Steinis finden.
Superschöne knackige Maronen gab es auch noch dazu.
Was meint Ihr -hat der Regen inzw. den ganzen Boden durchfeuchtet.
Ich habe gestern im Garten nochmal bis 50 cm gegraben und alles war gut duchfeuchtet.
Gruß Willy
Wernsdorf.
5 Pfund Maronen.....ehrlich.
Hat schon jemand Pfiffis entdeckt, oder wird das vorbei sein?
schließe mich mal der Frage nochmal an-hat jemand noch welche gesammelt
vielleicht 3-4 große in der letzten Woche gefunden und das in top Revieren
meine Theorie wenn der fasche kommt geht der echte bestätigt sich dieses Jahr auch wieder
aber zum Glück wächst ja fast alles andere
Gruß Willy
Hallo Lolli,
der ist mir auch vollkommen neu aber einer der experten weiß bestimmt Bescheid.
Birkenpilze gibt es ja dieses Jahr eh massenweise.
War auf Bootstour mit Freunden zw. Fürstenberg und Templin und hätte nicht gedacht
das ich dieses Jahr noch mich an Pilzen überfresse
Anfang der Woche (sonntag zu Montag -2 Grad wurde viel zerstört) war kaum was zu sehen aber seit Donnerstag
schießt alles wieder los wie verrückt.
Massenweise kleine knackige Maronen und Steinpilze.
Eine riesengroße Glucke in noch superweißer Farbe so groß wie ein Basketball
wurde gefunden und es gibt die schönsten Fliegenpilze wie selten so vor.
Wär hätte das dieses Jahr noch gedacht.
Gruß Willy
Alles anzeigenUnd was man m.E. leicht vergisst: der Fortschritt hat immer wieder Gewissheiten und Wahrheiten widerlegt. Woher nehmen wir die Gewissheit, dass das aktuelle Wissen, das letztgültige ist?
Grüßle
RudiS
Hallo Rudi,
da könnte was dran sein. Vielleicht befinden wir uns ja auch inmitten eines Computerspiels. Plausible Berechnungen zu diesem Thema gibt es zur Genüge. Der Einfluss des Mondes hat sich in den vergangenen Monaten jedenfalls voll bestätigt. Von Mai bis August gingen mindestens fünf Voll- und Neumonde ins Land, ohne dass es den Pilzen geschadet hätte. Sie waren einfach mal untergetaucht.
GR Ingo
es hat Ihnen nicht geschadet
unser Ingo ist echt weise
was haben wir gerade Vollmond oder Neumond-ich sehe es nicht weil es nur regnet
aber auf jeden Fall schadet er den jetzt endlich aufgetauchten Pilzen auch nicht
GR Willy