Beiträge von willy
-
-
-
Glückwunsch Pilzfreund
echt krass das alles an Pflanzen und Pilzen so früh kommt
die regenschauer heute waren natürlich auch gut zumiendest für die Berliner Sandwüste
und endlich mal richtig Frühling-die letzten Jahre war ja März/April genauso kalt oder warm wie Januar oder Februar
-
-
ja der boden dort ist sehr kalkreich
lehmboden Pappeln Holunder Weiß und Rotdorn
am liebsten wuchsen sie im tiefsten Dickicht aber wahrscheinlich auch gut geschützt
-
-
-
Hallo Brandenburger
sorry wegen der doppelten Bilder-
Karfreitag an den Stammstellen geschaut -Verpeln ohne Ende
die Speisemorscheln kommen auch waren aber noch sehr sehr klein
nächstes WE werden sie Erntereif sein und mein Dörrgerät hat ordentlich zu tun
LG Wily
-
Nabend Wutzi
schon erstaunlichb das es noch Leute gibt die den Staatsrundfunk sehen und hören
aber die wahren Infos zur alten Heimat bekommst du ehr von alten Freunden oder hier
zu Ostern wird es richtig los gehen wenn nicht doch ein Kälteeinbruch erfolgt in Brandenburg
Im Norden von Pankow hatten wir gestern -5 Grad aber die Aussichten sind eigentlich gut
LG Willy
-
Was treibst du denn hier im B&B Forum und warum bist du traurig? Mein Schraubglas mit den Trockenmorcheln könnte auch noch viel länger durchhalten, alldieweil ich damit so gar nichts anfangen kann.
GR Ingo
Moin Ingo, ich hab bis vor ein paar Jahren in Berlin gelebt, höre nach wie vor regelmäßig Radio1 und natürlich muss ich immer mal gucken, was die Pilze in Berlin so treiben.
Morcheln hab ich allerdings nur einmal in Hohenneuendorf auf einem Gehweg gefunden - und hier im sauren Schiefergebirge gibts auch keine. Da hast du mir mit deinem 10-Jahresvergleich mal wieder mein Morchelelend vor Augen geführt.
Aber angesichts der vielen schönen anderen Pilze, wie z.B. der Saftlinge, die es hierzulande gibt, jammere ich auf sehr hohem Niveau🥴.
-
Was treibst du denn hier im B&B Forum und warum bist du traurig? Mein Schraubglas mit den Trockenmorcheln könnte auch noch viel länger durchhalten, alldieweil ich damit so gar nichts anfangen kann.
GR Ingo
Moin Ingo, ich hab bis vor ein paar Jahren in Berlin gelebt, höre nach wie vor regelmäßig Radio1 und natürlich muss ich immer mal gucken, was die Pilze in Berlin so treiben.
Morcheln hab ich allerdings nur einmal in Hohenneuendorf auf einem Gehweg gefunden - und hier im sauren Schiefergebirge gibts auch keine. Da hast du mir mit deinem 10-Jahresvergleich mal wieder mein Morchelelend vor Augen geführt.
Aber angesichts der vielen schönen anderen Pilze, wie z.B. der Saftlinge, die es hierzulande gibt, jammere ich auf sehr hohem Niveau🥴.
-
kleines update für alle Morchel Süchtigen
im OHV ist die Natur locker ne Woche zurück -alles noch fast kahl und auch keine Morcheln
14 Tage wird es noch dauern denke ich aber zumiendest ist es schön feucht
-
Hallo in die Runde
der Löwenzahn blüht und sämtliche Anzeiger wie zb die Schlüsselprimel auch.
Ich werde Sonntag mal schauen und falls noch nichts komnt
gibt es Bärlauch zu ernten
LG Willy
-
Nabend in die Runde,
also Besir-mir geht es genau umgedreht-je weiter ich von Berlin weg bin umso entspannter fühle ich mich.
Was hat denn dich dort ängstlich gemacht-dort oben gibt es halt noch richtige alte Wälder und wenn etill ist und kein Vogel zwischert
kann es schon manchmal gespenstig sein aber das ist halt kopfsache.
Gerne können wir gemeinsam mal ne Tour machen -Tote Trompeten gruseln ja auch
ich habe auch nur 3 Stellen und an zwei komme ich nur mit meinen Angelkahn ran-also wäre ich dabei.
Trompetenpfifferlinge habe ich noch nie gefunden-habe die aber auch wirklich noch nie gesucht.
Die Maronen und Steinpilze sind seit 10 Tagen wirklich in Massen nochmal gekommen so das ich endlich für die Wildgerichte im Winter
genug trocknen konnte.
So spät hatten wir das noch nie-normal ist die Maronensaison jetzt schon zu Ende
Sonntag werde ich mal schauen ob die violetten kommen.
lg an alle
-
Mir ist komplett wumpe, wie der Halsbandsittichritterling schmeckt. Seit dem letzten APR sind das Ritterding und ich geschiedene Leute
.
also Suku die Geschichte musst du mal zum besten geben
Ritterlinge sind ja och nicht so meins aus früher -habe den Grünling früher oft und gerne gegessen ohne nebenwirkungen
und Halsbandsittichritterling -ich muss mal googeln -hört sich nach ingo scherz an
-
Guten Abend zusammen
Im Norden hinter Mühlenbeck/Summt gestern im Wald bei feinsten Nieselregen nach der Arbeit noch mal los.
Hier und von Freunde gab es ja gute Meldungen.
Man muss echt suchen aber das ist ja auch der Sinn des schönen Hobby
richtig fette dicke Maronen und wunderbare Steinpilze
-
in Fläming gabs eine Explosion an Steinpilzen. Leider habe ich keinen einzigen Flocki gefunden. Hat jemand welche gefunden?
Nabend Beski,
das ist jetzt jammern auf ganz hohen Niveau
ist ja so als wenn ich massig knackige Kleine Maronen finde und jammere das es keine Butterpilze gibt
-
Die Maronen kommen jetzt nochmal,
war letzten Mittwoch in der Oranienburger Ecke schauen -ziemlich mühsehlig
aber die Maronen kommen -daumennagel groß versuchen sie duch das Moos zu stoßen
steinpilze kamen auch aber selbst die jüngsten Exemplare waren madig
nächste Woche soll es eventuell Bodenfrost geben
also noch mal ran an Marone und co
ein erfogreiches WE für euch alle
Gruß Willy
-
Burnjamin, das sind eindeutig Kuhröhrlinge. Im jungen Stadium sammle ich die auch gerne. Meineserachtens sind sie unterschätzt, ich mag sie besonders wegen der Konsistenz, die an asiatische Pilze erinnert.
kann ich voll nach vollziehen - auch in der pilzarmen Zeit für die allerei Maronen +++ gehen die gut
-
Hallo liebe Landsleute,
nunmehr mitten im Frühherbst und damit in der eigentlichen Pilzsaison angekommen herrscht gespenstische Stille, hier in unserem Regionalthread.
Und das, obwohl alle Vorbedingungen für ein gutes Pilzjahr erfüllt schienen.
In den allermeisten Regionen konnten bisher Jahresniederschläge zwischen 450 und 600 Litern registriert werden. Also überall viel mehr, als im Vorjahr insgesamt gefallen sind.
Allerdings nutzt uns das momentan nichts. Die Wärmeperiode ab Mitte August hatte nahezu überall das Pilzwachstum vereitelt. Am vergangenen Sonntag gab es im Buchenwald in Wandlitz kaum Großpilze zu sehen. Und das, obwohl die Böden noch relativ feucht erschienen.
Die aktuelle Wetterlage ist für die diesjährige Herbstpilzsaison die Höchststrafe. Das Omega-Hoch baut einen Hitzedom mit hohen Tagestemperaturen, wenig Bewölkung und, vor allem, niedrigen Luftfeuchtewerten auf. Je nach Wettermodell dauert diese Lage mindestens bis Mitte nächster Woche an. Ob und wie viel Niederschlag dann fällt, steht in den Sternen.
Die amerikanischen Wettermodelle zeigen momentan eine Fortsetzung dieser Wetterlage, sogar über die Monatsmitte hinaus.
Das Gute oder Schlimme - es betrifft nicht nur unsere Region, sondern nahezu das gesamte Land.
Man sollte sich also merken, dass es ziemlich egal ist, wie wenig Niederschläge im Frühjahr oder im Hochsommer fallen. Entscheidend ist der Zeitraum zwischen Mitte August und Anfang September.
Falls es gegen Ende September eine Wetterumstellung geben sollte, braucht es noch 2-3 Wochen, ehe sich die Mycelien wieder regen. Damit wären wir bereits mitten im Oktober angekommen, bei zunehmender Nachtfrostgefahr.
Tut mir echt leid, aber ich bin nur der Überbringer der (schlechten) Botschaften.
Grüßlis Ingo
p. s. geht noch mal baden oder in die Sonne. Die dunkle Jahreszeit kommt sowieso. Egal ob mit oder ohne Niederschläge.
ja Ingo ich sehe das leider auch so
in meinem Urlaub Mitte Juli bis Anfang August -ziemlich frisch und viel Regen
aber dafür endlich mal viele Pfifferlinge und Sommersteinpilze und kaum war der Urlaub vorbei
Hitze und kaum Regen
letztes WE nochmal im Wald gewesen -die Pfifferlinge wuchsen noch aber im tiefsten feuchten Moos
bestimmt nur ein Drittel gefunden -ansonsten fast gar keine anderen Pilze
-
Nabend Frank,
freut mich für Dich das du endlich mal Erfolg hattest, hatte ja geschrieben das es keine Massen gibt, man muss halt die Stellen finden.
Bei den jetzigen Temperaturen hat mich das Pilzfieber auch wieder verlassen und im Garten hat man eh genug zu tun
Tomaten, Zuchini usw wachsen wie wild da muss jetzt auch mal Soße gekocht werden für den Winter.
Bin mal gespannt ob sich einer raus traut bei der Hitze -um zu schauen ob was wächst.
Eigentlich ist bei über 25 Grad Schluss aber es regnet ja immer wieder.
VG an alle Freunde des Waldes
-
Hallo Berliner,
ja von oben leider schwer zu bestimmen aber die ploppen auch bei mir in der Schönholzer Heide und am ehmaligen Grenzstreifen
massenweise auf, im Pilzwald innerhalb letzter Woche hatte ich kaum welche gesehen.
Der Regen war ja heute Abend wunderbar und ich hoffe es so so bleibt.
Gruß Willy
-
Hallo Frank,
das finde ich merkwürdig das du nichts findest,
Klar habe ich meine Stellen aber Steinpilze gibt es sogar hinter Summt gleich bei Berlin,nur muss man sehr früh dort da sein
versuche es in Mischwaldern Buche/ Kiefern
junge Fichtenwalder oder mittlere bis alte Eichenwälder-da spießen gerade die Sommersteinpilze sehr gut
mein Gebiet liegt zwischen Zehdenick und Fürstenwalde,mehr kann ich Dir leider nicht verraten
es ist auch nicht so das alles massig wächst -aber es gibt immer Stellen wo dann 3 oder mehr Steinpilze kommen,
oder du hast Glück und findest 1 bis 2 Pfifferlingsstellen die dieses jahr mehrere qm umfassen können,
ich wünsche Dir viel Glück und berichte mal
vielleicht können wir ja auch mal im Herbst gemeinsam gehen
-
Hallo zusammen,
die Sommersteinpilze sind am Start-hatte ich ja auch schon ewig nicht mehr,
Fichtensteinpilze wachsen natürlich auch,die ersten kleinen Maronen kommen und meine Pfifferlingsstellen werden
jetzt leider von Einheimischen fast leer geplündert. In fasten jeden Dorf im nördlichen OHV werden sie an den Höfen verkauft.
Naja so ist das halt eben, der Sommer kommt ja mit Macht zurück das wird das Wachstum eh zurückgehen aber ich hoffe
das es zwischendurch doch einige Schauer gibt und der Boden nicht zu sehr austrocknet.pilzforum.eu/attachment/483681/
pilzforum.eu/attachment/483685/
-
Nabend Zusammen
gestern "Montag" mal hinter Summt im Kiefernwald gewesen um zu schauen ob schon was geht an Maronen oder Steinpilzen
Steinpilze gehen jetzt langsam los-leider von 8 schon 5 total madig obwohl noch jung
heute auf Tour zu Besuch bei Freunden auf Elbanglers B158 massenweise Schirmpilze gesehen
da muss noch was anderes gehen in den Wäldern-morgen fahre ich nochmal 2 tage ins nördliche OHV zu den Pfifferlingen
Grüße an alle