Guten Morgen Raphael, also zunächst: Inocybe gausapata ist eine ganz falsche Gruppe, das sieht man sofort, wenn man sich die Hüte der Kollektion anschaut: die Hüte sind viel zu glatt und die Farbe ist falsch. Das ist eine Art der Tardinae, und auch wenn Inocyben aus einem so hoch gelegenen Auwald oft spannend, scheint es sich mir hier, nach dem, was ich sehen kann, schlicht um Inocybe nitidiuscula zu handeln: Typisch sind Huttextur, Bückelchen und Farbe der Hüte. Was die Sporen angeht, so hat die 2-sporige Basidien drin, daher diese Größenunterschiede. Ich würde grundsätzlich nicht die gro0en deformierten Sporen messen, sondern die normalen, und davon gibts ja genug, wenn ich das so sehe. Damit reduziert sich das Mittelmaß der Sporen. Zu vergleichen wäre noch Inocybe involuta, die ich in einem solchen Habitat gefunden habe, aber da ist der Kontrast zwischen weißen Lamellen und rötlichem Stiel ein wesentliches Merkmal, das wir hier nicht haben.
Ich war selbst gestern in einem recht hochgelegenen Auwald in den Alpen, und da sind die zur Zeit sehr zahlreich.
Herzlich Ditte