Es sei noch ergänzend bemerkt, dass die F1-Kurse nicht als PSV-Fortbildung konzipiert sind.
Beste Grüße Harald
Es sei noch ergänzend bemerkt, dass die F1-Kurse nicht als PSV-Fortbildung konzipiert sind.
Beste Grüße Harald
Die Termine für die Pilzseminare in Bad Laasphe für 2023 sind online:
könnte man die zwei nun aufgrund des Baumes auf dem die wachsen doch unterscheiden?
Ja klar: benzoinum -> Nadelholz, resinosum -> Laubholz
Tja, dann muss man noch Holzbestimmung machen.
Sowohl benzoinum als auch resinosum riechen manchmal schön nach Anis, aber nicht immer. Das wurde in Expertenrunde auch schon öfters diskutiert, aber warum der Geruch manchmal da ist und ein andermal nicht, konnte soweit ich weiß bislang nicht geklärt werden.
Beste Grüße
Harald
Und nicht zuletzt kann ich das Argument, dass man dies ja auf eigene Verantwortung tut nicht gelten lassen. Denn basierend auf einer sehr vagen Wissensgrundlage fahrlässig zu handeln, affektiert dann auch das Leben der anderen: Das der PSV, die lieber schlafen würden, statt aus dem Bett geklingelt zu werden, das der Notärzte, die auch lieber eine entspannte Schicht schieben würden, statt sorgenvoll jemanden aus der Scheiße zu retten, das der Angehörigen, etc. Die Freiheit des einen hört da auf, wo die Freiheit des anderen beschränkt wird.
Wahre Worte!
Aber wir leben wohl in einer Welt, in der sich viele selbst am nächsten sind und auf ihre Mitmenschen und das ganze Drumherum pfeifen. Manche scheinen aber mit dieser Einstellung ganz gut durchzukommen - man sieht es täglich, o tempora, o mores...
Für P. semiovatus passen die Sporen nicht, also wird es wohl P. papilionaceus sein.
Jep, das scheint dann in der Tat plausibel.
Hi Schupfi,
ich denke, dass das ein normaler semiovatus ist.
Die var. phalaenarum hat nach meiner Auffassung kaum Unterschiede zu antillarum. Vielleicht ist das sogar dasselbe.
Beste Grüße Harald
Keine Bilder, aber von der Beschreibung her würde ich mal den Größten Scheidling eruieren. Der wächst gerade überall.
Beste Grüße Harald
Hm, vielleicht. Oder ein anderer der Erdritterlinge.
Nach den Bildern wohl kaum seriös zu beurteilen.
Grüße
Harald
Diese "Braunen Ritterlinge", die müssten doch, was ich gelesen habe, zum Teil makroskopisch bestimmbar sein - oder?
Unter Umständen kann das gelingen. Zumindest sollte man aber den Baumpartner kennen.
LG Harald
Damit man endlich mal Bescheid weiß:
Hallo
kann jemand mit Neuigkeiten hierzu dienen?
Gruss
Am ehesten vielleicht mollisia .
Ich persönlich habe schon wieder merkwürdige Dinge gehört, mir liegt es allerdings fern, irgendwelchen Gerüchten Nachschub zu geben.
Beste Grüße
Harald
Hoffe es kann mir trotzdem jemand eine Richtung geben welcher Pilz es sein könnte
Nee, wirklich nicht. So funktioniert Pilzbestimmung nicht...
Grüße
Harald
Ich habe noch 9 Klebemarken a 80 Cent.
Du machst mich feddisch...
Alles anzeigenHallo Harald,
vielleicht findest Du etwas passendes auf dieser Seite:
http://www.amfb.eu/Myco/Psathyrelles/psathyrella.html
Beste Grüße
Stefan
Ächz...
Ich nehme dann auch noch die 17 unbestimmten Hebelomen...
(Ist hier eigentlich jemand an Briefmarkentausch interessiert?)
Gehen wir richtig in der Annahme das es sich bei den Bildern um einen großen Scheidling handelt?
Richtig! Knollis haben keine rosa Lamellen.
Im übrigen wächst die Art wohl gerade überall.
Beste Grüße
Harald
... die sich bislang den Bestimmungsversuchen widersetzt.
Nachdem ich mir ja vor längerer Zeit vorgenommen habe um die Gattung einen weiten Bogen zu machen, bin ich wieder in dei Falle getappt. Das Teil sah einfach zu schön aus und Blauäugig wie man ist, denkt man: den kriege ich doch schnell raus.
Bislang fehlen mir die Ideen, vielleicht kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen (was macht eigentlich der gute alte pilzmel ?)
Der Pilz ist recht stattlich, das liegende Exempalr ist 6 cm groß geworden, daneben stand nach eine Leiche, die noch größer war.
Zystiden sind annähernd clavat/zylindrisch. Sporen 6,5-8,2µ lang.
Psathyrella suavissima habe ich eigentlich ausgeschlossen, weil meiner auch null Geruch von sich gibt und der hätte ja auch einen deutlich befaserten Stiel.
Wer weiß Rat?
Beste Grüße
Harald
Hallo Michael,
ohne genauere mikroskopische Untersuchung wird der namenlos bleiben.
Grüße Harald
Ich verstehe wirklich nicht, wie einige Menschen so bedenken- und ahnungslos an so eine Sache gehen.
Wer versteht das schon? Man meint, es ist eine Art Sport geworden, sich gedankenlos Pilze in die Pfanne zu hauen um dann nach der Mahlzeit in panikartige Zustände zu gelangen. Ich kann auch ein Lied davon singen...
Naja, Mäuselöcher sind jetzt auch nicht so auffällig. Außerdem müssen die nicht in unmittelbarer Nähe des Pilzes sein.
Winterzeitliche Grüße
Harald
Passt scho....
Moin Frank,
ich glaub's nicht so recht. Hast Du mal mit Pholiota lenta verglichen?
Beste Grüße Harald
Meine Vermutung wäre Tricholomella constricta, müsste an dem Standort ja ein Zersetzer sein.
Da wäre ich dabei.
Fransige Wulstlinge wären deutlich auffälliger, weil die recht große und robuste Fruchtkörper bilden. Zudem bräuchten die schon irgendwelche Bäume in der Nähe.
Beste Grüße
Harald
Die wachsen aktuell eigentlich fast überall...