Ich würde sagen, ja. Auf jeden Fall kein mellea.
Grüße Harald
Ich würde sagen, ja. Auf jeden Fall kein mellea.
Grüße Harald
Nein, kein mellea, eher gallica.
Grüße Harald
Mycena galericulata kann manchmal auch wunderlich aussehen.
Wohl wahr! Aber die Stiele scheinen mir hier nicht so ganz zu passen, galericulata hat schon einen glatten Stiel.
Ob der denn auf Holz gewachsen ist?
Grüße Harald
Hallo romana,
Mycena aetites liegt durchaus im Bereich der Möglichkeiten, sieht schon sehr danach aus. Sollte dennoch mikroskopisch abgesichert werden.
Beste Grüße
Harald
Merke Dir also den Farbton Deines Abwurfs als typisch für Dachpilz
. (evt. ist rosabraun eine geiegnete Bezeichnung)
Die geeignete Bezeichnung lautet ganz eindeutig: Mykologen-rosa
![]()
Davon abgesehen sollte man mal an dem Teil schnuppern, dann kommt sicherlich der Rettichgeruch.
Dann sollte die Sache eigentlich klar sein...
Alles anzeigenGruppen von Buchstaben, die anders als geschrieben ausgesprochen werden (als schul ita.)
• TI + vokal wird ZI + vokal (zB vitium = Vìzium)
gilt nicht bei TI + vokal gefolgt von s, x oder o (zB quaestio = questio)
etc.
Doppelvokale der lateinischen Sprache:
• AE wird zu E (zB Caesar = cèsar)
• OE wird zu E und (zB poena = pèna)
• AU bleibt AU (zB aurum = àurum)
Die ersten beiden sind jedoch, als Doppelvokale wie sie geschrieben sind auszusprechen,
wenn mit dem Umlaut ë markiert (. ZB Poëta)
Auch bei CI/E wie bei Cicero wird es klassisch wohl doch zu Kikero.
etc.pp
Du bist jetzt aber bei italienisch, oder? Wenn das auf Latein bezogen wäre, ist das aber nicht das, was an deutschen Universitäten gelehrt wird.
Grüße
Harald
(Mitarbeiter am altphilologischen Institut der JLU Gießen)
Davon abgesehen, dass der von Claudia beschriebene Fall rein spekulativ ist und im wahren Leben sicher nicht vorkommt, tauchen natürlich immer wieder Ratsuchende bei der Pilzberatung auf, die die Körbe übervoll haben. Bei solchen Zeitgenossen tut natürlich die schon angesprochene Aufklärung not, auf der anderen Seite zeigen meine Erfahrungen, dass meistens bei diesen Vielsammlern so gut wie keine Kenntnis vorhanden ist ("Ich habe gelesen, es gibt eine Pilzberatung, da bin ich mal in den Wald gegangen...") und dass der Korbinhalt entsprechend ist, also 90% Ausschuss. Die anderen 10% werden dann eigentlich auch verworfen, weil " das lohnt ja nicht mehr". Meistens hören solche Leute auch nicht zu, denen ist egal, wie die Pilze heißen und es ist nur die Einteilung in essbar oder nicht essbar erwünscht. Das sind dann aber auch Leute, die meistens nur einmal und nie wieder auftauchen, weil sie dann vielleicht doch irgendwie mitkriegen, dass die Materie zu komplex ist.
Ernsthafte Pilzsammler kommen und haben schon Meinungen und dann auch ein Pilzbuch dabei und schreiben sich auf, was erzählt wird.
Diese Übervoll-Körbe-Sammler sind zum Glück nicht allzu häufig, kommen aber immer wieder mal reingeschneit. Man Rat ist dann immer: Wenn ihr Pilze essen wollt, dann geht in den Supermarkt und kauft euch eine Schale Champignons, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Beste Grüße
Harald
Bisher habe ich Ploirotus gesagt, aber Ple-urotus ist auch spätestens in der internationalen Verständigung einleuchtend.
Nee, nicht wirklich. Wenn Du mal die Englisch sprechende Fraktion gehört hast, wie die lateinische und griechische Namen aussprechen, dann relativierst Du den Eindruck der internationalen Verständigung.
Im übrigen wird im "richtigen" Latein das "c" wie "k" ausgesprochen und beispielsweise "ae" oder "oe" nicht wie "ä" oder "ö" sondern "ai" und "oi".
Der alte Caesar lautet so eigentlich korrekt "Kaisar" und nicht "Zäsar".
Man sollte das in Bezug auf unsere Pilze aber nicht überbewerten, man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen...
Beste Grüße
Harald
nachdem ich öfters L. cristatoides und L. ochraceofulva in ähnlicher Optik fand
... aber sicher nicht mit so ausgeprägtem Ring...
Grüße
Harald
die Lepioten am Schluss wahrscheinlich L. cristata.
Nicht nur wahrscheinlich, sondern sicher.
Beim Leucoagaricus könnte man mal bei barssii gucken, vielleicht ist die Wurzel abgebrochen?
Grüße
Harald
Hallo Nobert,
conopilus, der jetzt übrigens bei Parasola steht, scheint mir das nicht zu sein. Die "Haare" in der Huthaut wären auch strack. Hast Du mal bei den Düngerlingen geguckt?
Beste Grüße
Harald
interessieren mich natürlich auch ganz besonders die ähnlichen Pilze, die keine Parasolpilze sind.
Ach ja, ein schwieriges Terrain auf das man sich da begibt. Als erstes sind die rötenden Riesenschirmlinge in die Gattung Chlorophyllum gewandert, da gibt es nach meiner Auffassung drei heimische Arten (brunneum, olivieri, rachodes). Das scheint relativ einfach und übersichtlich zu sein - scheint...
Bei den "Parasolen", Gattung Macrolepiota sinds wohl so knapp ein Dutzend Arten, die da zusammenkommen. Da kann man auch bei näherer Beschäftigung leicht in Verwirrung kommen.
Beste Grüße
Harald
oder Macrolepiota excoriata
Den würde ich aber nach den vorliegenden Bildern ausschließen, mit so lockeren und groben Schuppen kenne ich den nicht.
Beste Grüße
Harald
Für den Blauweißen Träuschling hat er vll zuviele Schuppen.
Der war auch ja gar nicht in der Diskussion, semiglobata wars. In welcher Gattung auch immer der sich jetzt tummelt.
Grüße
Harald
Naja, man hätte es eigentlich wissen müssen. Schließlich habe ich meinen Orwell gelesen...
Immerhin erstaunlich, was der vor 70 Jahren schon prophezeit hatte.
Grüße
Harald
Liebe Forummitglieder,
würdet ihr bitte mir mitteilen, ob der Fund doch geniessbar ist?
Die Antwort lautet ganz klar: Nein!
Arbeite dich bitte erstmal in das Erkennen von Pilzen ein.
Grüße Harald
Es sollte der Honiggelbe Hallimasch sein. (Oder zumindest einer der helleren)
Eher nicht, der Honiggelbe hat nicht so dicke Füße.
Grüße Harald
Aus der Gattung der Wulstlinge, wozu auch die Knollis gehören, schon. Ansonsten siehe Kommentar von schupfnudel.
Grüße
Harald
Bei Nebelkappen würde ich dir zustimmen.
Moskauer Tanten pflegen u.U. auch Kahle Kremplinge zu essen, obs da jetzt auf die paar Nebelkappen angekommen wäre...?
Harald
(PS. der Kommentar ist nicht so ganz ernst gemeint - nicht dass das in den falschen Hals kommt.)
Okay vielen Dank
Sind diese Pilze denn essbar, oder würdet ihr mir eher davon abraten?
LG Levo
Du hast doch schon gesagt bekommen, dass das uralte, recht verwitterte Exemplare sind. Was bedeutet das wohl?
Grüße Harald
Das mit den BIldern ist übrigens so:
Manchmal geht beim Veröffentlichen eines Beitrages was schief (konnte noch nicht ermittelt werden, was da genau das Problem ist), und die hocgeladenen Bilder lösen sich in Luft auf.Du selbst kannst sie allerdings blöderweise noch sehen, weil sie in deinem Cache des Browsers gespeichert sind. Nur bist du der Einzige, der die BIlder sehen kann, und das bewirkt verständlicherweise ähnlich viel Verwirrung wie ein Stielflockenloser Flocki.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
das mit dem Cache kann eigentlich nicht sein. Ich habe die Bilder sowohl mit anderem Browser als auch mit dem Smartphone gesehen.
Beste Grüße Harald
Ich sehe die Bilder, auch auf anderem Gerät...
