Beiträge von zuehli

    Mycena galericulata kann manchmal auch wunderlich aussehen. ;)

    Wohl wahr! Aber die Stiele scheinen mir hier nicht so ganz zu passen, galericulata hat schon einen glatten Stiel.

    Ob der denn auf Holz gewachsen ist?


    Grüße Harald

    Hallo romana,


    Mycena aetites liegt durchaus im Bereich der Möglichkeiten, sieht schon sehr danach aus. Sollte dennoch mikroskopisch abgesichert werden.


    Beste Grüße

    Harald

    Du bist jetzt aber bei italienisch, oder? Wenn das auf Latein bezogen wäre, ist das aber nicht das, was an deutschen Universitäten gelehrt wird.


    Grüße

    Harald


    (Mitarbeiter am altphilologischen Institut der JLU Gießen)

    Davon abgesehen, dass der von Claudia beschriebene Fall rein spekulativ ist und im wahren Leben sicher nicht vorkommt, tauchen natürlich immer wieder Ratsuchende bei der Pilzberatung auf, die die Körbe übervoll haben. Bei solchen Zeitgenossen tut natürlich die schon angesprochene Aufklärung not, auf der anderen Seite zeigen meine Erfahrungen, dass meistens bei diesen Vielsammlern so gut wie keine Kenntnis vorhanden ist ("Ich habe gelesen, es gibt eine Pilzberatung, da bin ich mal in den Wald gegangen...") und dass der Korbinhalt entsprechend ist, also 90% Ausschuss. Die anderen 10% werden dann eigentlich auch verworfen, weil " das lohnt ja nicht mehr". Meistens hören solche Leute auch nicht zu, denen ist egal, wie die Pilze heißen und es ist nur die Einteilung in essbar oder nicht essbar erwünscht. Das sind dann aber auch Leute, die meistens nur einmal und nie wieder auftauchen, weil sie dann vielleicht doch irgendwie mitkriegen, dass die Materie zu komplex ist.

    Ernsthafte Pilzsammler kommen und haben schon Meinungen und dann auch ein Pilzbuch dabei und schreiben sich auf, was erzählt wird.


    Diese Übervoll-Körbe-Sammler sind zum Glück nicht allzu häufig, kommen aber immer wieder mal reingeschneit. Man Rat ist dann immer: Wenn ihr Pilze essen wollt, dann geht in den Supermarkt und kauft euch eine Schale Champignons, dann seid ihr auf der sicheren Seite.


    Beste Grüße

    Harald

    Bisher habe ich Ploirotus gesagt, aber Ple-urotus ist auch spätestens in der internationalen Verständigung einleuchtend.

    Nee, nicht wirklich. Wenn Du mal die Englisch sprechende Fraktion gehört hast, wie die lateinische und griechische Namen aussprechen, dann relativierst Du den Eindruck der internationalen Verständigung.


    Im übrigen wird im "richtigen" Latein das "c" wie "k" ausgesprochen und beispielsweise "ae" oder "oe" nicht wie "ä" oder "ö" sondern "ai" und "oi".

    Der alte Caesar lautet so eigentlich korrekt "Kaisar" und nicht "Zäsar".

    Man sollte das in Bezug auf unsere Pilze aber nicht überbewerten, man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen...


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Nobert,


    conopilus, der jetzt übrigens bei Parasola steht, scheint mir das nicht zu sein. Die "Haare" in der Huthaut wären auch strack. Hast Du mal bei den Düngerlingen geguckt?


    Beste Grüße

    Harald

    interessieren mich natürlich auch ganz besonders die ähnlichen Pilze, die keine Parasolpilze sind.

    Ach ja, ein schwieriges Terrain auf das man sich da begibt. Als erstes sind die rötenden Riesenschirmlinge in die Gattung Chlorophyllum gewandert, da gibt es nach meiner Auffassung drei heimische Arten (brunneum, olivieri, rachodes). Das scheint relativ einfach und übersichtlich zu sein - scheint...

    Bei den "Parasolen", Gattung Macrolepiota sinds wohl so knapp ein Dutzend Arten, die da zusammenkommen. Da kann man auch bei näherer Beschäftigung leicht in Verwirrung kommen.


    Beste Grüße

    Harald

    Bei Nebelkappen würde ich dir zustimmen.

    Moskauer Tanten pflegen u.U. auch Kahle Kremplinge zu essen, obs da jetzt auf die paar Nebelkappen angekommen wäre...?


    :saint: Harald


    (PS. der Kommentar ist nicht so ganz ernst gemeint - nicht dass das in den falschen Hals kommt.)

    Das mit den BIldern ist übrigens so:
    Manchmal geht beim Veröffentlichen eines Beitrages was schief (konnte noch nicht ermittelt werden, was da genau das Problem ist), und die hocgeladenen Bilder lösen sich in Luft auf.

    Du selbst kannst sie allerdings blöderweise noch sehen, weil sie in deinem Cache des Browsers gespeichert sind. Nur bist du der Einzige, der die BIlder sehen kann, und das bewirkt verständlicherweise ähnlich viel Verwirrung wie ein Stielflockenloser Flocki.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    das mit dem Cache kann eigentlich nicht sein. Ich habe die Bilder sowohl mit anderem Browser als auch mit dem Smartphone gesehen.


    Beste Grüße Harald