Beiträge von zuehli

    Conocybe lactea=milchweißes Samthäubchen,wurde jetzt wohl zu Bolbitius umkombiniert.

    VG

    Thomas

    Hallo Thomas, das war nicht mein eigentlicher Einwand. Mich würde eine Quelle interessieren, die Bolbitius lacteus und Conocybe apala synonymisiert.


    Grüße

    Harald

    Wenn ich mir so den Hut vom rechten Exemplar ansehe kommt in mir der Gedanke an Panaeolus semiovatus hoch.

    Ist aber auch nur ein Gedanke...


    Grüße

    Harald

    Hallo Namensvetter,


    ohne dass ich jetzt eine wirklich belastbare Einschätzung abgeben könnte, trotzdem ein wenig Senf von mir. Mir scheint der Gesamteindruck für eine Simocybe nicht zu passen, irgendwie zu schlank und langbeinig. Außerdem, sollten die nicht auf Holz wachsen?


    Beste Grüße

    Harald

    Ja, das ist nicht immer so wie es sein müsste, auch mit den gelblichen Lamellen. Deine Exemplare scheinen mir auch schon etwas hitzegeplagt zu sein, deswegen sind die Lamellen auch fleckig.

    Ich hatte die Art unlängst in für mich untypischer Art gefunden und dachte erst an Gymnopus luxurians. Das scharfe Glas brachte dann aber die Erkenntnis.

    Die sahen so aus, mit auch nicht so furchtbar gelben Lamellen:


    Beste Grüße

    Harald

    Knopfstieliger wäre auch eine gute Idee, Beli. Habe gerade noch mal einen Hut abgezugen - würde passen. Die kenne ich allerdings immer nur heller.

    Nee, glaube ich nicht. Der hat andersfarbige Stiele, die auch leicht "flauschig" sind.

    Da bin ich eher bei Karls Idee.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Rotfüßchen,


    Du weißt, dass es in Marburg i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat einen Pilzstammtisch gibt (oder warst Du gar schon mal da)?

    In der Gaststätte des TC Marburg, Teichwiesenweg 15, ebendann ab 19 Uhr.


    Beste Grüße

    Harald

    Exakt so ist es, ganz schön passiv-aggressiver Grundton hier. Aber schön zu sehen, dass es auch noch Menschen gibt, die lesen statt sofort loszupöbeln und andere als Trolle zu beschimpfen. Und das sind defintiv Samthauben, sehen genau so aus wie hier:

    Samthaube | Pilzgarten oder auch Samthaube | Der Champignon


    Mannomann, was eine Gesellschaft.

    Lieber pilzderp, den aggressiven Ton legst Du hier eigentlich an den Tag, und wirst zudem auch noch beleidigend. Wenn man sich so ohne Begrüßung oder sonstige Höflichkeitsfloskeln einbringt, hat man gute Chancen, ebenso behandelt zu werden.

    Du kennst das alte Sprichwort: Wie man in den Wald hineinruft... ?


    Grüße

    Harald

    Aber der Geruch nach Pippi stammt nicht vom Pilz selber, oder riechen Fomitopsis manchmal so?

    Ich würde das mal als typischen Geruch dieser Art bezeichnen.


    Hier noch ein Weinender von mir:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zuehli/Harald,


    Hier diskutiert Ihr über den User Tomas und triezt ihn wg. seiner Art zu schreiben f


    RudiS

    Hallo Rudi,


    ich habe hier nicht über Thomas diskutiert und ehrlich gesagt noch nicht mal seinen Beitrag gelesen.

    Meine Antwort bezog sich ausschließlich auf den Beitrag von Nobi und war - wenn man richtig liest - sehr allgemeiner Natur.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Nobi, da bin ich ganz bei dir!

    Ich finde es gelinde gesagt in höchstem Maße erschreckend, inwieweit das Bildungsniveau (einschließlich der Fähigkeit, ordentlich zu schreiben) in Deutschland gesunken ist. Ich arbeite an einer hessischen Universität und sehe jeden Tag, wie es hier zugeht. Man kann fast froh sein, wenn Studierende in der Lage sind, ihren Namen richtig zu schreiben (um es mal etwas überspitzt zu formulieren). Das deutsche Bildungssystem liegt meiner Meinung nach ziemlich im Argen, wenn sich an den Universitäten in der Dozentenschaft Arbeitsgruppen bilden, mit der Aufgabe, die Studierfähigkeit der Studenten zu verbessern. Also im Grunde genommen das nachzuholen, was in den Schulen nicht mehr geleistet wird, mit der Folge, dass die Anforderungen gesenkt werden, damit die armen Hasen ins dritte Semester kommen.

    So siehts aus, sic transit gloria mundi.


    Das scheint eine Entwicklung oder Zeichen der Zeit zu sein, die vielleicht in den sozialen Netzwerken als "cool" gelten mag, dennoch finde ich nicht, dass man das unterstützen muss. Gerade Sprache und der Umgang damit ist ein Teil unserer Kultur und die sollte nicht den Bach runtergehen.


    Vielleicht bin ich da zu konservativ und old-fashioned, aber so sehe ich es nun mal.


    In diesem Sinne

    Harald

    Hallo Craterelle,

    Sporengrößen bei Dachpilzen bringen wenig bis gar nix. Die HDS und Zystiden sind da schon hilfreicher. Ansonsten bin ich bei dem, was Pablo gesagt hat.


    Beste Grüße Harald