Ich habe viele Pilzbücher - sehr viele!
Beiträge von zuehli
-
-
Hallo Wastl,
deine Bestimmungsversuche in allen Ehren, aber sorgfältiger muss man schon sein. Die Summe der Merkmale macht die Bestimmung!
Eigentlich solltest Du beim Breitblatt rauskommen.
Grüße Harald
-
Hallo Wastl,
deine Bestimmungsversuche in allen Ehren, aber sorgfältiger muss man schon sein. Die Summe der Merkmale macht die Bestimmung.
Eigentlich solltest Du beim Breitblatt rauskommen.
Grüße Harald
-
Sieht ganz danach aus.
Beste Grüße Harald
-
Hallo Wastl,
eigentlich sollte sowas in jedem halbwegs gescheiten Pilzbuch drinne stehen. Man sollte einfach den Text genau lesen, der neben den Bildern steht. Auch wirst Du keinen Dachpilz abgebildet finden, der beispielsweise eine Manschette am Stiel hat.
Grüße Harald
-
Ohne Mikros, Geruchsprobe und evtl. Chemie gibts dazu keine Diagnose.
Beste Grüße
Harald
-
Nummer 1 erinnert mich an Pluteus petasatus
Auf jeden Fall! Da bin ich d'accord.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo "Pilzfreund",
ein Narzissengelber Wulstling sollte schon irgendwo ansatzweise gelbe Farben aufweisen, oder?
Ich sehe hier hellbraun, sogar mit rötlichem Schimmer.
Das legt doch den Verdacht nahe, dass das kein Narzissengelber sein kann.
Ansonsten gilt das von Christoph Gesagte, Du hast ja den Stielring schon zermatscht und somit ein wichtiges Bestimmungsmerkmal zerstört.
Grüße
Harald
PS. Und noch was, da bin ich ein wenig old-fashioned: Höflichkeitsetikette, Orthografie und Grammatik gehen bei deinem Beitrag auch schwer den Bach runter, da sträuben sich mir die Haare, sorry.
-
Champignon ist klar. Karbol würde ich nicht ausschließen.
Damit hat die Diagnose aber auch schon ein Ende.
Grüße Harald
-
Wachsen lassen, dann weiß man u.U. mehr. Ein Champignon wird da sicher nicht draus.
Grüße
Harald
-
Ich täte mich mal vorsichtig der Gymnopus - Idee anschließen und erweitere auf luxurians (Üppiger Rübling).
War aAuch mein erster Eindruck. Vielleicht ist es aber auch was aus der Waldfreund-Ecke. Vielleicht, vielleicht...
Wir warten auf bessere Fotos.
Grüße
Harald
-
Ja, die "Mensch-ärgere-dich-nicht-Männchen"-Zystiden sind gattungstypisch. Sporen wirst Du deswegen keine finden, weil der Pilz noch zu jung und entsprechend unreif ist. Da müsste man ihn noch ein wenig wachsen lassen.
Beste Grüße
Harald
-
Gruß ist angekommen.

Falls die Pilzlein noch mal rausgucken, melde dich per PN. Ich käme dann mal rüber. Wenn ich Pilze bestimme, will ich die ja auch fotografieren...

Bis denne
Harald
-
Hm, wieso soll das validus sein? Soweit ich weiß sollte der leicht filzig sein und auch aufreißen.
Die Birke passt doch auch gut zu involutus, oder?
Christoph guckt bestimmt hier noch rein, der ist ja schließlich Spezialist auf dem Gebiet.
Beste Grüße
Harald
-
Das ist das, was man landläufig als "Braunkappe" bezeichnet.
Also einer von ungefähr mehreren hundert Arten von Pilzen, die einen braunen Hut haben.
So long...
Harald
-
"Mein" nächster Pilzsachverständiger wohnt nur auf der anderen Seite des Flusses, im nächsten Dorf, aber ich habe trotzdem noch nie Pilze zum Bestimmen zu ihm gebracht (gelle, Zühli?!?)...ich sammle allerdings auch nicht zum Essen.
Ach, liebe Grüni, am liebsten habe ich die, die nur zu mir kommen um zu wissen, ob sie mit ihrer Bestimmung richtig liegen. Das sind meist auch diejenigen, die eher weniger kulinarisch an Pilzen interessiert sind.
Ich selbst esse auch schon lange keine Wildpilze mehr...
Harald -
Auf die Diagnose Wiesenchampignon würde ich mir hier nicht einlassen. Ansonsten bringt es auch hier wieder mal nix, sich ohne genauere Untersuchung auf irgendetwas festzulegen.
Beste Grüße
Harald
-
Die Pilze sind sicherlich bedenkenlos, die Nachbarn wahrscheinlich nicht...

Beste Grüße
Harald
-
Polyporus arcularius
Ja klar, der befranste Hutrand....
-
Maiporling ist auszuschließen wegen der weitlöchrigen Poren. Scheint mir eher ein Winterporlings-Nachzügler zu sein.
Beste Grüße
Harald
-
Was wäre denn Deine Spontanidee?
Bei Champignons fehlen mir bis auf ganz wenige Ausnahmen die Spontanideen. Die Gattung ist mir noch zu komplex und ich habe mich auch noch nicht hinreichend damit auseinandergesetzt.
Beste Grüße
Harald
-
Für am wahrscheinlichsten halte ich in diesem Fall den Wiesenchampignon, auch wegen Deiner Geruchsbeschreibung.
Ui, genau den würde ich hier für am Unwahrscheinlichsten halten. Erstens gebe ich auf solcherlei "Geruchsbeschreibungen" nichts (siehe hier), zweitens scheint mir der viel zu kräftig für einen Wiesen-Champi und der Stiel ist hier tonnenförmig und sogar leicht verdickt im Fuß, was auch nicht passt. Hinzu kommt der Gesamteindruck.
Champignons sind eine recht verzwickte Gattung...
Beste Grüße
Harald
-
Gibts auch Baumpartner dazu?
Ich habe heute z.B. T. inocybeoides bei Birke gehabt.
Beste Grüße
Harald
-
Ob die im Ludwig drin steht, weiß ich nicht.
Ja, doch. Da stehts deutlich geschrieben.
Grüße
Harald
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hi,
ja Rötlinge. Wahrschheinlich Schild- oder Schlehenrötlinge. Zur Unterscheidung beider Arten taugt nur die Anilin-Reaktion.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan
Meinst Du die Guajakreaktion oder gibt es da noch eine mir bisher unbekannte Möglichkeit?
LG KarlHallo Karl,
ich denke Stefan meint die Anilin-Reaktion, die mir auch geläufig ist. Sepium verfärbt damit rötlich, clypeatum nicht.
Beste Grüße
Harald
