Ja, ich bin dabei. Chlorophyllum brunneum war meine erste Eingebung.
Beste Grüße
Harald
Ja, ich bin dabei. Chlorophyllum brunneum war meine erste Eingebung.
Beste Grüße
Harald
Als Zühli eben da war, hab ich zufällig auch noch einen Graugrünen Dachpilz (Pluteus salicinus) gefunden, der einen kleinen Altholzstapel mit seiner Anwesenheit ziert. Heute abend ist es schon zu dunkel; fotografieren werde ich ihn morgen und euch zeigen. Harald hat auch Fotos davon gemacht, vllt. zeigt er hier eins.
Der Igel soll ein Erstfund für unsere Gegend sein!
Und ich hab ihn gefunden!
Jou, ist schon ein bisschen schrumpelig, der Dachpilz, dafür gibts den anderen noch dazu.
Da war ich wohl etwas müde. Die Dinger liegen mir einfach nicht.
Na, Mausmann, was ist das denn? Die Schüpplinge sind eine weitaus freundlichere Gattung als diese ekligen Psathyrellen...
Kein Zweifel an Pholiota gummosa.
Beste Grüße
Harald
Hi Grüni,
bist Du (über)morgen (Dienstag oder Mittwoch) Spätnachmittag zuhause? Ich würde den mal gerne fotografieren.
Beste Grüße
Harald
Tja tja, nicht alles was auf Wiese wächst und nach Champignon aussieht ist ein Wiesenchampignon. Der hier schon gar nicht.
Grüße Harald
Also Mönchsköpfe in weiß habe ich noch nie gesehen.
Überhaupt ist das wieder mal eine muntere Kaffeesatzleserei solange keine weiteren Informationen und vor allen Dingen bessere Bilder vorliegen.
Grüße Harald
Hi Emil, ist der cuprinus der von unserem Täublingswochende? Wenn ja,dachte ich, dass da Eichen rumstanden. 🤔
Evtl. Volvariella hypopithys.
Grüße Harald
Bei Warzengürtel an der Knolle und gelb unter der Huthaut kommt mir irgendwie der Gedanke an Fliegenpilz in den Sinn. Aber ich glaube, ich bin gerade verwirrt....
Grüße Harald
Ja das geht. Sowohl Geruch als auch das Gilben sind bei denen manchmal schwierig zu provozieren.
Finde ich eigentlich nicht. Wenn es keine alten Schlappen sind, bekommt man durch ordentliches Provozieren - also Reiben und Matschen - sowohl Farbe als auch Geruch hin.
Beste Grüße Harald
Ich glaube der hat zur Zeit Saison und wächst fast überall zu scheußlichen Klumpen geballt .(Zitat von Piwo ausgeliehen - falls er mitliest.😉)
Beste Grüße Harald
Hi Tuppie,
bei der Nr. 5 bin ich geneigt Psathyrella candolleana s.l. in den Ring zu werfen.
Das muss allerdings nix heißen...
Beste Grüße Harald
Brennende Rüblinge mit so dicht stehenden Lamellen?
🤔
Glaubichnich
Harald
Der Schirmling dürfte clypeolaria sein. Ein Stachelschirmling ist das sicher nicht.
Beste Grüße Harald
Mal sehen, wie's herauskommt und ob ich Zeit dazu habe!?! (und Zühli auch!)
Der Zühli ist erst übernächste Woche wieder im Lande. Kannst aber mal ein Exsikkat machen.
So long
Harald
Ein wahrer "Leichenschmaus".
🤔
Nebenbei bemerkt, ein ganz übler Parasit, der dicke Eichen umlegen kann.
Jetzt funzt es. Ganz klar der Tropfende.
Beste Grüße Harald
Keine Bilder zu sehen....
Hallo Norbert,
da müsste man noch die Verfärbung des Stielfleisches beurteilen.
Ich habe zur Zeit kein Zugriff auf meine Literatur. Du kannst mir aber gerne ein Exsikkat fertig machen.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHi,
bei mir kommen Leucoagaricus oder Leucocoprinus-Vibes an.
l.g.
Stefan
Dann sollten aber irgendwo Reste vom Stielring zu sehen sein. Ich denke das passt nicht so ganz .
Mein erster Gedanke war auch bei Psathyrella.
Grüße Harald
Das dürfte clypeolaria sein.
Die Flocken, die da so herum liegen, sind vom Stiel abgefallen.
Beste Grüße Harald
Harald: Danke für Deine Einschätzung. Wenn ich mir Fotos dazu anschaue, passt das schon ganz gut. Salzwiesen sind hier aber weit entfernt (Raum Hannover). Den Standort hatte ich auch vergessen zu nennen: eine gelegentlich bewässerte Wiese (eher Rasen).
Ich denke, dass das nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium ist.
Mir ist die Art von Straßen- bzw. Wegrändern bekannt.
Grüße
Harald
Irgendwas in Richtung Salzwiesen-Champignon, A. bernardii, war mein erster und auch der zweite Gedanke...
Beste GRüße
Harald
